das macht ja mal extrem viel Arbeit.
* das Reibrad am Motor war spröde und glatt. Der Motor legt da ein Messingrädchen drauf, völlig glatt.
Ich hab das Reibrad mal mit etwas hautpflegecreme eingerieben ( ist eh nur Glycerin), die hat ihm sehr geholfen, es wurde weich und geschmeidig.
Dann bei laufendem Motor mit dem Akkudremel vorsichtig oben plangeschliffen. Perfektes Ergebnis, das tut wieder.
* Die Filzklötzchen mit denen es am Abwickelteller kuppelt bzw. diesen bremst, fielen ab, der Kleber hält nur 60 Jahre
* der Flachriemen dazu ist gerissen, defekt. Neuer ist bestellt.
* Elkos, Elkos, Elkos.
Extrem abweichende Messwerte und teils auch heftiger Leckstrom, vor allem auch die kleinen.
Fast alle erneuert.
* Brückengleichrichter im Netzteil, E30C300, einer der beiden war kaputt, wohl wegen den Elkos.
Hab da eine Siliziumbrücke versteckt - = geht.
Hab dann beim Testen ein blaues Ausrufezeichen gesehen, die kleine DM71 ist munter.
Sie bezieht ihre Versorgung vom Löschoszillator ( Wechselspannung! )
Das Testen der Elektronik bedingt eine funktionierende Abwickelrolle, daher Geduld, der Flachriemen muß herbei.
Gekauftes Tonband.
1x nos 8cm
1x gebraucht 8cm (Diktate von Versicherungsverträgen, 1973)
1x Leer-Rolle 8cm.
Zum Musikhören muß also erstmal etwas Musik aufgenommen werden

Und ein Sinuston um den zu prüfen (Stabiität der Tonhöhe, Gleichlauf)