Ich will demnächst einen Reparaturversuch starten. Es handelt sich um einen teildefekten Signalgenerator vom Typ Agilent E4432B, ESG-D Series (250 kHz bis 3.0 GHz).
Die Symptome sind wie folgt: Gerät bootet normal, Selbstdiagnose ist auf "PASS". Beim Ansteuern des RF-Signals hört man das dumpfe Klicken von mechanischen Relais, sobald man die Amplitude variiert. Das sinusförmige Ausgangssignal am Oszilloskop ist nur bei bestimmten Pegeln sichtbar, z. B.
-60 dBm: kein Ausgangssignal/nicht detektierbar
-55 dBm: Signal OK
-50 dBm: OK
-45 dBm: kein Signal
-40 dBm: kein Signal
-35 dBm: OK
-30 dBm: OK
-25 dBm: kein Signal
-20 dBm: kein Signal
-15 dBm: OK
-10 dBm: OK
-5 dBm: kein Signal
0 dBm: kein Signal
Nun bin ich auf das YouTube Video von Shahriar (TheSignalPath) gestoßen, wo er ein ähnliches Gerät repariert:
https://www.youtube.com/watch?v=uV3O3tpjmS8
Ich vermute, dass die O-Ringe im Attenuator (Part No. 33322-60014) nach knapp 70000 Schaltzyklen defekt sind und der Kontakt beim Andrücken der Relais nicht mehr funktioniert. Ich habe neue O-Ringe in der Bucht bestellt - diese werden wohl von Uhrmachern für ihre Feinmechanik verwendet

Die benötigte Ringgröße hat einen Außendurchmesser von 2 mm (Innendurchmesser 1 mm, Dicke/Querschnitt 0,5 mm)
Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur solcher Dämpfungsglieder? Also worauf sollte man beim Auseinanderbauen achten (ESD? Staub? Empfindliche Kontaktierungen? Mechanische Ausrichtung?). Wie ist es mit den ganzen Rigid-HF-Leitungen? Müssen diese mit einem definierten Drehmoment angezogen werden?
Vy 73,
Denis