Zähler-Baustelle
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Zähler-Baustelle
Hallo Matt,
Danke für das Angebot, PN ist raus.
Gruß Horst
Danke für das Angebot, PN ist raus.
Gruß Horst
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Zähler-Baustelle
Hallo asb,
zu Deiner Treibersuche zur Panaplex:
Vom Hersteller Beckmann sind die als DD-700 bezeichnet.
https://www.electronicsurplus.com/sperr ... th-decoder
Gruß Horst
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Zähler-Baustelle
... Dank Matthias habe ich nun auch 'nen PM3 OCXO.
Ein erster Test war zunächst ernüchternd - Stromaufnahme im 12V Heizkreis OK, durch Netzteil zunächst begrenzt auf 500mA, nach Erreichen der Temperatur pegelt er sich auf etwa 115mA ein und der 5V Oszillatorkreis benötigt bescheidene 3mA - jedoch zeigt sich kein Ausgangssignal.
Ach ja, fehlt noch die Regelspannung - also dritte Spannung mit 0Volt beginnend angelegt und am Ausgang kamen erste kurze Impulse. Dann habe ich mit die 5Volt langsam höher gedreht und bei etwa 6,2 Volt stellte sich eine kontinuierliche Schwingung von 9.99962 bis ...72MHz ein.
Ein Verstellen der Regelspannung änderte allerdings nichts an der Ausgangsfrequenz und führte bei Veränderung sogar manchal wieder zum Abriss der Oszillatorschwingung!
Am nächsten Tag das gleiche Verhalten und ich sah mir mal das "Innenleben" an.
Unter der Lupenleuchte sah ich dann in der Umgebung des Trimmkondensators Oxydbildung.
Um da drann zu kommen, mußte die Ofenkonstruktion ganz entfernt werden. Ebenso R7 (100kΩ) und D1 (BB112). Der dann ausgelötete Trimmko hatte einen Ohm'schen Widerstand von etwa 47kΩ - so kann natürlich nichts mehr geregelt oder eingestellt werden.
Nach dem Reinigen der Platine habe ich die Diode und den Widerstand wieder eingebaut und einen neuen 5-20 pF Trimmer eingebaut (hab leider keinen passenden Keramik-Type, aber zum Test reichts erstmal).
Der Nachfolgende Test führte dann zum Erfolg - direktes Anschwingen auf 9.999997MHz und ein Ziehbereich des Trimmers um ± 4Hz. Die Regelspannung hat einen Bereich von ± 2Hz Zwischen 0 und 4,5 V.
Leider geht 's noch nicht an den kompletten Zusammenbau, denn beim Ausbau des unteren Wärmebleches ist leider von dem winzigen glasgekapselten 100kΩ NTC-Wärmefühler ein Anschluß abgerissen. Habe bei Re...elt einen in etwa vergleichbaren geordert.
Wenn alles zusammengefügt ist, berichte ich nochmal.
Gruß Horst
Ein erster Test war zunächst ernüchternd - Stromaufnahme im 12V Heizkreis OK, durch Netzteil zunächst begrenzt auf 500mA, nach Erreichen der Temperatur pegelt er sich auf etwa 115mA ein und der 5V Oszillatorkreis benötigt bescheidene 3mA - jedoch zeigt sich kein Ausgangssignal.
Ach ja, fehlt noch die Regelspannung - also dritte Spannung mit 0Volt beginnend angelegt und am Ausgang kamen erste kurze Impulse. Dann habe ich mit die 5Volt langsam höher gedreht und bei etwa 6,2 Volt stellte sich eine kontinuierliche Schwingung von 9.99962 bis ...72MHz ein.
Ein Verstellen der Regelspannung änderte allerdings nichts an der Ausgangsfrequenz und führte bei Veränderung sogar manchal wieder zum Abriss der Oszillatorschwingung!
Am nächsten Tag das gleiche Verhalten und ich sah mir mal das "Innenleben" an.
Unter der Lupenleuchte sah ich dann in der Umgebung des Trimmkondensators Oxydbildung.
Um da drann zu kommen, mußte die Ofenkonstruktion ganz entfernt werden. Ebenso R7 (100kΩ) und D1 (BB112). Der dann ausgelötete Trimmko hatte einen Ohm'schen Widerstand von etwa 47kΩ - so kann natürlich nichts mehr geregelt oder eingestellt werden.
Nach dem Reinigen der Platine habe ich die Diode und den Widerstand wieder eingebaut und einen neuen 5-20 pF Trimmer eingebaut (hab leider keinen passenden Keramik-Type, aber zum Test reichts erstmal).
Der Nachfolgende Test führte dann zum Erfolg - direktes Anschwingen auf 9.999997MHz und ein Ziehbereich des Trimmers um ± 4Hz. Die Regelspannung hat einen Bereich von ± 2Hz Zwischen 0 und 4,5 V.
Leider geht 's noch nicht an den kompletten Zusammenbau, denn beim Ausbau des unteren Wärmebleches ist leider von dem winzigen glasgekapselten 100kΩ NTC-Wärmefühler ein Anschluß abgerissen. Habe bei Re...elt einen in etwa vergleichbaren geordert.
Wenn alles zusammengefügt ist, berichte ich nochmal.
Gruß Horst
Zuletzt geändert von Obelix2007 am 19 Jan 2022, 18:57, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Zähler-Baustelle
Werweiss welches englische Moorhuhn den vorher betrieben hat..
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Zähler-Baustelle
Martin schrieb: <welches englische Moorhuhn>
... Matthias könnt 's wissen?
Kleiner Nachtrag: Der Kurvenverlauf derAusgangsspannung kommt mir seltsam vor - ist das so gewollt oder ist der Arbeitspunkt falsch gewählt?
Ev. hat jemand solch einen PM3 in einem Marconi-Gerät im Einsatz und könnte darüber etwas berichten?
... Matthias könnt 's wissen?

Kleiner Nachtrag: Der Kurvenverlauf derAusgangsspannung kommt mir seltsam vor - ist das so gewollt oder ist der Arbeitspunkt falsch gewählt?
Ev. hat jemand solch einen PM3 in einem Marconi-Gerät im Einsatz und könnte darüber etwas berichten?
Gruß Horst
Re: Zähler-Baustelle
Ich habe es von Henrik bekommen und da ich HP 5370B mit sehr gute Quarzofen besitze und du danach suchst, habe ich dir halt gegen Versand geschenkt.
Ist OK, du erzeugt danach mit TTL 74LS14 oder so ähnlich Rechtecksignal (ok, bei 10Mhz erwartet man nicht soviel davon.)
Wirst du mit 100k SMD NTC-Widerstand ersetzen? Das wäre auch meine Problemlösung zu dem.
Grüss
Matt
Ist OK, du erzeugt danach mit TTL 74LS14 oder so ähnlich Rechtecksignal (ok, bei 10Mhz erwartet man nicht soviel davon.)
Wirst du mit 100k SMD NTC-Widerstand ersetzen? Das wäre auch meine Problemlösung zu dem.
Grüss
Matt
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Zähler-Baustelle
... habe diesen hier bei Re...elt bestellt, ist schon auf dem Weg zu mir.
Gruß Horst
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Zähler-Baustelle
100k (Widerstand bei Normtemp) sagt noch nicht alles, auch B ist zu beachten. Die billigen die man an jeder Ecke kaufen kann haben *meist* ein B von etwa 4000 (und die Chinadinger sind alles andere als genau, original TDK Epcos ist deutlich besser). Der DS_SEMI833 ist gar kein 100k-NTC sondern einer mit 83k, der ist speziell für Fieberthermometer gedacht. Bei einer vermuteten Ofentemperatur von 65°C hat er 17k, der Klassiker der 100k-NTC ist z.B. Epcos 100K B57560G104F, der hat bei 65°C noch etwa 20k.
Bei einem Tausch des Thermistors muß man also wohl den Ofen auf die Nenntemperatur des Quarzes neu abgleichen.
Für die einfachen Sachen bei denen es nicht so drauf ankommt gibt es die CTI mit Rechteck als Schüttgut. Bei meiner Bestellung waren 11 von 10 OCXO in Ordnung (gab einen extra), Preis zusammen waren €25,- jetzt etwas höher: https://www.ebay.de/itm/333715938722
Doppelt isolierte hermetisch geschlossene Öfen sind nicht unbedingt Luxus, die gibt es durchaus preiswert gebraucht. (Trimble, Oszilloquartz, KVG...).
Bei einem Tausch des Thermistors muß man also wohl den Ofen auf die Nenntemperatur des Quarzes neu abgleichen.
Für die einfachen Sachen bei denen es nicht so drauf ankommt gibt es die CTI mit Rechteck als Schüttgut. Bei meiner Bestellung waren 11 von 10 OCXO in Ordnung (gab einen extra), Preis zusammen waren €25,- jetzt etwas höher: https://www.ebay.de/itm/333715938722
Doppelt isolierte hermetisch geschlossene Öfen sind nicht unbedingt Luxus, die gibt es durchaus preiswert gebraucht. (Trimble, Oszilloquartz, KVG...).
Gruß Bernd
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Zähler-Baustelle
... hatte 2 davon gekauft (aus Platine ausgeschnitten). Weiter oben in diesem Beitrag hatte ich davon geschrieben. Einer davon ist für ein GPS-Disziplinierter OCXO. Funktioniert schon sehr gut, muß nur noch in ein Gehäuse.
Zum Marconi hab ich bzgl. Ausgangsform nochmal direkt am Quarz gemessen, da sieht das Signal besser aus.
Gruß Horst