ich habe im Juni einen Umzug vom Rheinland nach Niedersachsen hinter mich gebracht, und an einer neuen Arbeitsstelle begonnen. Der Vorteil: genug Platz für eine eigene Antennenfarm bzw. für Langdrähte bis ins 160 m-Band

So - da ich mir einen schönen Icom-Transceiver gegönnt habe brauche ich eine anständige 13,8 V/25-30 A-Stromversorgung. Durch Zufall habe ich vor einigen Monaten ein HP 6428B-Netzteil günstig erwerben können (20 V, 40 A). Da dachte ich nun, dass ich dieses verwenden kann.
Nachdem es nun einige Zeit gestanden hatte, war es Zeit für einen Test. Leider zeigte das Gerät ein komisches Verhalten: Beim Einstellen der Spannung stieg diese beim Hochstellen sprunghaft an, um beim Runterstellen sehr langsam abzufallen (ohne Last). Nicht lange gefackelt, aufgeschraubt:
Nachdem ich dann sah, dass das Gerät mit einem SCR bzw. Thyristor auf der Primärseite des Trafos regelt, wurde mir das Verhalten verständlich. Da hätte es auch ein Blick in das Handbuch getan.
Eins ist eigenartig: Eine Lötöse am SCR ist locker - sie lässt sich ca. 0,5 mm hoch und runter im Bauteilgehäuse verschieben. Die Funktion ist jedoch einwandfrei. Ist das normal?
Ich habe das Gerät dann an eine elektronische Last angeschlossen (meine Messkabel sind noch in Kisten, es musste 2x 2,5 mm^2 NYM herhalten), konnte man ein gewohntes Verhalten (Spannung folgt der Vorgabe rasch) feststellen.
Mir kommen aber Bedenken, wenn ich mir das Regelverhalten bei Lastwechseln anschaue (Nadelimpulse bis 7 Vpp) bei 13,8 V Ausgangsspannung und Wechsel zwischen 10/22 A Laststrom. Würdet ihr das Gerät für den genannten Einsatzzweck verwenden?
Grüße
Jan