Philips Oszilloscript

Vorstellung, Diskussion, Restauration
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

ein Philips Oszillscript y/t Schreiber in Röhrentechnik.
Als Kaffeewärmer ist der schonmal perfekt geeignet, benötigt aber noch einiges an Zuwendung.
Das Papier ist ohne Perforation.
o1.jpg
o1.jpg (201.09 KiB) 14768 mal betrachtet
o3.jpg
o3.jpg (291.94 KiB) 14768 mal betrachtet
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

wie nennt man denn diese Wachsrollen?
Die Farbübertragung erfolgt nur durch Druck gegen eine Metallkante.
Benutzeravatar
Matt
Beiträge: 837
Registriert: 08 Dez 2018, 19:41

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Matt »

Thermotransferdruck ?
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

nein der drückt das Papier und dieses Farbband zusammen, kalt.
Der Zeiger drückt gegen eine Metallkante, dazwischen läuft Papier und dieses Band durch.
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

die Mechanik hing ziemlich fest,
desweiteren brauchte er im Kanal1 ein frisches Paar EL86, die vorhandenen waren so müde dass der volle Auslenkweg nichtmehr erreicht werden konnte.
Es gibt noch ein par kleine Dinge zu richten aber im großen und ganzen ist dieses Gerät nun munter :-)
Die Sache mit dem Verbrauchsmaterial ist noch zu klären.

lG Martin
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

habt ihr eine Ahnung was der da mit seinem Lämpchen macht?
Das ist übrigends die ultraseltene 6V Birne deren Glas hinter dem Rand des Sockels ist.
lampe.jpg
lampe.jpg (119.34 KiB) 14741 mal betrachtet
StefanL
Beiträge: 6
Registriert: 14 Sep 2023, 13:31

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von StefanL »

Hi,
mag sein ich übersehe da was, aber wo ist die Lampe?

Zu den Papierrollen:
https://www.bluhm-etiketten.de/products ... F78-PvQ2S1
https://etiketten.shop/Farbbaender/etik ... -VcOUpIvOt
https://www.labelident.com/thermotransf ... hsbaender/

Irgendwas in der Art wird es sein. Ist zwar alles als Thermotransfer angegeben, aber mit geringer Druckenergie. Sicher, das da die Kante nicht dezent beheizt wird und der Zeiger dann den Transfer macht?

LG Stefan
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

Die E10 Lampe hat einen grauen Plastik drüber
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

ich werde das nochmal genau untersuchen ob es da eine Heizung gibt, glaube das aber eher nicht.
Bei den technischen Angaben dieser Geräte findet man "bis 300Hz". Das dürfte mit warm+kalt ziemlich schwierig werden, der kann wirklich sehr schnell ablenken. Wenn man den Finger an Eingang legt schwingt der Schreibzeiger die volle Distanz mit 50Hz.

Dieses Oszilloscript ist ein 2 Kanal + 1x Schalter-spur.
Letzteres ist dieser 6V Eingang oben, er zieht bei 6VDC knapp 1A, dann liftet ein Elektromagnet den Schreibzeiger oben um ca 3mm. Damit kann also ein Schaltzustand zeitsyncron mitgeschrieben werden.
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Philips Oszilloscript

Beitrag von Martin »

keine Heizung, er zeichnet nur durch Drücken auf die Metallkante.
Es gibt allerdings einen Schalter "Vibration" um die Linie etwas fetter zu machen.
Antworten