China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
ich hab mir erlaubt das Ding zu kaufen, es befindet sich im Landeanflug auf das Wellenkino.
China Touch Screen DMM, wird betrieben mit 2x AAA
ca 26,- all inclusive, es gibt also nur wenig zu verlieren.
Das schauen wir uns dann mal genauer an. Es enthält neben dem was es soll, eine Lampe so wie im Handy, und kann die Zimmertemperatur anzeigen, ebenso die Frequenz vom Input. Die Arbeitszeit wird mit 4h beziffert für die Batterien.
Wenn ich das richtig sehe sind die Messkabel fest am Gerät? Wo bitte gibts das denn. Vielleicht ist es doch ein Stecker, das zeigt sich in Kürze.
Falls von euch jemand so ein Teil hat, bitte hier das Lob + Kritik darüber abladen. Ich möchte keine Werbung dafür machen, es geht mehr darum auch diese neueren Gimmicks mal vorzustellen und auf Verwendbarkeit zu untersuchen. Für ein Gerät mit Touch Screen und buntem Display ist der aufgerufene Preis schonmal gut, bei Markenherstellern bekommt man für das Geld nichtmal die kleine Schutztasche (die hier ebenfalls dazugehört..)
ein Filmchen über das Gerät hab ich hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=GQMflHCJxGQ
China Touch Screen DMM, wird betrieben mit 2x AAA
ca 26,- all inclusive, es gibt also nur wenig zu verlieren.
Das schauen wir uns dann mal genauer an. Es enthält neben dem was es soll, eine Lampe so wie im Handy, und kann die Zimmertemperatur anzeigen, ebenso die Frequenz vom Input. Die Arbeitszeit wird mit 4h beziffert für die Batterien.
Wenn ich das richtig sehe sind die Messkabel fest am Gerät? Wo bitte gibts das denn. Vielleicht ist es doch ein Stecker, das zeigt sich in Kürze.
Falls von euch jemand so ein Teil hat, bitte hier das Lob + Kritik darüber abladen. Ich möchte keine Werbung dafür machen, es geht mehr darum auch diese neueren Gimmicks mal vorzustellen und auf Verwendbarkeit zu untersuchen. Für ein Gerät mit Touch Screen und buntem Display ist der aufgerufene Preis schonmal gut, bei Markenherstellern bekommt man für das Geld nichtmal die kleine Schutztasche (die hier ebenfalls dazugehört..)
ein Filmchen über das Gerät hab ich hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=GQMflHCJxGQ
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Ich habe mal etwas ähnliches besessen, zwar nicht mit touch screen, aber ansonsten sehr ähnlich, ein Billiggerät welches automatisch sowohl die Funktionen auswählt (AC DC Volt oder Ohm bzw. Durchgang.) als auch die Messbereiche.
Fazit: Das Ding ist Spielzeug und im Elektronikbereich zu nichts zu gebrauchen gewesen. Widerstandsmessungen gingen nur bis zu wenigen kOhm, der Eingangswiderstand hatte nur 1Mohm, nicht 10Mohm, der Batteriekonsom war immens da der interne Spannungsregler immer aktiv war und die zwei Lithiumknopzellen in wenigen Moaten entladen hatte. Habe es mittlerweile verschrottet...
Das Zeug kommt in immer neuen Varianten auf den Markt, jetzt halt mit touch sccreen, wobei das mit Sicherheit kein echter touch screen ist sondern nur irgendwelche billigen Berührungssensoren.
Fazit: Als Spielzeug ok, ansonsten kaum zu gebrauchen.
Fazit: Das Ding ist Spielzeug und im Elektronikbereich zu nichts zu gebrauchen gewesen. Widerstandsmessungen gingen nur bis zu wenigen kOhm, der Eingangswiderstand hatte nur 1Mohm, nicht 10Mohm, der Batteriekonsom war immens da der interne Spannungsregler immer aktiv war und die zwei Lithiumknopzellen in wenigen Moaten entladen hatte. Habe es mittlerweile verschrottet...
Das Zeug kommt in immer neuen Varianten auf den Markt, jetzt halt mit touch sccreen, wobei das mit Sicherheit kein echter touch screen ist sondern nur irgendwelche billigen Berührungssensoren.
Fazit: Als Spielzeug ok, ansonsten kaum zu gebrauchen.
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Solche Berichte sind nützlich für andere um bei Kaufentscheidungen behilflich zu sein.
Dabei ist wichtig: alles was gefällt, und alles was ausdrücklich nicht gefällt
Multimeter WinAPEX 8138.
---------------------------------------------------
Gehäuftes Vorkommen in der Bucht, ab ca 20,-
Anmerkung dazu: Es gibt "Versand aus China" , ebenso Anbieter die hier in DE ein Lagerhaus haben und das Teil ziemlich schnell* und zollfrei zusenden können. *Hermes brauchte satte 11 Tage dafür.
Verpackung: Karton, in Umschlag, er war platt als er ankam, dem Gerät ist aber nix passiert.
Batterien: 2x AAA, laut Anleitung für mind. 4h
Was kann es,
DCV mit Zimmertemperatur
ACV mit Hz
R (10M war OK)
C
Hz
Diode
Phasenprüfer "LIVE"
(alles manuell wählbar als auch Auto)
HOLD ja, Speichern nein.
Der Messbereich übersteigt die Angaben CAT erheblich.
Ausgabe: 2 Zeilig digital, plus analog darüber.
Gut sichtbar, schön hell.
Bilder. OK: messen ist in Ordnung, nützlich. Gut hell, sehr gut lesbar.
Das Display ist hart abgedeckt und so einigermaßen gut geschützt.
nicht OK: Messkabel zu kurz und fest montiert, billige Spitzen.
Die eingebaute Lampe (ähnlich der vom Handy), ist zu schwach.
Bastelmöglichkeit: man könnte 2 kurze weiche gute Silikonkabel dranmachen und diese mit Buchsen versehen um bessere Messleitungen nutzen zu können. Das geht einher mit Garantieverlust, was man bei den 20 Euro aber vernachlässigen kann.
*** Aus meiner Sicht ***
das Preis-Leistungsverhältnis ist gut, kann man also kaufen. Wer mehr will und besser zahlt mehr, passt also.
Das Display ist kein Touchscreen, nur die Buttons sind empfindlich.
Dabei ist wichtig: alles was gefällt, und alles was ausdrücklich nicht gefällt

Multimeter WinAPEX 8138.
---------------------------------------------------
Gehäuftes Vorkommen in der Bucht, ab ca 20,-
Anmerkung dazu: Es gibt "Versand aus China" , ebenso Anbieter die hier in DE ein Lagerhaus haben und das Teil ziemlich schnell* und zollfrei zusenden können. *Hermes brauchte satte 11 Tage dafür.
Verpackung: Karton, in Umschlag, er war platt als er ankam, dem Gerät ist aber nix passiert.
Batterien: 2x AAA, laut Anleitung für mind. 4h
Was kann es,
DCV mit Zimmertemperatur
ACV mit Hz
R (10M war OK)
C
Hz
Diode
Phasenprüfer "LIVE"
(alles manuell wählbar als auch Auto)
HOLD ja, Speichern nein.
Der Messbereich übersteigt die Angaben CAT erheblich.
Ausgabe: 2 Zeilig digital, plus analog darüber.
Gut sichtbar, schön hell.
Bilder. OK: messen ist in Ordnung, nützlich. Gut hell, sehr gut lesbar.
Das Display ist hart abgedeckt und so einigermaßen gut geschützt.
nicht OK: Messkabel zu kurz und fest montiert, billige Spitzen.
Die eingebaute Lampe (ähnlich der vom Handy), ist zu schwach.
Bastelmöglichkeit: man könnte 2 kurze weiche gute Silikonkabel dranmachen und diese mit Buchsen versehen um bessere Messleitungen nutzen zu können. Das geht einher mit Garantieverlust, was man bei den 20 Euro aber vernachlässigen kann.
*** Aus meiner Sicht ***
das Preis-Leistungsverhältnis ist gut, kann man also kaufen. Wer mehr will und besser zahlt mehr, passt also.
Das Display ist kein Touchscreen, nur die Buttons sind empfindlich.
- Dateianhänge
-
- IMG_20201204_144123.jpg (388.01 KiB) 9179 mal betrachtet
-
- IMG_20201204_144034.jpg (336.14 KiB) 9179 mal betrachtet
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Hallo Martin, hat das Ding auch nur 1Mohm Eingangswiderstand im DC-Spannungsbereich oder wurde das mittlerweile verbessert auf 10Mohm? 1Mohm ist für mich ein nogo und ein wichtiger Aspekt bei der Geräteauswahl.
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
eben gemessen: 10M
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Ok, dann entfällt ein wesentlicher Kritikpunkt von mir. Ältere Varianten dieser Geräte hatten nachweislich nur 1Mohm, was im Datenblatt natürlich nicht erwähnt wurde.
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
1M wär bei den angegebenen 1000V ja schon ein ganzes Watt zum verbraten.
Da hast du Recht, so gehts nicht
Da hast du Recht, so gehts nicht

- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Ich bin mir sicher mit so einem Teil nicht 1000V in der Hand halten zu wollen, egal wieviel Watt es zum Wärmen benutzt!
Gruß Bernd
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Das trifft auch auf die meisten Markengeräte zu zumal sie heute auch oft in derselben factory entstehen wie die billigen.
Ich brauche auch solche Dinge damit man auf der Makerfaire gute Vergleiche anstellen kann. Es ist nicht sehr hilfreich etwas nur zu beschreiben, besser ist es liegt mit auf dem Tisch. In diesem Sinne sind sogar Geräte willkommen die man besser garnicht einsetzen sollte.
Es war früher sogar üblich, Holzgeräte für hohe Spannu gen einzusetzen.
Ich brauche auch solche Dinge damit man auf der Makerfaire gute Vergleiche anstellen kann. Es ist nicht sehr hilfreich etwas nur zu beschreiben, besser ist es liegt mit auf dem Tisch. In diesem Sinne sind sogar Geräte willkommen die man besser garnicht einsetzen sollte.
Es war früher sogar üblich, Holzgeräte für hohe Spannu gen einzusetzen.
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: China Touchscreen DMM "8138" für unter 30 :-)
Ich bin da anderer Meinung. Ich hätte keine Bedenken mit meinem Fluke 23 in der Hand 1000V DC zu messen (Die Sinnhaftigkeit solchen Tuns einmal hintenan gestellt). Auch mit einem aktuellen Einstiegs-DMM, dem Fluke 113 hätte ich es nicht, wobei sie es heute geschickter machen: Bei 6000 counts geht der Meßbereich eben nur bis 600V, während er bei älteren Geräten wegen 2000 counts eben bis theoretisch 2000V geht. Handmultimeter aus Holz sind mir allerdings unbekannt, die kenne ich nur als Tischgeräte. Und da sehe ich das bei weitem nicht so kritisch wie bei ausgewiesenen Handgeräten, die explizit als bis 1000V DC beworben werden. Gegen das wissenschaftliche Interesse an den Chinaböllern ist ja auch nichts zu sagen, aber ich bleibe momentan bei meiner Einschätzung: Das Ding will ich nicht bei 1000V in der Hand halten.
Ich habe damals[TM] auch schon die Anodenspannung der Glotze mit einem selbstgebauten Teiler aus viiielen Widerlingen in einem langen Kunststoffrohr und dem Analogmultimeter auf dem Tisch liegend gemessen. Selbst als Schüler war mir das aber zu heikel da etwas anzufassen, das lag alles schön etwas entfernt, als die Glotze eingeschaltet wurde. Das Multimeter habe ich immer noch...
Ich habe damals[TM] auch schon die Anodenspannung der Glotze mit einem selbstgebauten Teiler aus viiielen Widerlingen in einem langen Kunststoffrohr und dem Analogmultimeter auf dem Tisch liegend gemessen. Selbst als Schüler war mir das aber zu heikel da etwas anzufassen, das lag alles schön etwas entfernt, als die Glotze eingeschaltet wurde. Das Multimeter habe ich immer noch...
Gruß Bernd