Hallo Bernd,
ab und zu werden die Köpfe bei eBay angeboten. Mein Bekannter hat sich mittlerweile einen Ersatzkopf zugelegt, beide Köpfe funktionieren einwandfrei und zeigen dieses Problem nicht, das scheint also kein grundsätzliches Problem zu sein. Anscheinend wurde bei neueren Varianten eine andere Vergussmasse verwendet, welche dieses Problem hat. Das ist natürlich extrem ärgerlich. Ich würde den zweiten Vorschlag versuchen, Abtragen und Versiegeln.
Off topic:
Vergossene Baugruppen sind grundsätzlich ärgerlich, ich habe hier auch gerade so ein Problem. Ein altes Krautkrämer USD 10 Ultraschallmessgerät, das einem Kollegen gehört (Spezialist für Materialprüfung). Der kam in die Elektronikentwicklung und steuerte direkt auf meinen Arbeitsplatz zu:
"Du bist doch unser Messgerätefreak hier, ich habe da....kannst Du da mal reinschauen, da scheint wohl das Netzteil...etc"
"Aja, Netzteil, das sollte machbar sein, bring es halt mal mit..."
Jo, sollte machbar sein. Nach dem Öffnen kamen auf der Versorgungsbaugruppe zwei Module zum Vorschein, ein Primärschaltwandler und ein Sekundärschaltwandler, beides vollständig vergossene Baugruppen....
Beide sind defekt, das Sekundärmodul hat einen Schluss am Eingang, vermutlich der Schalttransistor. Das Primärmodul hat 2Ohm am Ausgang, vermutlich Schluß der Ausgangsdiode, ein Folgefehler. Das wäre nun wirklich nicht schwer zu reparieren gewesen, aber die Vergussmasse lässt einem keine Chance.
Da er wohl an dem Gerät hängt werde ich mal versuchen das zu retten. Wenn ich wieder mal in der Firmenzentrale bin werde ich die Module dort röntgen und versuchen die mutmaßlich defekten Bauteile zu lokalisieren und dann dort vorsichtig den Verguss herausfräßen. Mal sehen was dabei rauskommt, aber das ist ohnehin ein Totalschaden, kaputtmachen kann ich nichts mehr.