Tek 576 digitalisieren

Vorstellung, Diskussion, Restauration
Antworten
chronos42
Beiträge: 234
Registriert: 14 Dez 2018, 19:36
Wohnort: Karlsruhe

Tek 576 digitalisieren

Beitrag von chronos42 »

Hallo zusammen.

Bei eBay ist mir das hier aufgefallen:

https://www.ebay.de/itm/356373857600?_s ... R5jYt-eEZQ

Das ist sehr interessant, der Preis ist allerdings recht happig, in Anbetracht des Aufwands aber mMn. noch angemessen.

So richtig schlau, wie das eingebaut wird, wurde ich aus der eBay Beschreibung aber nicht.
Eine weitere Suche zeigte aber schnell den eigentlichen Initiator dieses Projekts, welcher aus Österreich kommt.
Hier gibt es auch eine bessere Beschreibung: https://www.hifi-workshop.com/?p=1233

Mir gefällt das einerseits, andererseits ist ein Technologiemix über einen Zeitraum von 60 Jahren natürlich ein Stilbruch.
Ich bin derzeit noch unschlüssig, ob ich das tatsächlich realisieren werde oder nicht.
Benutzeravatar
dh7dn
Beiträge: 297
Registriert: 15 Okt 2021, 10:04
Kontaktdaten:

Re: Tek 576 digitalisieren

Beitrag von dh7dn »

Ich habe mir das Demo-Video zur Software angeschaut https://www.youtube.com/watch?v=L1nNEFJvU0s und muss sagen, er hat es wirklich gut gemacht. Die Kommunikation läuft über einen kleinen Microcomputer (Raspi?) mit Webserver + WLAN, der gleichzeitig das I/O-Board steuert. Die Hardware kann im Tek 576 trotz Platzproblemen verstaut werden. Die Messungen werden dann komfortabel per WLAN an einen PC übertragen und über ein grafisches User Interface im Web Browser dargestellt und ausgewertet, was super praktisch ist. Das Ganze ist somit vom Betriebssystem unabhängig und es muss keine Software installiert werden. Die Aktualisierungsrate in dem Demo-Video war bei etwa 4-5 Messungen pro Sekunde.

Auch die technische Lösung ist auf den ersten Blick ganz gut gemacht! Da die I-V-Traces eine riesige dynamische Range haben (mV ... kV, nA ... A) und die Traces zunächst auf geeignete Ablenkspannungen für den CRT übersetzt werden müssen, musste er die hohen Spannungen einerseits auf ADC-handhabbare Spannungen herunterteilen und andererseits synchron aufnehmen. Zusätzlich dazu musste er die Schalterstellungen (Horizontal/Vertikal/Step Generator etc...) erfassen, damit die Software mit den aufgezeichneten Kurven was anfangen und diese auswerten kann.

Die knapp 560 EUR für das Upgrade-Kit sind meiner Meinung nach gerechtfertigt und eine gute Investition, sofern man eine bereits verfügbare und getestete Fertiglösung benötigt. Ich könnte auf jeden Fall nicht einfach so 4 Monate meiner Freizeit opfern, um an so einem speziellen Projekt zu arbeiten. Kleiner Nachteil: alles ist Closed Source und der Entwickler wird vermutlich nicht die vollständige Projektdokumentation mit der Öffentlichkeit teilen wollen...

Ich habe einen Tek 576, bin aber noch sehr unentschlossen, ob ich die Aufrüstung machen werde. Dazu nutze ich den Curve Tracer viel zu selten. Mir würde es im Prinzip reichen, die I-V-Traces mit einer Fotokamera aufzunehmen und anschließend mit einem Tool zu digitalisieren. Hierzu gibt es auch Software und Projekte aus dem Bereich der Bildverarbeitung, die Messwerte aus Fotos extrahieren können. Der Tektronix 370A lässt dank der Steuerung via GPIB-Schnittstelle auch keine Wünsche offen :mrgreen:

Der einzig denkbare Anwendungsfall, wo ich eine Anschaffung des Kits wirklich in Erwägung ziehen würde, wäre im Rahmen eines Wiederbelebungsversuchs des Tek 576, sobald die Unobtanium-CRT-Röhre stirbt (bzw. sobald sie schon so schwach ist, dass eine Nutzung des Instruments nur noch schwer möglich ist). Mit dem Kit könnte man das Problem der alternden Röhre (hoffentlich) umgehen...

Würde mich über eure Berichte freuen, falls euch der Weihnachtsmann das Kit beschert! :mrgreen:
Zuletzt geändert von dh7dn am 05 Jan 2025, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
vy 73 de Denis (DH7DN)
Feel free to visit my Blog or my Photo(n) Gallery
chronos42
Beiträge: 234
Registriert: 14 Dez 2018, 19:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Tek 576 digitalisieren

Beitrag von chronos42 »

Bei einer defekten Röhre oder einem defekten HV Trafo ist das auf jeden Fall eine Option, so ziemlich die einzige sogar.
Ich weiß nicht, wie weit die Software an die Echtzeitaktualisierung der Bildröhre kommt, vermutlich ist die Grundeinstellung des 576 mit der Röhre einfacher. Ist aber nur eine Vermutung. Der 576 kann ja schon sehr viel, mit Software geht aber sicher noch wesentlich mehr. Mit den digitalisierten Daten wären z.B. solche weiteren Auswertungen wie eine direkte Darstellung der Verstärkung in Abhängigkeit vom Kollektorstrom möglich. (Ich weiß nicht, ob diese Software das kann, die Software des peak Atlas DCA75 pro kann das, aber halt nur für kleine Spannungen und Ströme.)
Definitiv ein sehr interessantes Kit, ob und wann ich das realisieren werde, weiß ich aber noch nicht.
Antworten