Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Probes, Clips, Kabel, Taschen, Adapter, ...
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

Morgen kommen die JFETs. Bin mal gespannt wie die streuen.*)
Schade, daß der Original FET kaputt ist. So kann man nix vergleichen.

Warum der ganze Zirkus?
Habe bisher (ausser dem Oszi) keine Meßmöglichleit der "offenen Schleifenverstärkung" von OPs bis 10 MHz.*
Messung von Hoch- und Tiefpassfiltern im Bereich über 200 kHz.
Überschlägige EMI Messungen von Mikrofoneingangs- und Line Level-Verstärkern
Rausfinden von Störpegeln im Bereich bis 10 MHz.

*Qualitätskontrolle. Heute kann man ja nie sicher sein was man so angedreht bekommt. Manchmal sind auch zuverlässige Lieferketten kompromittiert. Also: Messen, messen und nochmals messen. Und als Referenz die alten Datenblätter nutzen. Die neuen Datenblätter sind oft bis zu Sinnlosigkeit abgespeckt
>Ordentlich Frust schieb<

Achso: Das Ganze bei minimalen Kosten, da ich solche Messungen nicht so oft mache. Bleibt also nur reparieren oder selberbauen. Ersteres wie beim R&S UPGR und Letztres wie beim Kennlinienschreiber. Bei 70+ läuft einem so langsam auch die Zeit davon.

*) MoFrüh: Offenbar DHL (dauert halt länger) es verstreut :cry: Grummel
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

Nu sind die Teile da.
Die schlechte Nachricht:
Von den 10 2N5457 is 1 kaputt.
Versand in einer normalen - nicht antistatischen Tüte. Kennzeichnung 4 = LDPE ohne Einfärbung. BUUUU, setzen Doppel 6 ihr Banzais. Muss man den Kindern denn alles erklären.

Die gute Nachricht.:
Es sind tatsächlich JFETs passend zum Dabla. Und alle sehr gleich. Bild spar ich mir. Yay.

And now the money shot:
JFETs 2N5457 und BF 265B.jpg
JFETs 2N5457 und BF 265B.jpg (49.75 KiB) 19027 mal betrachtet
Blau: 2N5457
Rot: BF 256B (nicht wirklich als Ersatz geeignet)
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

So - TUT
Meßbereichsumschaltung: OK Löppt.
Frequenzbereich: 6 Hz bis > 10 MHz YAY! Da wollte ich hin.
Pegelanzeige: Soweit OK. (Ohne Anschirmbleche) 0 dBu sitzt.
1. Ziel erreicht.

Später nach komplettem Zusammenbau dann noch:
Kalibrierung überprüfen/einstellen.
BNC Adapter für 1 MOhm Eingangswiderstand bauen.

Was war:
Eingangs C kaputt.
Schutzdiode am Eingang kaputt.
FET Kaputt.
Widerstand Masse nach Schutzleiter war 1 kOhm. Auf 4,7 Ohm lt. Schaltplan geändert.

Netzspannungsverdrahtung auf Stand gebracht.
Sicherheit geht bei mir vor historischer Korrektness.

Konnts nich Abwarten und zusammengebaut:
Bei 10 MHz: ca. -0,8 dB. Re 1 kHz für Bereich +20 dB, 0 dB, -20 dB und ca. +0,4 dB für Bereich -40 dB.
Für den Bereich -60 dB reicht der Siglent 2042X Generator nich. Mal wieder am falschen Ende gespart..... :oops:

Noch eine letzte Herausforderung: Das Anzeige-Lämmchen mit der Bezeichnung GM327 AS.
Gefunden. 28 V 40 mA (ca. 1 W) T1.75 327. Gips kiloweise bei EPay. Also nix mit Umbau auf LED.
Reichelt hat sie auch vermutlich:
Artikel-Nr.: SCHI 940944200
T1 3/4 MF 5.7x15.87 28V 40mA C-2F 4Khrs Klar - 327
Stückzahl ab 1 bestellbar.
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

Doch noch Schiet inne Pump. Das Netzteil zickt rum.
Motorboating und wilde Oszillatiionen bei v= 20 dB.
Mit Labornetzteil wars zahm. Das Ding ist noch nicht durch. :roll:
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

So, die alte Dame*) repariert und modifiziert. Nu schwingt sie wieder den Zeiger.

Modifikationen mit Doku und Beschriftung:
1. Interne Netzspannungsverdrahtung erneuert und nach dem Stand der Technik verbunden. Schutzleiter insbesondere.
2. Power Glimmlampe ersetzt durch 5 mm LED 36000 WS angeschlossen über 6,8 kOhm an 30 V DC. Befestigt mit Haftmasse.
3. Elektrische Sicherheitsprüfung. Isolationswiderstand 3,3 GOhm. Schutzleiterwiderstand < 0,1 Ohm.
4. 1,5 MOhm // 4,7 MOhm am Eingang parallel für Ri = 1 MOhm.
5. Ersatzsicherung 6,3x30 mm 250 mA Flink intern.
6. Beschriftung: "6,3x30 mm F250 mA".
7. Beschriftung: "AC Voltmeter 10 Hz bis 10 MHz".
8. Beschriftung: "Ri = 1 MOhm".
9. Beschriftung: Riso: 3,3 GOhm, Rsl: < 0,1 Ohm.

Dann demnächst in diesem Kino: Der Kalibrierungscheck.
--------------------------
*) In GB sind alle Maschinen weiblich.
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

Anbei der Kal.check.
-60 dB Bereich ist defekt und nicht nutzbar.
Neukalibrierung erst nach Fehlersuche und Reparatur.
Bereich als nicht nutzbar gekennzeichnet. Lass ich ersma so.
Genrad 1808 Messungen.pdf
(461.74 KiB) 239-mal heruntergeladen
Starkes Motorboating für -60 dB und -40 dB Bereich bei Anschluß eines BNC 50 Ohm Widerstands. Grummel.

Wikipedia meint: "In both old and new designs, even mostly directly-coupled operational amplifier circuits, feedback through the power supply rails can generate ultrasonic oscillations that vary in amplitude at a low frequency (squegging) due to the power supply voltage sagging as oscillations build up (the long time constant coming from the power supply reservoir capacitor) in such a way that the low frequency is audible even though the high frequency fundamental is not. Such problems can be difficult to diagnose."

Na super..... :roll:
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

So, mal die Keule (aka. Oskar) ausgepackt. Die Eingangsstufe - angeschlossen ist nur ein BNC Fuffiöhmer - kotzt 80 MHz Pakete mit ca. 1 Hz. Ist der Eingang offen (1 MOhm), dann is Ruhe. Supernützlich so.
Nein, es ist keine Einstreuung. Getestet im Garten. Auch mit DC Labornetzteil.
Gleich mal die Bar mit den Pico Cs aufsuchen. Dann gehts weiter.

P.S.:
War zu voreilig. Ersma die Eingangsstufe simulieren, um zu sehen wo und welches Zeh was anrichtet. Dann erst der Griff in die Grabbelkiste. Vermute fast, daß der neue JFET im dem ein oder anderen Parameter besser ist als der Alte aus dem vorherigen Jahrhundert. Und das gibt dann den Ärger. :evil:
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Genrad 1808 AC Millivoltmeter Reparatur

Beitrag von Messtechniker »

Also. Es ist definiv die Eingangsstufe, die swingt.
Ei, ei und was sen wir im Schaltplan. Eine Ferritperle am Eingang. Die fehlt! Da hat jemand schon gewütet. Nach dem Motto: "Wat soll das Ding - wech damit".
Rei hat sie Da= 3,5 mm, Di = 1 mm, L = 3 mm. Wird beworben mit "Für alle Frequenzen". Genau mein Humor.

Übrigenz:
Zur Simu bräucht's Angaben zur Induktivität, Parallelwiderstand und Parallelkapazität.
Dablas leider - wie fast immer heute - blutleer.
Also warten bis die 80 MHz-Killer eintreffen.

Hätte ich doch bloß mit Puppen gespielt........
Antworten