Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Ja, eins davon hat er.
Ich hab im Eingangsverstärker ein 2n709 reingemacht der ging kurz und fiel dann auch aus. Muß den Grund suchen.
Der 180 ohm von b nach plus das kommt mir extrem klein vor.
Einen serienwiderstand in die Basis vom T5 löten?
Hfe vom Ersatz ist um50 drin sind welche mit ca 30
Oder ich rüste auf und setz da 2N5109 ein
Ich hab im Eingangsverstärker ein 2n709 reingemacht der ging kurz und fiel dann auch aus. Muß den Grund suchen.
Der 180 ohm von b nach plus das kommt mir extrem klein vor.
Einen serienwiderstand in die Basis vom T5 löten?
Hfe vom Ersatz ist um50 drin sind welche mit ca 30
Oder ich rüste auf und setz da 2N5109 ein
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Ich stell euch ein Game vom Wellenkino vor: Rotkäppchen und der böse Wolf.
Anleitung:
Halbleiter auslöten, testen und wenn der OK ist bekommt er ein rotes Käppchen und wird wieder eingebaut.
Ist der Tester aber der Meinung das Ding ist hinüber, dann kriegts der böse Wolf und es wird ein Ersatzteil eingebaut.
hier erwischt: einen BSX88 im Logikboard 2. aktueller Stand: bislang hab ich vier Teile erwischt die hinüber sind.
lG Martin
Anleitung:
Halbleiter auslöten, testen und wenn der OK ist bekommt er ein rotes Käppchen und wird wieder eingebaut.
Ist der Tester aber der Meinung das Ding ist hinüber, dann kriegts der böse Wolf und es wird ein Ersatzteil eingebaut.

hier erwischt: einen BSX88 im Logikboard 2. aktueller Stand: bislang hab ich vier Teile erwischt die hinüber sind.
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
das war nochnicht das Ende, es geht weiter mit der Razzia.
lG Martin
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Tor3 das ist das Gatt hinter dem 5/1 Frequenzteiler,
da liegt ordentlich 1MHz am Ausgang wenn es freigeschaltet ist, somit OK.
Pin50 vom Schacht, da müssen die 10MHz vom Verdoppler anliegen, das ist auch der Fall, aber nur in Schalterstellung TEST am Frequenzeinschub.
Die Kurvenform davon ist etwas grenzwertig
da liegt ordentlich 1MHz am Ausgang wenn es freigeschaltet ist, somit OK.
Pin50 vom Schacht, da müssen die 10MHz vom Verdoppler anliegen, das ist auch der Fall, aber nur in Schalterstellung TEST am Frequenzeinschub.
Die Kurvenform davon ist etwas grenzwertig
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Erklärung zum Blockschaltbild: Bu 12-15 sind die Slots für die Messeinschübe.
Es geht jetzt darum daß die Vorteiler für die 5MHz munter werden, da ist irgendwo der Wurm drin.
Ich hab den Verdacht daß die durch ein defektes Gatter blockiert sind. Das gilt es zu erwischen.
lG Martin
Es geht jetzt darum daß die Vorteiler für die 5MHz munter werden, da ist irgendwo der Wurm drin.
Ich hab den Verdacht daß die durch ein defektes Gatter blockiert sind. Das gilt es zu erwischen.
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
aktueller Stand der Großbaustelle.
Ich hab am Ausgang der dritten Teildekade ein verkrüppeltes 500kHz Signal gefunden.
Erwartet sind hier 100kHz
So ein Teiler müßte aus einem Flipflop und einem /5 bestehen. Damit wäre der vermutete Fehler der /5 , und der Flipflop davor bzw dahinter = OK.
Diese Karte enthält einen Transistor, ein par Dioden und 8 Simiblöcke (alle identisch)
Die Karte wird heute komplett untersucht.
Es geht weiter
lG Martin
Ich hab am Ausgang der dritten Teildekade ein verkrüppeltes 500kHz Signal gefunden.
Erwartet sind hier 100kHz
So ein Teiler müßte aus einem Flipflop und einem /5 bestehen. Damit wäre der vermutete Fehler der /5 , und der Flipflop davor bzw dahinter = OK.
Diese Karte enthält einen Transistor, ein par Dioden und 8 Simiblöcke (alle identisch)
Die Karte wird heute komplett untersucht.
Es geht weiter
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Plan Y12 erster Teiler (1Mhz --> 100kHz clock) Details: simiblock.
Besteht aus einem Flipflop mit Stell und Rückstelleingang. Die Karte betreibt von denen 8 Stück.
Karte, Y12 Abgriff am X6 in Y12 Das Einganssignal (erwartet: 1MHz vom Teiler 5MHz/5 auf Logik1) = OK Nächste Messung.
Ausgang vom Flipflop X6, erwartet wird 500kHz an Pin6. =OK Nächstes Flipflop. Steuerdiode 3 wurde abgeklemmt damit es auf jeden Fall teilt.
Erwartet werden hier 250kHz an Pin6 =
2 weitere Kontrollmessungen am X7, Ergebnis: Simiblock X7 auf Karte Y12 = RIP
Nächstes Kapitel: Nachbau-Simiblock.
Besteht aus einem Flipflop mit Stell und Rückstelleingang. Die Karte betreibt von denen 8 Stück.
Karte, Y12 Abgriff am X6 in Y12 Das Einganssignal (erwartet: 1MHz vom Teiler 5MHz/5 auf Logik1) = OK Nächste Messung.
Ausgang vom Flipflop X6, erwartet wird 500kHz an Pin6. =OK Nächstes Flipflop. Steuerdiode 3 wurde abgeklemmt damit es auf jeden Fall teilt.
Erwartet werden hier 250kHz an Pin6 =





2 weitere Kontrollmessungen am X7, Ergebnis: Simiblock X7 auf Karte Y12 = RIP
Nächstes Kapitel: Nachbau-Simiblock.

Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Ich könnte mir aus dem letzten Teiler , also 10Hz --> 1Hz einen Simiblock holen und in der Y12 einbauen.
Wenn dann kein weiteres Problem vorliegt sollte eine Teilfunktion bis Zeitbasis = 0,1sek verfügbar sein.
Der Nachbauflipflop käme dann in die letzte Dekade, bei nur 10Hz ist der entsprechend unkritisch.
Der wird dann auf dem Steckbrett optimiert, lange Kabel sind zulässig
Wenn dann kein weiteres Problem vorliegt sollte eine Teilfunktion bis Zeitbasis = 0,1sek verfügbar sein.
Der Nachbauflipflop käme dann in die letzte Dekade, bei nur 10Hz ist der entsprechend unkritisch.
Der wird dann auf dem Steckbrett optimiert, lange Kabel sind zulässig
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
aktuell: Steckbrettaufbau Flipflop