Metz Babyphon
Re: Metz Babyphon
video: der kleine Motor ist wieder munter. Da gabs Probleme mit Schmutz und festsitzender Schleifkohle.
Ebenso haben sich Schaumstoffteile zerbröselt.
https://www.wellenkino.de/video/motor-von-2.mp4
Re: Metz Babyphon
Stammt das Gerät aus Indien ?
Gruß
tom
Gruß
tom
Re: Metz Babyphon
Metz war deutsch.
diese Babyphons sind teilweise kostenoptimiert gebaut, zB Plastikzierleisten.
Das macht die Aufgabe nicht unbedingt einfacher.
lG Martin
diese Babyphons sind teilweise kostenoptimiert gebaut, zB Plastikzierleisten.
Das macht die Aufgabe nicht unbedingt einfacher.
lG Martin
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Metz Babyphon
Metz war und ist bis heute der größte Hersteller von Unterhaltungselektronik und Blitzgeräten für die Fotografie in Deutschland und Europa. Mittlerweile vom größten Chinesischen Hersteller von TV-Geräten aus der Insolvenz gekauft und fertigt weiter am gleichen Standort, wobei der überwiegende Teil der Mitarbeiter (incl. des Vorstands) übernommen wurde. Die Blitzgerätefertigung, deren Verkauf und Service wurden allerdings seit 2021 komplett eingestellt.
Gruß Horst
Re: Metz Babyphon
Das Chinateil lässt sich mit etwas Nachhilfe einbauen
Re: Metz Babyphon
Der Garten hat mich aufgehalten es geht nun weiter mit dem Teil 
Re: Metz Babyphon
DL94.
Anode: +90V
Schirmgitter: +90V
Gitter: -5V
Anodenstrom Soll für 100% = 4,5mA
Anodenstrom Ist: knapp 10mA
Erhöhung durch Eintasten von 500K in das G1: < 0,1mA d.h. Vacuumtest = sehr gut.
die steht bei 200% das gefällt mir nicht.
Anode: +90V
Schirmgitter: +90V
Gitter: -5V
Anodenstrom Soll für 100% = 4,5mA
Anodenstrom Ist: knapp 10mA
Erhöhung durch Eintasten von 500K in das G1: < 0,1mA d.h. Vacuumtest = sehr gut.
die steht bei 200% das gefällt mir nicht.
Re: Metz Babyphon
Irren ist menschlich.
Die meinen 4,5mA pro Heizfaden. Das steht natürlich nirgends.
Mit MaxFunke Daten geprüft, 100/60/-2V ergibt es korrekt 6,85mA was dem unteren Ende von GUT entspricht.
Die DL94 ist prima.
Gesucht wird der Grund für fehlenden Bass.
Die meinen 4,5mA pro Heizfaden. Das steht natürlich nirgends.
Mit MaxFunke Daten geprüft, 100/60/-2V ergibt es korrekt 6,85mA was dem unteren Ende von GUT entspricht.
Die DL94 ist prima.
Gesucht wird der Grund für fehlenden Bass.