manche alte Oszis haben eine recht geringe Empfindlichkeit für ext.-X und auch keinen Regler dafür (zB der 556)
Ich fände einen simplen kleinen Verstärker praktisch der das Manko beheben kann. 10x sollte ausreichen.
Ich brauch das für div. XY Zwecke.
X-Verstärker basteln
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: X-Verstärker basteln
So, dann sach mal das Plichtenheft:
Versorgungspannung:
Versorgungsstrom:
Verstärkung: variabel von 1 bis 10, nicht-invertierend
Frequenzbereich: DC bis x Hz
Platinengröße: Potibreite x x-cm
Konstruktion 1 : Poti (mit Knopf) auf Platine
oder
Konstruktion 2 : Poti (mit Schlitz zur Schraubendeherbetätigung) auf Platine
Versorgungspannung:
Versorgungsstrom:
Verstärkung: variabel von 1 bis 10, nicht-invertierend
Frequenzbereich: DC bis x Hz
Platinengröße: Potibreite x x-cm
Konstruktion 1 : Poti (mit Knopf) auf Platine
oder
Konstruktion 2 : Poti (mit Schlitz zur Schraubendeherbetätigung) auf Platine
Re: X-Verstärker basteln
die Platine kann ich isolationsfräsen, direkt vom Sprint Layout.
am liebsten alles aus der Grabbelkiste, das Gehäuse wird aus Alu gekantet.
Bandbreite: die neue Osziuhr vom Wellenkino liefert so um 400kHz X wobei noch div. Feinheiten erkennbar werden die nach Bandbreite brüllen.
1MHz sollte also noch machbar sein, besser mehr. Gem. ihrem Manual verlangt sie mind. 0,2V/div welche dem 556 gerademal dazu animieren ein knapp 3cm gro0es Ührchen abzubilden.
Der Verstärkereinschub "Videoverstärker" vom HP FZähler tuts, hat aber vielzuviel gain.
am liebsten alles aus der Grabbelkiste, das Gehäuse wird aus Alu gekantet.
Bandbreite: die neue Osziuhr vom Wellenkino liefert so um 400kHz X wobei noch div. Feinheiten erkennbar werden die nach Bandbreite brüllen.
1MHz sollte also noch machbar sein, besser mehr. Gem. ihrem Manual verlangt sie mind. 0,2V/div welche dem 556 gerademal dazu animieren ein knapp 3cm gro0es Ührchen abzubilden.
Der Verstärkereinschub "Videoverstärker" vom HP FZähler tuts, hat aber vielzuviel gain.
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: X-Verstärker basteln
Sprint Layout ist schon mal gut. Grabbelkiste ist auch gut.
Aha, es soll also ein externes Gerätchen werden.
Vorzugsweise werde ich ein 12 V Steckernetzteil für +/- 6V verwenden wollen.
Als Gehäuse nutze für sowas ich die günstigen Teko Stahlblechgehäuse.
Bin ja in Mechanik nicht so fit bzw. ich habe nicht die Ausrüstung dafür.
Werde mal was ausbrüten...
Aha, es soll also ein externes Gerätchen werden.
Vorzugsweise werde ich ein 12 V Steckernetzteil für +/- 6V verwenden wollen.
Als Gehäuse nutze für sowas ich die günstigen Teko Stahlblechgehäuse.
Bin ja in Mechanik nicht so fit bzw. ich habe nicht die Ausrüstung dafür.
Werde mal was ausbrüten...
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: X-Verstärker basteln
Hab da was ausgebrütet. Siehe Pics.
NE 5532 war etwas zu optimistiech für 1 MHz.
Abba ersma gehts ums Prinzip
Ob's gackert?
NE 5532 war etwas zu optimistiech für 1 MHz.
Abba ersma gehts ums Prinzip
Ob's gackert?
- Dateianhänge
-
- X4 Linksanschlag 0 dB.jpg (115.34 KiB) 24641 mal betrachtet
-
- X4 Rechtsanschlag +20 dB.jpg (124.67 KiB) 24641 mal betrachtet
Re: X-Verstärker basteln
prima. Das geht mal weiter ans Steckbrett 
5532 liegt hier rum, Mischpult OPs

5532 liegt hier rum, Mischpult OPs