Fluke 5100b
Fluke 5100b
Hallo miteinander,
Heute ist mein defekter fluke 5100b angekommen. Leider hat er immer noch ein paar Probleme, bei denen ich nicht weiterkommen. Netzteil habe ich repariert, so wie etliche tantale auf diverse Baugruppen erneuert, da sie kurzschluss machten.
Jetzt habe ich immer noch das Problem, das im Display immer ovl. Blinkt. Kann ich das Gerät auch ohne die A17 Baugruppe in Betrieb nehmen? Damit ich wenigstens mal die Widerstände testen kann.
Mfg Markus
Heute ist mein defekter fluke 5100b angekommen. Leider hat er immer noch ein paar Probleme, bei denen ich nicht weiterkommen. Netzteil habe ich repariert, so wie etliche tantale auf diverse Baugruppen erneuert, da sie kurzschluss machten.
Jetzt habe ich immer noch das Problem, das im Display immer ovl. Blinkt. Kann ich das Gerät auch ohne die A17 Baugruppe in Betrieb nehmen? Damit ich wenigstens mal die Widerstände testen kann.
Mfg Markus
Re: Fluke 5100b
Wenn Du das Risiko eingehen möchtest, kannst Du die Overload-Signalleitung temporär abtrennen. Wenn ich mich recht erinnere,
wird die wird von verschiedenen Schaltungsteilen im Generator gezogen, um dem Prozessor einen OL-Zustand anzuzeigen.
Dadurch sollte sich das Gerät zumindest bedienen lassen und nicht mehr blockiert sein.
Aber wie gesagt - ist ein Hack, der durchaus mit Risiko verbunden ist, je nachdem was der wahre Grund für den Overload ist.
Grüße
Marc
wird die wird von verschiedenen Schaltungsteilen im Generator gezogen, um dem Prozessor einen OL-Zustand anzuzeigen.
Dadurch sollte sich das Gerät zumindest bedienen lassen und nicht mehr blockiert sein.
Aber wie gesagt - ist ein Hack, der durchaus mit Risiko verbunden ist, je nachdem was der wahre Grund für den Overload ist.
Grüße
Marc
Re: Fluke 5100b
So hab den Fehler gefunden, es war der Q135 auf der A17 Power Amplifier defekt.
Re: Fluke 5100b
Ein Problem habe ich noch und zwar das auf dem A11 print, mir zwei Widerstände fehlen und zwar der
R1 mit 1,003Ohm und der R7 mit 90,20Ohm
Wo bekomme ich sowas her??
MFG
Markus
R1 mit 1,003Ohm und der R7 mit 90,20Ohm
Wo bekomme ich sowas her??
MFG
Markus
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Fluke 5100b
Megatron.de
Anfragen mit Angabe von Toleranz und TK.
Billig wirds nich.
Anfragen mit Angabe von Toleranz und TK.
Billig wirds nich.

Re: Fluke 5100b
Was kann man denn eigentlich mit der Wideband Unit machen? Wie sollte die sich denn verhalten, wenn die funktioniert?
Re: Fluke 5100b
Ganz einfach: nen strahlendes Gesicht machen, denn dann kanst Du auch HF-Messköpfe kalibrieren. Allerdings mit etwas Einschränkungen bezüglich max. Frequenz und Pegel. Und auch der BNC-Konnector ist nicht ganz glücklich gewählt. Trotzdem eine nette Erweiterung.
Grüße
mm
Grüße
mm
Re: Fluke 5100b
Dazu müsste ich aber erstmal wissen ob die auch funktioniert. Wie kann ich das mal auf die schnelle testen?
Mfg Markus
Mfg Markus
Re: Fluke 5100b
Naja, z. B. 10kHz, 1V eintippen und Wideband drücken. Dann solltest du an der BNC-Buchse mit einem hochohmigen DMM etwa 2V AC messen können.
Re: Fluke 5100b
Das sollte man dann wahrscheinlich auch mit einem Oszi sehen können.