Und hier nun die ganze Geschichte (let's boil the frog):
1.) Altes Medion MD 42200 Notbook aus einer dunklen Ecke hervorgezerrt. Hat 2004
beim Feinkost Albrecht (ALDI) 2004 mal 1299 Eurotacken gekostet. Is ein 1,7 GHz
Intel Pentium M mit jetzt 2 GB flüchtiges Gehirn. Hatte noch was Extragehirn dafür
rumliegen.
2.) BIOS Batterie ersetzt. Kam ganz gut dran und brauchte nich die Rückseite aufzufräsen,
um eine komplette Zerlegung und Zusammenbau zu vermeiden, wie schon mal.
Notbookdesigner sind halt hinterhältige Sadisten....
3.) Akku bleibt tot. Kriegt man aber immer noch.
4.) 44pol. IDE 2,5 Zoll HDD ausgebaut. Gründlich genullt/formatiert/geprüft/weggelegt.
5.) 44pol. IDE zu M.2-SSD Adapter für 11 Euronen besorgt. Gottseidank nicht mehr
auf die ollen überteuerten Kingston IDE SSDs angewiesen.
6.) So dumm rumliegende 64 GB M.2-SSD eingebaut.
7.) WIN 7 32 Bit draufgebritzelt.
8.) Treiberzirkus veranstaltet.
9.) Proggies, die man so braucht drauf geschrabbelt. VNC, DaSi, kein Antivirusproggi,
da die Schnecke ohnehin schon lahmt. Is zudem sowieso nur was für Feiglinge.
10.) Nun die Krönung des Ganzen: Der Line2USB Adapter! Wird zwar sofort erkannt,
aber nur dead Mono. Ja isses denn.... Für Stereo muss man ganz gaaaaaaaaaaaanz
lange suchen und tief in den Eingeweiden bei den erweiterten Soundkarteneinstellungen
rumgraben. Sollte ich den Programierer von sowas jemals in die Finger bekommen.....
27 dB Vordämpfung ins Kabel eingefügt, damit man den Pegeleinstellbereich zur 0 dBu
Kalibrierung besser nutzen kann.
11.) Diverse kostenlose Pegelanzeigeproggies gesucht und probiert. Mich für
"Audio Level Meter 005" entschieden. Is nix dolles und der Phasenkorrelationsgradmesser
fehlt auch. Zappelt aber ganz gut

Die richtigen Pegelzappler kosten halt....
12.) Schnell noch den Stativadapter fürs Notbook zusammengekloppt.
13.) Das Ergebnis. YAY! Tut.

- Pegelanzeigecompi.jpg (414.14 KiB) 29617 mal betrachtet