DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
hallo zusammen.
Das Thema hat es wirklich in sich.
"Welcher DC-Blocker für welchen Anwendungsfall" für Spectrum Analyzer mit 50Ohm N"
Ich hab nun einen Anritsu, dem gehts soweit richtig gut. Er braucht aber einen DC Blocker als Lebensversicherung.
Gesammtfrequenzbereich = 50Hz bis 2GHz
Für die etwas höheren RF Bereiche ist es nicht schwierig einen passenden zu finden.
Aber "ab 10MHz" ist für Radiobastler schon zu hoch im Himmel.
Gewiss wird unterschieden:
DC Blocker für Antennenanlagen und DC Blocker für Messtechnik. Wobei ein solcher für Antennenanlagen durchaus den Job erledigen könnte, jedoch keine nachvollziehbaren Daten mitbringt was die Linearität anbelangt. Ein DC Blocker für Messzwecke ist also das Mittel der Wahl.
Eine besondere Rolle spielt da die NF, wenn diese gegen 50 Ohm läuft fließt Strom. Wie sieht da bitte ein DC Blocker aus ? Wie sehen die Messaufbauten aus bei denen solche Geräte eingesetzt werden ? Wie ist das mit aktiven Fet Probes, blocken die DC und können die NF?
Fragen über Fragen.
lG Martin
Das Thema hat es wirklich in sich.
"Welcher DC-Blocker für welchen Anwendungsfall" für Spectrum Analyzer mit 50Ohm N"
Ich hab nun einen Anritsu, dem gehts soweit richtig gut. Er braucht aber einen DC Blocker als Lebensversicherung.
Gesammtfrequenzbereich = 50Hz bis 2GHz
Für die etwas höheren RF Bereiche ist es nicht schwierig einen passenden zu finden.
Aber "ab 10MHz" ist für Radiobastler schon zu hoch im Himmel.
Gewiss wird unterschieden:
DC Blocker für Antennenanlagen und DC Blocker für Messtechnik. Wobei ein solcher für Antennenanlagen durchaus den Job erledigen könnte, jedoch keine nachvollziehbaren Daten mitbringt was die Linearität anbelangt. Ein DC Blocker für Messzwecke ist also das Mittel der Wahl.
Eine besondere Rolle spielt da die NF, wenn diese gegen 50 Ohm läuft fließt Strom. Wie sieht da bitte ein DC Blocker aus ? Wie sehen die Messaufbauten aus bei denen solche Geräte eingesetzt werden ? Wie ist das mit aktiven Fet Probes, blocken die DC und können die NF?
Fragen über Fragen.
lG Martin
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
> Eine besondere Rolle spielt da die NF, wenn diese gegen 50 Ohm läuft fließt Strom.
Die Aussage verstehe ich nicht – den 50 Ω ist doch wurscht, welche Frequenz anliegt ...?
> Wie sieht da bitte ein DC Blocker aus ?
So zum Beispiel – ein zylindrischer keramischer 4.7 nF / 500 V Kondensator in einem Koaxadapter: https://www.grwiki.org/wiki/874-K
Heute z.B. so: https://www.amazon.de/dp/B07YYLHJKS
Oder so etwas kaufen, Widerstände raus und 2x 10 nF SMD-Kondensator einlöten: https://www.amazon.de/dp/B08FDQ1NBS
> Wie ist das mit aktiven Fet Probes, blocken die DC und können die NF?
Die haben üblicherweise einen optionalen Koppelkondensator am Eingang, z.B. zum Aufstecken: https://w140.com/tekwiki/wiki/P6202
Durch die hohe Eingangsimpedanz kann der klein sein (im Beispiel 1 nF für 16 Hz untere Grenzfrequenz).
Die Aussage verstehe ich nicht – den 50 Ω ist doch wurscht, welche Frequenz anliegt ...?
> Wie sieht da bitte ein DC Blocker aus ?
So zum Beispiel – ein zylindrischer keramischer 4.7 nF / 500 V Kondensator in einem Koaxadapter: https://www.grwiki.org/wiki/874-K
Heute z.B. so: https://www.amazon.de/dp/B07YYLHJKS
Oder so etwas kaufen, Widerstände raus und 2x 10 nF SMD-Kondensator einlöten: https://www.amazon.de/dp/B08FDQ1NBS
> Wie ist das mit aktiven Fet Probes, blocken die DC und können die NF?
Die haben üblicherweise einen optionalen Koppelkondensator am Eingang, z.B. zum Aufstecken: https://w140.com/tekwiki/wiki/P6202
Durch die hohe Eingangsimpedanz kann der klein sein (im Beispiel 1 nF für 16 Hz untere Grenzfrequenz).
liebe Grüße
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
hallo Peter,
was die am Eingang haben ist nicht so relevant, aber an ihrem Ausgang...
Der 4,7nF tut es zB nicht, beleg den man mit 50 Ohm gegen Masse
ich hab jedenfalls keine Lust wegen etwas Offset von einer Probe den Mischer zu ruinieren.
Die allgemeinübliche Lösung hätte ich gern mal, wie wirds gemacht.
Für Anritsu MS611A mit N
Für Tek 2755, mit N (noch in Reparatur)
lG Martin
was die am Eingang haben ist nicht so relevant, aber an ihrem Ausgang...
Der 4,7nF tut es zB nicht, beleg den man mit 50 Ohm gegen Masse
ich hab jedenfalls keine Lust wegen etwas Offset von einer Probe den Mischer zu ruinieren.
Die allgemeinübliche Lösung hätte ich gern mal, wie wirds gemacht.
Für Anritsu MS611A mit N
Für Tek 2755, mit N (noch in Reparatur)
lG Martin
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
das ist mir völlig klar. Das gilt aber nicht für den Trennkondensator, wenn der gegen einen 50 Ohm arbeiten muß hast du einen heftigen Hochpass.> Eine besondere Rolle spielt da die NF, wenn diese gegen 50 Ohm läuft fließt Strom.
Die Aussage verstehe ich nicht – den 50 Ω ist doch wurscht, welche Frequenz anliegt ...?
Zu NF.
Ich könnte mir vorstellen,
1uF in Serie mit 450 Ohm,
Das ergibt ein atten von /10
Und es sollte auch bei 50Hz noch was ankommen
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
Ich muss gestehen, dass ich die untere Grenzfrequenz meines Analyzers (20Hz) bislang nie auch nur im Entferntesten ausgeschöpft habe. Für mich würden an einem HF-Analyzer z.B. 100kHz völlig ausreichen. Erleuchtet mich mal bitte, für welchen Anwendungsfall man dies trotzdem brauchen könnte? Habe ich da einen Knoten in Gedankengang?
Liebe Grüße
mm
Liebe Grüße
mm
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
ich möchte zB bei selbstgebauten Whipantennen den unteren Bereich untersuchen ( SAQ Tauglichkeit) und diese entsprechend modifizieren zu können.
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
Sorry, jetzt bin ich noch verwirrter als vorher
mm

mm
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
Spar dir deine Lebenszeit für was erfreulicheres, als mit mischerbasierten SA in NF herumzustochern (langsam, Oszillatorrauschen = Empfindlichkeit sinkt bei niedrigen Frequenzen, ...). Für <100 kHz gibt es FFT-Analyzer oder Soundkarten.
Einen messgerätetauglichen DC-Blocker von 50 Hz bis 2 GHz gibt es nicht.
Der GHZ-spezifizierte Blocker aus meinem Beispiel macht >1 MHz Sinn (4.7 nF bei 50 Ω = 680 kHz untere GF).
Für darunter reicht eine Bastellösung (100 μF bei 50 Ω = 32 Hz), wenn der Frust denn unbedingt sein muss.
Einen messgerätetauglichen DC-Blocker von 50 Hz bis 2 GHz gibt es nicht.
Der GHZ-spezifizierte Blocker aus meinem Beispiel macht >1 MHz Sinn (4.7 nF bei 50 Ω = 680 kHz untere GF).
Für darunter reicht eine Bastellösung (100 μF bei 50 Ω = 32 Hz), wenn der Frust denn unbedingt sein muss.
liebe Grüße
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
Danke, mit der Antwort kann ich wirklich was anfangen.
Die Versuchung war eben da weil der eine der beiden so tief unten anfängt.
Die Versuchung war eben da weil der eine der beiden so tief unten anfängt.
Re: DC-Blocker vor Spectrum Analyzern Thema
Gut, dann ist auch mein Weltbild wieder in Ordnung. Bei DC-Blockern kommen für mich lediglich fertige Produkte von Markenherstellern in Frage. Zu groß die Gefahr, mit qualitativ schlechten Bauteilen (Kondensatoren) sich am Ende das SA-Frontend zu schießen- nur weil man ein paar Euro sparen wollte.
Und da gebe ich Peter absolut recht: für NF ist das Systemdesign eines HF-Analyzers sowieso nicht optimal geeignet.
Grüße
mm
Bei einem 26GHz-Frontend tut das nämlich schon ziemlich weh.
Und da gebe ich Peter absolut recht: für NF ist das Systemdesign eines HF-Analyzers sowieso nicht optimal geeignet.
Grüße
mm
Bei einem 26GHz-Frontend tut das nämlich schon ziemlich weh.