Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Alles über Oszilloskope, all about scopes
Martin
Site Admin
Beiträge: 1849
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Martin »

hallo Peter,
danke für die Hilfe.

Dieser schon etwas merkwürdige Verstärker hat keine Rlkos die Emitterwiderstände überbrücken.
Es gibt beim ersten Transistor einen 120pF Styroflex parallel zu 360Ohm, das dürfte erst bei sehr hohen Frequenzen anfangen eine Rolle zu spielen, und weiter hinten nochmal so ähnlich mit einem 200pF (pico-F) Styroflex.
Es gibt drei Elkos. Einer ist ein DCPL beim ersten Transistor, plusversorgung R+C
die anderen beiden sind in der Gegenkopplungsgeschichte.

Die Vorstufe vor dem Atten ist hier außer 8 gelassen weil sie linear korrekt arbeitet.
Aber der eine Elko da oben am plus vom T203, der ist zwar neu, aber ich prüf mal ob da was nicht stimmen könnte mit dem 10µF

Zu den Messungen. Das RV55 wird hier zusammen mit einem langsamen Sweep vom Siglent benutzt.
Beim Antast vor dem Problem zeigt es konstant Pegel an, innerhalb der Problemzone schunkelt es syncron zum Sweep.

lG Martin
Stefan564B
Beiträge: 44
Registriert: 10 Dez 2018, 14:40

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Stefan564B »

Hallo Martin,

Ich könnte mir hier das Problem vorstellen:
Screenshot_20241114_185804_Chrome_resized.jpg
Screenshot_20241114_185804_Chrome_resized.jpg (259.78 KiB) 20482 mal betrachtet
Der Orange gekennzeichnete Zweig könnte Gegenkoppeln wenn die Elko im Roten Bereich taube sind.

Gruß Stefan
chronos42
Beiträge: 234
Registriert: 14 Dez 2018, 19:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von chronos42 »

Stefan, die beiden hatten wir schon. Sind lt. Angabe von Martin aber i.O. Das sind auch meine Favoriten gewesen.
Stefan564B
Beiträge: 44
Registriert: 10 Dez 2018, 14:40

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Stefan564B »

Ich weiß, auch das eventuelle Masseproblem dort.
Aber es bleibt keine Alternative wenn das Eingangssignal noch gut ist.
Oder es stimmen Arbeitspunkte nicht die auf defekte Widerstände hindeuten würden.

Gruß Stefan
asb
Beiträge: 187
Registriert: 23 Jun 2019, 18:04

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von asb »

Martin hat geschrieben: 14 Nov 2024, 17:21 Dieser schon etwas merkwürdige Verstärker hat keine Rlkos die Emitterwiderstände überbrücken.
Im Schaltbild sehe ich zwei Emitterelkos.
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Messtechniker »

So, mal den Schaltplan des Eingangsverstärkers in besserer Qualität.
Zusammengeklöppelt mit Lightshot und Irvanview.
MV5-O Eingangsverstärker.jpg
MV5-O Eingangsverstärker.jpg (552.2 KiB) 20450 mal betrachtet
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Messtechniker »

Also Schaltungssimulation scheint OK zu sein auch wenn die DC Spannungen nicht so ganz den Schaltplanwerten entsprechen. Potis sind alle auf Mittenstellung. Hier die simulierten Frequnzgänge.
MV5-O Frequenzgang.jpg
MV5-O Frequenzgang.jpg (230.72 KiB) 20445 mal betrachtet
Morgen mehr
chronos42
Beiträge: 234
Registriert: 14 Dez 2018, 19:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von chronos42 »

Klasse! Ich komme derzeit leider nicht dazu, so etwas zu machen.
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Messtechniker »

Da ham wir den Salat:
C218 und C239 = 1nF.jpg
C218 und C239 = 1nF.jpg (92.25 KiB) 20436 mal betrachtet
Muss lauten C218 und C223 = 1 nF
Bzw. Statt 2x 10 uF nur 2x 1 nF
Zuletzt geändert von Messtechniker am 15 Nov 2024, 18:56, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 406
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Grundig MV5-o (AC mV Meter mit Oszi)

Beitrag von Messtechniker »

Un nun mit nix:
Ohne C218 und C239 .jpg
Ohne C218 und C239 .jpg (94.45 KiB) 20436 mal betrachtet
Muss lauten: Statt 2x 10 uF nun ohne die beiden C's.
Antworten