Von einem Forum - Kollegen konnte ich im Januar d. J. ein Grundig Universal Voltmeter UV4 sehr günstig erwerben. Einen Tastkopf hatte er jedoch nicht dabei.
Die 3polige Buchse für den Tastkopf war für den Orginal Hochfrequenz Kopf HK 4, aber nur mit 2 Polen belegt. Ein HK 4 war nicht in Sicht - also habe ich dann zunächst eine BNC-Buchse, isoliert vom Gehäuse eingebaut. Die Stelle war nur durch völligen Ausbau der Forderen Trägerplatte zu erreichen. Auf dieser Platte sind auch die 4mm-Bananenbuchsen aus Messing isoliert eingebaut und total korrodiert.
Habe die dann durch 4mm Polklemmen ersetzt.
Damit in die Trägerplatte die nötigen Bohrungen eingebracht werden konnten, habe ich auch noch die Platte mit dem Verstärker entfernt, sowie die mit dem Kabelbund zur rechten Tastatur ebenso.
Beim Hantieren mit den zwei ausgebauten Platinen und den Verbindungen zu den jeweiligen Tastenagregaten haben sich dann die 1000 mA und die 300 mA Tasten verklemmt. Der Grund war das Rausfallen von zwei Kontaktschiebern, deren Kunststoffhalterungen zerbrochen waren.
Von diesen Funktionen habe ich dann jeweils eine freigeschaltet (trennen der Leiterbahnen auf der Platine) und schalte damit ein Relais, das dann jetzt die Schaltfunktion übernimmt.
Nun wollte ich aber auch Wechselspannungen messen, was dazu führte, einen HK 4 nachzubauen:
Erster Aufbau auf Steckbrett klappte dann auch direkt sehr gut - die von mir vermuteten Germanium-Dioden habe ich durch BAT 48 Schottky Dioden ersetzt.
Hierdurch ermutigt, baute ich die nächste Version in einen Tektronix-Abschwächer-Gehäuse ein, nicht sehr geräumig aber es passt.
Ein Strommeßvergleich zwischen UV 4 und DMM 4050 im 300 µA Bereich
Ach ja, die Frontplatten-Bohrungen der ursprünglichen Bananenbuchsen mußten noch auf den Außendurchmesser der Polklemmen gebracht werden.
Messüberblick beim Testen des HK 4 - Steckbrett-Aufbaus
Umbau und Instandsetzung eines Grundig Universal Voltmeter UV4
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis