Hallo,
drei Regel-/Trenntransformatoren hat mein Vater mir hinterlassen.
Der erste [Edit: Ist KEIN Regel-/Trenntrafo, siehe Plakette!] ist wohl der älteste. Der war schon immer bei uns zuhause. Das Bakelit hat schon Glanz und Glätte verloren. Er funktioniert aber noch.
Kennt jemand das Modell?
Beim zweiten bin ich mir nicht sicher, ob das ein Seriengerät oder eventuell ein Objekt aus der Lehrlingswerkstatt von Graetz ist.
Den dritten dürften die meisten kennen: ein Grundig RT-3. Den hatte mein Vater zuletzt laufend in Verwendung.
Ich möchte nur einen behalten, weiß aber noch nicht welchen.
Grüße
Thomas
Regel-/Trenntransformatoren
- GraetzQL-Sohn
- Beiträge: 15
- Registriert: 15 Okt 2024, 20:13
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Regel-/Trenntransformatoren
Zuletzt geändert von GraetzQL-Sohn am 05 Nov 2024, 23:50, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Regel-/Trenntransformatoren
Ich würde den Grundig behalten.
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Regel-/Trenntransformatoren
Wie stehts mit der elektrischen Sicherheit? Isolationstest (500 V > 1 MOhm)
und Schutzleiterwiderstand (< 0,3 Ohm). OK?
und Schutzleiterwiderstand (< 0,3 Ohm). OK?
- GraetzQL-Sohn
- Beiträge: 15
- Registriert: 15 Okt 2024, 20:13
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Regel-/Trenntransformatoren
@asb: Danke für den Rat. Dann behalte ich den Grundig.
@Messtechniker: Danke für den Sicherheitshinweis! Bisher brauchte ich selbst einen Trenntrafo nicht, mache ja fast nur elektronische Eigenentwicklungen im Niederspannungsbereich. Ich habe auf jeden Fall genügend Respekt vor höherer Spannung, um nichts zu machen, ohne mich vorher ausgiebig zu informieren.
Schutzleiterwiderstand ist mir klar. Für einen Isolationstest muss ich mir ein passendes Messgerät ausleihen. Mache ich beides bei meinem nächsten Besuch in meinem Elternhaus.
Ich schaue mir auch erst jetzt die Plakette des ersten Trafos richtig an. Der trennt ja gar nicht beide Leitungen. Sorry!
Ich würde einmal vermuten, so ein alter Dimmer ist nicht wirklich erhaltenswürdig? Zumal er ja auch optisch nicht mehr überzeugt.
@Messtechniker: Danke für den Sicherheitshinweis! Bisher brauchte ich selbst einen Trenntrafo nicht, mache ja fast nur elektronische Eigenentwicklungen im Niederspannungsbereich. Ich habe auf jeden Fall genügend Respekt vor höherer Spannung, um nichts zu machen, ohne mich vorher ausgiebig zu informieren.
Schutzleiterwiderstand ist mir klar. Für einen Isolationstest muss ich mir ein passendes Messgerät ausleihen. Mache ich beides bei meinem nächsten Besuch in meinem Elternhaus.
Ich schaue mir auch erst jetzt die Plakette des ersten Trafos richtig an. Der trennt ja gar nicht beide Leitungen. Sorry!
Ich würde einmal vermuten, so ein alter Dimmer ist nicht wirklich erhaltenswürdig? Zumal er ja auch optisch nicht mehr überzeugt.
Re: Regel-/Trenntransformatoren
Nr.1 ist kein Regeltrafo für Bastlzwecke sondern ein Spartrafo, netzverbundener Licht-Dimmer aus dem 60er Jahren. Die wurden bei den Fotografen in der Dunkelkammer eingesetzt, daher reichen auch bescheidene 60Watt (ein Röhrenradio hatte oft schon mehr als 60W...). Ich halte den für sammelwürdig 
Grundig RT: Deiner sieht gut aus, der hat noch eine wertige Verkleidung. Ich hab hier einen RT5A mit lackierter Plastefront.
Zu Nr2: der ist selbstgemacht , ja. Halte ich für einen Arbeitsplatz in der Radiofabrik. Prüfling, regelbar, Löter und Messgeräte, beides separat schaltbar, und der Prüfling regelbar erdfrei. Das ist clever, es sparte Platz. Dymoband als Beschriftung ist auch heute noch gern genommen.

Grundig RT: Deiner sieht gut aus, der hat noch eine wertige Verkleidung. Ich hab hier einen RT5A mit lackierter Plastefront.
Zu Nr2: der ist selbstgemacht , ja. Halte ich für einen Arbeitsplatz in der Radiofabrik. Prüfling, regelbar, Löter und Messgeräte, beides separat schaltbar, und der Prüfling regelbar erdfrei. Das ist clever, es sparte Platz. Dymoband als Beschriftung ist auch heute noch gern genommen.
- GraetzQL-Sohn
- Beiträge: 15
- Registriert: 15 Okt 2024, 20:13
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Regel-/Trenntransformatoren
Zu Nr. 1: Da ich nicht sammle, würde ich den Dimmer kostenlos abgeben. Martin, möchtest Du ihn haben? Ansonsten können sich auch andere melden.
Zu Nr. 2: Ah, jetzt ergeben die Schalter Sinn! Beim nächsten Besuch im Elternhaus mache ich mal ein Foto vom Innenleben und stelle es hier ein. Wenn einer hier dann Interesse daran hat, kann er ihn gerne abholen.
Zu Nr. 2: Ah, jetzt ergeben die Schalter Sinn! Beim nächsten Besuch im Elternhaus mache ich mal ein Foto vom Innenleben und stelle es hier ein. Wenn einer hier dann Interesse daran hat, kann er ihn gerne abholen.
Re: Regel-/Trenntransformatoren
> daher reichen auch bescheidene 60Watt
Wieso 60? Da steht 260 W drauf (0-260 V, 1 A).
#1 ist von Philips, ab 1951 – ein typischer Stelltrafo (Variac) als Autotransformator ohne Netztrennung.
https://www.worldradiohistory.com/UK/Te ... 951-03.pdf, Seite 115 - selbe Type, selbe Leistungsangabe.
Auch ohne Netztrennung ist ein 260 W Variac sehr nützlich, z.B. zum schonenden Hochfahren alter Geräte.
s.a.
https://patents.google.com/patent/US2009013A/en
https://www.grwiki.org/wiki/Eduard_Karplus
Wieso 60? Da steht 260 W drauf (0-260 V, 1 A).
#1 ist von Philips, ab 1951 – ein typischer Stelltrafo (Variac) als Autotransformator ohne Netztrennung.
https://www.worldradiohistory.com/UK/Te ... 951-03.pdf, Seite 115 - selbe Type, selbe Leistungsangabe.
Auch ohne Netztrennung ist ein 260 W Variac sehr nützlich, z.B. zum schonenden Hochfahren alter Geräte.
s.a.
https://patents.google.com/patent/US2009013A/en
https://www.grwiki.org/wiki/Eduard_Karplus
liebe Grüße
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Re: Regel-/Trenntransformatoren
danke Peter ich hab die 2 nicht gesehen
dann ist der wesentlich nützlicher. gibts bei mir als TPW
dann ist der wesentlich nützlicher. gibts bei mir als TPW