Matt hat geschrieben:Ja, aber schön vorher driften übenfender hat geschrieben: Hallo Hans,
Das ist ja nur ein Katzensprung von mir weg.
Ich wohne in der nähe von Ebern.
Da können wir uns gerne mal treffen.
Ich schreib Dir Heute Abend mal ne Mail.
Da können wir mal telefonieren.
Viele Grüße,
Folkert
kurz vor ihre Wohnort gibt 3 schöne scharfe Serpetinenkurven, einmal in Winter Kurve filmreif gedriftet. (eher unabsichtlich, da Motorbremse technischbedingt keine ABS hat)
Bei Folkert gibt nicht wirklich Problem mit Tragfähigkeit, ihre Keller hat auch optimale Lagerbedingung.
Meine Heimat ist nähe von Ebern.
Grüss
matt
Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Hans_L hat geschrieben: Hallo Matt,
Du meinst den Würgauer Berg?
ich benutze aber meist die parallele Autobahn.
Da können wir ja bald ein Regionaltreffen machen.
Gruß
Hans
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Matt hat geschrieben: Eigentlich eine Wunder, dass "Ratte-EK07" Lebenszeichen zeigt. (der wurde lang recht feucht gelagert, dass ZF Filter und NF Zwischenüberträger abgegammelte Draht hat, überall Korrosion)
Grüss
Matt
Matt hat geschrieben: 2te Mischer ist gestern erfolgreich wieder zum laufen gebracht., AFC streikt aber immernoch, da habe ich Nachstimmdiode mit externe Spannung gespeist. War nur blöde Wako an 2te Mischer-Modulkontakt.
AFC ist heute erfolgreich zum laufen gebracht.. menno.. ich müsste doch nur anderee Band ausprobieren..
da müsste paar Kerne nachstellen, da gibt ne schöne GAU: Kern für 27-30Mhz Oszillator kann ich nicht verstellen. d.H. ich brauche neue Kern, da ich alte sowieso knacken müssten (ist schon getan, Ursache ist wohl Fixierung, der ins ganze Gewinde verläuft. )
aber interesant, wie R&S ins Trickkisten gegriffen, für Frequenznachregelung aka AFC durch Steueroszillator (ist Frequenzreferenz für ihm)
Grüss
Matt
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Stephan hat geschrieben: Matt,
stell doch mal ein Bild von den Kernen/Filtern ein, dann schaue ich mal, was so in der Kiste liegt...
Viele Grüße
Stephan
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
fender hat geschrieben: Hallo Matt,
Schau mal im Handbuch nach welche Bezeichnung die Spule genau hat.
Spulen vom HF-Teil mit der Bezeichnung EK07-1.55.1 bis EK07-1.55.48 habe ich fast alle als NOS mehrfach da.
Viele Grüße,
Folkert
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Matt hat geschrieben: ist aber erledigt, ich hab heute repariert, durch unkonvontielle Methode..nachdem mir auffällt , dass Hirschmann 4mm Buchse ins Spulenkörper passt... Rest siehe Bild. Da habe ich abgesägte 4mm Buchse mitsamt Ferritkern aus Hirschmann (auch das ! ) Antennenverstärker zusammengeklebt. Natürlich funktioniert diese Band nun wie es soll. (ist Kern für Oszillator)
Grüss
Matt
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Matt hat geschrieben: Es ist nicht eben passiert.
Ist länger her, als ich da etwas gemacht habe und wieder ins Grundgestell geschoben und als ich Netzstecker einsteckt, BÄFF. Sicherung ist gründlich demoliert (Glas, nur noch ne Brösel, mit Pinzette eingesammelt)
Ursache: Eine Durchführungskondensator ist schlecht, fällt erst auf, als ich Netzstecker umgedreht eingesteckt.
Zufällig hab ich genau diese Teile als nagelneue Teile.
Grüss
matt
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
AZ12 hat geschrieben: Das hatte ich bei einem anderen R&S Gerät auch mal.
Besonders unschön,wenn das mit weniger Wucht passier,so das man das Ergebnis nicht direkt sieht...dann sucht man sich erstmal nen Ast ab.
Die großen Durchführungen bei R&S,mit dem eingequetschten Glimmerplättchen sind auch für solche Überraschungen gut.
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
Martin hat geschrieben:sollte mal so ein Notfall sein, Gerät einfach mitbringen. :love:Matt hat geschrieben: Besondes servicefreundlich ist EK07d nicht aufgebaut. bei mancher Stecker braucht man kleine Asiatin dafür. Oder Winkelgetriebe-Schraubschlüssel (Hantek-Oszi mit Winkelgetriebe)
lG Martin
Matt hat geschrieben: aber nicht ihn mitnehmen ?
![]()
Martin hat geschrieben: geht nicht ich hab auch EK07![]()
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.
Re: Rohde&Schwarz, EK07D Restauration
wolfgang1950 hat geschrieben: Guten Abend Martin,
könntest Du (oder jeder andere EK07-Besitzer) einmal das Scope an den Ausgang des Hauptoszillators (Buchsenreihe auf der Rückseite unten, mittlere C-Koax Buchse). Das wird den Oszillator sicher verstimmen, aber ich möchte wissen, was Ihr da messt.
Hintergrund:
Ich hatte den FET03-Zähler ja Restauriert und nun angeschlossen. Ergebnis: Offset-Anzeige, keine Messung. Mit Scope an das Kabel gegangen: nichts, gar nichts aber: Empfänger empfängt:rock:
Möglichkeiten:
1. Ausgangsstufe für den Hauptoszillator defekt (unwahrscheinlich)
2. Vrtbindungskabel defekt. Den losen C-Stecker bekomme ich demnächst, dann kann ich ein direktes Kabel löten. Jetzt behelfe ich mich mit einem Adapter C-Koax auf Dezifix, ein Adapter Dezifix auf BNC...Wenn da der Wurm drin ist...
Gruß
Wolfgang
ARCHIV ist ein interner Ersteller für Kopien aus dem alten Forum.