... über Zangen
Re: ... über Zangen
chinesisches Universal Crimp, Abisolier, Abschneider
Bernstein Abisolierzange, federleicht und sehr gut
Seitenschneider kräftig
die 170er Kombizange
Bernstein Abisolierzange, federleicht und sehr gut
Seitenschneider kräftig
die 170er Kombizange
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: ... über Zangen
Hallo Martin,
... bin mal neugierig:
Wie schwer ist der Koffer mittlerweile?
Und, nutzt Du den beruflich und mußt damit zu Kunden oder ist 's eher Hobby?
Gruß Horst
... bin mal neugierig:
Wie schwer ist der Koffer mittlerweile?
Und, nutzt Du den beruflich und mußt damit zu Kunden oder ist 's eher Hobby?
Gruß Horst
Gruß Horst
Re: ... über Zangen
Hallo Horst,
Da der keine schweren Sätze enthält wie zb Große Schlüssel, Ratschen usw. Ist er sehr gut tragbar.
Beruflich wird das nicht genutzt, also Wellenkino.
Ich betreu nebenher eine Tontechnik, da ist sowas unumgänglich.
Zudem hab ich mir eine Problemliste erstellt die nun konsequent abgearbeitet wird, so bin ich jetzt da angekommen, englische / amerikanische kleine und sehr kleine Inbusschlüssel, also zöllige, und möglichst mehrfach da sowas auch mal kaputtgeht, somit keine montierten Sätze sondern einzelne.
Als Techniksammler finde ich es seltsam bei den alten Tek bis ins kleinste Detail auf original zu achten und dann Werkzeug zu besitzen daß von Aldi über Obi bis werweiswoher bunt gemischt ist, warum also nicht auch da mal ein gut dokumentiertes System etablieren. Die Firma Bernstein war aus meiner Sicht erste Wahl, tools for electronics, dafür bekannt die Qualität hoch oben zu halten. Manche Dinge von denen sind, schon arg teuer was auch bei mir Falten auf die Stirn zaubern kann. So kam jetzt der starke Seitenschneider, unter 14,- nebst der 170er Kombizange die mit stolzen 33,81 den Wert von 2 Stück Knipex aufruft. Jeder vernünftige Bastler greift hier zur Knipex, nur die Sammler die meinen natürlich die passt nicht in einen Bernsteinkoffer..
Bei anderen Dingen passt es durchaus. So sind die schönen schwarzen esd Pinzetten aus Shenzen angereist, bis auf das fehlende Firmenlogo läßt sich kein Unterschied zu denen aus Remscheid feststellen, wenn man mal davon absieht daß 1,- pro Stück genommen wurde. Sowas gefällt mir.
Die chinesische Crimpabisolierquetschundschneidezange für 10,- inkl. Porto fällt unter Test obs was taugt wobei der Schwerpunkt auf crimpen und quetschen liegt, kleine Sorten von Endhülsen und Steckern, mit und ohne iso. Damit ich sie nicht aus optischen Gründen verbanne wurde schwarz gelb gewählt
Meine 230v Verkabelungen sind sehr verbesserungsfähig ich möchte da bessere Ergebnisse.
Lg Martin
Da der keine schweren Sätze enthält wie zb Große Schlüssel, Ratschen usw. Ist er sehr gut tragbar.
Beruflich wird das nicht genutzt, also Wellenkino.
Ich betreu nebenher eine Tontechnik, da ist sowas unumgänglich.
Zudem hab ich mir eine Problemliste erstellt die nun konsequent abgearbeitet wird, so bin ich jetzt da angekommen, englische / amerikanische kleine und sehr kleine Inbusschlüssel, also zöllige, und möglichst mehrfach da sowas auch mal kaputtgeht, somit keine montierten Sätze sondern einzelne.
Als Techniksammler finde ich es seltsam bei den alten Tek bis ins kleinste Detail auf original zu achten und dann Werkzeug zu besitzen daß von Aldi über Obi bis werweiswoher bunt gemischt ist, warum also nicht auch da mal ein gut dokumentiertes System etablieren. Die Firma Bernstein war aus meiner Sicht erste Wahl, tools for electronics, dafür bekannt die Qualität hoch oben zu halten. Manche Dinge von denen sind, schon arg teuer was auch bei mir Falten auf die Stirn zaubern kann. So kam jetzt der starke Seitenschneider, unter 14,- nebst der 170er Kombizange die mit stolzen 33,81 den Wert von 2 Stück Knipex aufruft. Jeder vernünftige Bastler greift hier zur Knipex, nur die Sammler die meinen natürlich die passt nicht in einen Bernsteinkoffer..
Bei anderen Dingen passt es durchaus. So sind die schönen schwarzen esd Pinzetten aus Shenzen angereist, bis auf das fehlende Firmenlogo läßt sich kein Unterschied zu denen aus Remscheid feststellen, wenn man mal davon absieht daß 1,- pro Stück genommen wurde. Sowas gefällt mir.
Die chinesische Crimpabisolierquetschundschneidezange für 10,- inkl. Porto fällt unter Test obs was taugt wobei der Schwerpunkt auf crimpen und quetschen liegt, kleine Sorten von Endhülsen und Steckern, mit und ohne iso. Damit ich sie nicht aus optischen Gründen verbanne wurde schwarz gelb gewählt

Meine 230v Verkabelungen sind sehr verbesserungsfähig ich möchte da bessere Ergebnisse.
Lg Martin
Re: ... über Zangen
diese hier kam noch hinzu. Sie hat mit dem Chinateil garnichts gemeinsam.
Re: ... über Zangen
Hallo Zusammen,
bei der Gelegenheit möchte ich auch noch meine Aderendhülsenzangen vorstellen. Fabrikat Weidmüller (bekannt von den Klemmen). Hier die PZ4 von 0,5 bis 4mm² stufenlos!!!
Sowie die PZ16 mit 6,10,16mm².
Damit sind alle Elektroarbeiten bei kleineren Schaltschränken und im Zählerschrank abgedeckt.
Die Zangen sind nicht billig, aber man kauft sie einmal für's Leben
Übrigends: Ich bin kein Freund von Chinafälschungen!
Es gibt z.B gefälschte Wago-Klemmen (die mit den orangenen Hebeln) in der Bucht. Da glaub ich nie und nimmer das die identische Stromtragfähigkeit haben
Gruss
Debo
bei der Gelegenheit möchte ich auch noch meine Aderendhülsenzangen vorstellen. Fabrikat Weidmüller (bekannt von den Klemmen). Hier die PZ4 von 0,5 bis 4mm² stufenlos!!!
Sowie die PZ16 mit 6,10,16mm².
Damit sind alle Elektroarbeiten bei kleineren Schaltschränken und im Zählerschrank abgedeckt.
Die Zangen sind nicht billig, aber man kauft sie einmal für's Leben

Übrigends: Ich bin kein Freund von Chinafälschungen!
Es gibt z.B gefälschte Wago-Klemmen (die mit den orangenen Hebeln) in der Bucht. Da glaub ich nie und nimmer das die identische Stromtragfähigkeit haben

Gruss
Debo
Re: ... über Zangen
Stripax, ich hatte eine alte (erste Generation ! ). Ich habe den aus Schrott bei Ausbilder geholt und ihm repariert (abgenutzte Messerpacket nachgeschliffen)
Ich habe bis vor 5 Jahre genutzt und am Ende müsste ich leider entsorgen, denn Messerhalter ist gebrochen, es gibt keine Ersatz dafür.
Erste Generation Stripax kann nur bis 2.5mm² abisolieren.
Ich denk nach, ob ich gebrauchte zulegen werden.
Grüss
Matt
Ich habe bis vor 5 Jahre genutzt und am Ende müsste ich leider entsorgen, denn Messerhalter ist gebrochen, es gibt keine Ersatz dafür.
Erste Generation Stripax kann nur bis 2.5mm² abisolieren.
Ich denk nach, ob ich gebrauchte zulegen werden.
Grüss
Matt
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: ... über Zangen
… noch mehr Zangen:
Dem Abisolieren folgt bei Mehrdrähtigen Leitungen das Anbringen der Aderendhülsen (im modernen Schaltschrankbau werden vielfach auch Anreihklemmen mit Klemmfederkontakt direkt für das abisolierte Drahende ohne Aderendhülse eingesetzt) oder bei Geräteanschluß das verpressen von Kabelschuhen.
Es gibt bekanntlich keine "Eierlegende Wollmilchsau", das gilt auch für Zangen.
Die von mir bevorzugte Aderendhülsenzange ist die Knipex (0,5 bis 10mm²), die Weidmüller war mal als Set in einem Aderendhülsenkoffer und wird von mir überwiegend bei den kleinen Querschnitten (0,25 und 0,34mm²) eingesetzt.
Noch grössere Querschnitte (25, 35 und 50mm²) verarbeitet die Weidmüller PZ50.
Das Verpressen der Kabelschuhe (1.5; 2.5 und 4 bis 6mm²) geschieht mit der TOOL O VA.
Kabelschuhe unisoliert (6 bis 50mm²) presse ich mit der Klauke K05.
Eine besondere "Eierlegende Wollmilchsau" ist meine mehr als 40 Jahre alte T-150 Quetsch, Schneid und Abisolierzange. Für die vorgenannten Arbeiten benutze ich sie nur, wenn grade nichts anderes zur Hand ist - aber die Fähigkeit, Gewinde von M2 bis M5 zu kürzen, nutze ich ständig. Man schraubt dazu die zu lange Schraube von vorn in das passende Gewindeloch ein, wobei die Zange soweit geöffnet wird, das die Schraube durch das etwas grössere Abschehrloch soweit hinausragt, wie man ablängen will. Jetzt wird die Zange zusammen gedrückt und das Gewinde ist gekürzt. Die Schnittstelle weist jetzt am Schraubenrest und auch an der in der Zange verbliebenen Schraube einen Grat auf, der das Benutzen des Gewindes erschwert. Wenn man nun die gekürzte Schraube wieder heraus dreht, wird dieser Grat so beseitigt, das die Schraube ohne Nacharbeit im vorgesehenen Gewinde eindrehbar ist.
Ich freue mich schon auf weitere von Euch allen gezeigte Werkzeuge.
Gruß Horst
Dem Abisolieren folgt bei Mehrdrähtigen Leitungen das Anbringen der Aderendhülsen (im modernen Schaltschrankbau werden vielfach auch Anreihklemmen mit Klemmfederkontakt direkt für das abisolierte Drahende ohne Aderendhülse eingesetzt) oder bei Geräteanschluß das verpressen von Kabelschuhen.
Es gibt bekanntlich keine "Eierlegende Wollmilchsau", das gilt auch für Zangen.
Die von mir bevorzugte Aderendhülsenzange ist die Knipex (0,5 bis 10mm²), die Weidmüller war mal als Set in einem Aderendhülsenkoffer und wird von mir überwiegend bei den kleinen Querschnitten (0,25 und 0,34mm²) eingesetzt.
Noch grössere Querschnitte (25, 35 und 50mm²) verarbeitet die Weidmüller PZ50.
Das Verpressen der Kabelschuhe (1.5; 2.5 und 4 bis 6mm²) geschieht mit der TOOL O VA.
Kabelschuhe unisoliert (6 bis 50mm²) presse ich mit der Klauke K05.
Eine besondere "Eierlegende Wollmilchsau" ist meine mehr als 40 Jahre alte T-150 Quetsch, Schneid und Abisolierzange. Für die vorgenannten Arbeiten benutze ich sie nur, wenn grade nichts anderes zur Hand ist - aber die Fähigkeit, Gewinde von M2 bis M5 zu kürzen, nutze ich ständig. Man schraubt dazu die zu lange Schraube von vorn in das passende Gewindeloch ein, wobei die Zange soweit geöffnet wird, das die Schraube durch das etwas grössere Abschehrloch soweit hinausragt, wie man ablängen will. Jetzt wird die Zange zusammen gedrückt und das Gewinde ist gekürzt. Die Schnittstelle weist jetzt am Schraubenrest und auch an der in der Zange verbliebenen Schraube einen Grat auf, der das Benutzen des Gewindes erschwert. Wenn man nun die gekürzte Schraube wieder heraus dreht, wird dieser Grat so beseitigt, das die Schraube ohne Nacharbeit im vorgesehenen Gewinde eindrehbar ist.
Ich freue mich schon auf weitere von Euch allen gezeigte Werkzeuge.
Gruß Horst
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: ... über Zangen
Hab' sone No-Name Presszange. Weiss aber nich wirklich was
ich womit pressen soll. Außer Aderendhülsen Nr. 3. Wer hilft?
Bild mit Nummern anbei.
ich womit pressen soll. Außer Aderendhülsen Nr. 3. Wer hilft?
Bild mit Nummern anbei.
Re: ... über Zangen
Hallo Messtechniker,
ich versuch's mal.......
Die Stecker ABC presst du vermutlich mit 1abc.
Weil da ist doch eine Treppe sichtbar -oder?
Vorne die kürzeren Laschen umschliessen die Litzendrähtchen. Die größere hinteren Laschen umschliessen die Aderisoliereung.
Die Ringösen DEFG presst du mit Einsatzbacken 2abc. Die haben ja auch schon die Farbpunkte. Beispiel rot ist für G. Die Stecker ABC gibt es auch mit einfachem Kragen wie bei DEFG.
4abcd sieht auch aus wie für Aderendhülsen.
5abcd auch für Aderendhülsen.
Bei den Aderendhülsen gibt es auch verschiedene Pressformen. Wie in einem vorderen Zangenbeispiel z.B. für Vierkantpressung. Trapezform und Hohlkehle möglich.
Gruss
Debo
ich versuch's mal.......
Die Stecker ABC presst du vermutlich mit 1abc.
Weil da ist doch eine Treppe sichtbar -oder?
Vorne die kürzeren Laschen umschliessen die Litzendrähtchen. Die größere hinteren Laschen umschliessen die Aderisoliereung.
Die Ringösen DEFG presst du mit Einsatzbacken 2abc. Die haben ja auch schon die Farbpunkte. Beispiel rot ist für G. Die Stecker ABC gibt es auch mit einfachem Kragen wie bei DEFG.
4abcd sieht auch aus wie für Aderendhülsen.
5abcd auch für Aderendhülsen.
Bei den Aderendhülsen gibt es auch verschiedene Pressformen. Wie in einem vorderen Zangenbeispiel z.B. für Vierkantpressung. Trapezform und Hohlkehle möglich.
Gruss
Debo
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: ... über Zangen
Hallo Messtechniker,
… die Pressbacken Nr. 4 scheinen kein Paar zu sein.
Ev. hilft da nochmal ein größeres Detail-Foto?
Gruß Horst
… die Pressbacken Nr. 4 scheinen kein Paar zu sein.
Ev. hilft da nochmal ein größeres Detail-Foto?
Gruß Horst