Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
ich hatte die ganze Gegenkopplung ersetzt durch einen lochraster der die beiden Elkos ebenso enthielt, erfolglos.
Das muß aber bei diesen Sortiments-Elkos nichts heißen, ausbauen, messen. Wird erledigt.
Ich hab noch einen Kanidaten geortet: der C226 gibt das Signal vom Verstärker weiter wenn Filter nicht gesetzt ist.
Auch der wird geprüft, als Elko ist er schon ersetzt, alle drei sind diese 10µF aus dem Sortimentskasten.
lG Martin
Das muß aber bei diesen Sortiments-Elkos nichts heißen, ausbauen, messen. Wird erledigt.
Ich hab noch einen Kanidaten geortet: der C226 gibt das Signal vom Verstärker weiter wenn Filter nicht gesetzt ist.
Auch der wird geprüft, als Elko ist er schon ersetzt, alle drei sind diese 10µF aus dem Sortimentskasten.
lG Martin
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
Ich für meinen Teile halte den Hinweis mit den hochohmig gewordenen Widerständen für äußerst sinnvoll und verfolgenswert. Wurde danach schon einmal geschaut?
mm
mm
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
Die Frage wäre: Sind die Leiterbahnen zu den 10 uF Cs überhaupt OK?
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
ich hatte jetzt eben die beiden Elkos ausgebaut und nochmal frische, ausgemessene geprüfte, eingelötet.
Die Leiterbahnen sind soweit OK, alle mit Ohmmmeter geprüft. Der Trimmpoti ist geprüft. Der T205 war draußen und getauscht, er wars nicht und ist OK (BC149C hfe 412)
Am Eingang wurde nochmals das Röhrenvoltmeter angesetzt. Es zeigte beim Sweep keine Schwankungen.
Am Ausgang angesetzt das bekannte Problemchen. Die Gesammtverstärkung ist deutlich zu hoch.
Der Ausgang wurde dann abgeklemmt und nochmals gemessen ob das durch kapazitive Last oder sowas entsteht: nein, daran liegst nicht.
Das Kabel welches am Ausgang ist wurde mit dem Sweep beschickt , das wird dann ohne Rumhampeln gemessen.
Jetzt gibts nurnoch wie oben erwähnt, so ziemlich alles erneuern.
An einen defekten Transistor glaube ich nicht, dann wär wohl nix rausgekommen. Widerstände sind jetzt im Visier
ich hab keine Transistoren mit 400 da, nur A+B Typen.
lG Martin
Die Leiterbahnen sind soweit OK, alle mit Ohmmmeter geprüft. Der Trimmpoti ist geprüft. Der T205 war draußen und getauscht, er wars nicht und ist OK (BC149C hfe 412)
Am Eingang wurde nochmals das Röhrenvoltmeter angesetzt. Es zeigte beim Sweep keine Schwankungen.
Am Ausgang angesetzt das bekannte Problemchen. Die Gesammtverstärkung ist deutlich zu hoch.
Der Ausgang wurde dann abgeklemmt und nochmals gemessen ob das durch kapazitive Last oder sowas entsteht: nein, daran liegst nicht.
Das Kabel welches am Ausgang ist wurde mit dem Sweep beschickt , das wird dann ohne Rumhampeln gemessen.
Jetzt gibts nurnoch wie oben erwähnt, so ziemlich alles erneuern.
An einen defekten Transistor glaube ich nicht, dann wär wohl nix rausgekommen. Widerstände sind jetzt im Visier
ich hab keine Transistoren mit 400 da, nur A+B Typen.
lG Martin
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
R230 wäre ein Kandidat. Mit 11 k statt 1,1 k geht die Verstärkung durch die Decke.
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
danke.
Gerät stromlos und entladen.
R230 wurde bei X getrennt.
Messung Ohm mit Tek DMM504 gegen Gerätemasse.
Messung wiederholt mit verpoltem DMM.
R230 = 1,0987K = gut.
C vom T204: so um 500 Ohm in beiden Polungen = kann ich mir nicht vorstellen. T204 ??
Trick gefunden: Das ablegen von Bildern als GIF erlaubt richtig große Darstellungen.
Gerät stromlos und entladen.
R230 wurde bei X getrennt.
Messung Ohm mit Tek DMM504 gegen Gerätemasse.
Messung wiederholt mit verpoltem DMM.
R230 = 1,0987K = gut.
C vom T204: so um 500 Ohm in beiden Polungen = kann ich mir nicht vorstellen. T204 ??
Trick gefunden: Das ablegen von Bildern als GIF erlaubt richtig große Darstellungen.
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
du hast mich auf die heiße Spur gebracht, nochmal danke !
Ich hab im Eifer des Recappens den C216 bestückt. Schau mal ob du irgendwo einen siehst im Plan... das ist Grundig.
Nächster Versuch ist somit: C216 weg + TEST again
C216 (nicht im Plan) sitzt an T203/47 Ohm, gegen Masse. Der Printaufdruck ist wie sonst nur bei den Elkos, aber das kleine Plus fehlt.
Da könnte (könnte! Spekulation) mal ein kleiner C zur Frequenzgangkorrektur gesessen haben der nun fehlt. Ich hab das mit 10µF bestückt Asche auf mein Haupt
Ich hab im Eifer des Recappens den C216 bestückt. Schau mal ob du irgendwo einen siehst im Plan... das ist Grundig.
Nächster Versuch ist somit: C216 weg + TEST again

C216 (nicht im Plan) sitzt an T203/47 Ohm, gegen Masse. Der Printaufdruck ist wie sonst nur bei den Elkos, aber das kleine Plus fehlt.
Da könnte (könnte! Spekulation) mal ein kleiner C zur Frequenzgangkorrektur gesessen haben der nun fehlt. Ich hab das mit 10µF bestückt Asche auf mein Haupt
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
Bei 10 uF an der Stelle bricht die Verstärkung im mittleren Bereich auf ca. 4 dB ein.
20 pF oder so reduzieren die Verstärkung etwas im MHz-Bereich. Sacht mein Simulator.
20 pF oder so reduzieren die Verstärkung etwas im MHz-Bereich. Sacht mein Simulator.
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
das Biest läuft gerade 








es war wirklich der C216 der da nicht seindarf
es war wirklich der C216 der da nicht seindarf
Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)
Das ist natürlich gemein, wenn jemand die Schaltung modifiziert hat bzw. das Design nicht zu Schaltplan passt. Schön, dass es jetzt funktioniert!
mm
mm