Das Prinzip ist bei allen gleich, die Temperatur vorn wird gemessen und wenn sie abnimmt heizt er nach.
Je besser das funktionieren soll, desto besser muß der thermische Kontakt sein zwischen der Lötspitze und dem Heizelement.
Und genau da gibts gigantische Unterschiede in der Bauart.
Wenn wir als Referenz mal die JBC nehmen, das sind wirklich kompromisslos gute Sachen,
dann fällt sofort auf: sehr schlank vorne, die Spitze und das Heizelement sind eine untrennbare Baugruppe, der thermische Kontakt wird hervorragend sein. Dazu kommt eine recht hohe Heizleistung, so kann sie schnell viel Energie liefern wenn das nötig ist.
Die Preise für sowas sind allerdings ÄCHZ

Addiert man das Lehrgeld für Fehlkäufe zusammen ist der Unterschied dann doch wieder geringer, insofern ist die Versuchung ein JBC anzuschaffen unverändert da.
Wie schauts nun aus mit Alternativen und was kosten die ?
Unter einer alternative versteh ich hier eine Lötstation die ein vergleichbar gutes Ergebnis liefert, keine abgespeckte Notlösung.
In Chinesien sind ein par JBC ähnliche Geräte gebaut worden, die rangieren so um 60,- für ein Set bestehend aus einem Gerät, dem Löter dazu und einer einsteckbaren Spitze. Hat das hier jemand ? Wenn ja bitte her mit der Bewertung !
Ich beschreibe hier im Anschluß einen geregelten Löter den ich für meinen Werkzeugkoffer angeschafft habe.
Das eigentlich gute Teil leidet darunter keinen guten thermischen Kontakt zwischen dem Heizkörper und der Spitze zu haben.
Ein entsprechend träges Regelverhalten ist die Folge davon.