Moin,
Habe erstmalig die Trockenpatrone des Steueroszillators ausgebaut
Sie besteht aus 2 seperaten Teilen, beide sind durch eine Klammer verbunden.
Ich habe die nun seit einigen Tagen mäßig (auf Röhren liegend) erwärmt,
bei Trocknung sollen sich die Silicagel-Kristalle intensiv bläulich färben, passiert aber nicht,
lediglich der orange Farbton eines Teils wurde noch etwas heller.
Muß ich hier gröber werden und höhere Temperaturen nehmen ?
Das Handbuch weist darauf hin, das die Umhüllung bei zu hohen Temperaturen
(Herdplatte) beschädigt werden könnte.
Hans_L antwortete hier glücklicherweise auf meine etwas ratlose Frage:
normalerweise trocknet man Silicagel bei etwa 110°C, maximal 120°C,
und ohne lokale Überhitzung, also Backofen mit Umluft.
Das war es also.
Rezept:
Bratgut auf Roste, Ober+Unterhitze (Umluft nicht unbedingt erforderlich), niedrigste Stufe 100 Grad
und etwa 1,5 h gut durchbacken mit Abkühlen zwischendurch. Lauwarm servieren.
Warum eigentlich max 120°C ? Das Färbemittel wird sonst zerstört.
Und ist auch giftig (Krebserzeugend) beim Einatmen (Staub):
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgel
Hier einige Patronen, die offensichtlich auf der Herdplatte getrocknet wurden,
das scheint gängige Praxis gewesen zu sein:
Die Patrone links unten hat einen Riss und ist kurz vorm Durchbrechen.
Kieselgel mit Indikator (orange nach dunkelblau) wird auch heute noch reichlich
verwendet, Ersatz ist also kein Problem.
Nachtrag:
War aber selbst bei den oben gezeigten Patronen nicht nötig, der Indikator war trotz
Überhitzung bei allen noch intakt.
Jens R.
EK07D2, Steueroszillator: Silicagel-Patrone
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 27 Okt 2019, 17:55
- Wohnort: Cuxhaven, Niedersachsen
EK07D2, Steueroszillator: Silicagel-Patrone
Zuletzt geändert von basteljero am 15 Nov 2019, 22:13, insgesamt 10-mal geändert.
Re: Rohde&Schwarz,EK07D2,Steueroszillator,Silicagel-Patrone
normalerweise trocknet man Silicagel bei etwa 110°C, maximal 120°C,
und ohne lokale Überhitzung, also Backofen mit Umluft
und ohne lokale Überhitzung, also Backofen mit Umluft
Re: EK07D2,Steueroszillator: Silicagel-Patrone
diese 50µA Messwerkchen die ich angeboten habe enthalten in ihrer dicht verschweißten Tüte eine Säckchen Trockenmittel ohne Farbzusatz und einen Papier-Indikatorstreifen. Für ein Refill ist das ausreichend.
lG Martin
lG Martin
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 27 Okt 2019, 17:55
- Wohnort: Cuxhaven, Niedersachsen
Re: EK07D2,Steueroszillator: Silicagel-Patrone
Hallo Martin,
Ich dachte da an die Trockenperlen, vor kurzem habe ich 3 kg eingekauft
für die Langzeit-Lagerung von Bauteilen:
Die in ein Messing-Geflecht und Sichtglas auf einer Seite.
Oder einige der Perlen direkt hinter dem Anzeige-Glas fixieren.
Wenn z.B. bei meinen Patronen der Indikator zerstört gewesen wäre, würde ich so vorgehen.
Zerlegen würde ich die Patronen aber nicht, weil sie wahrscheinlich noch funktionstüchtig sind.
Silikagel hält laut "wiki" hohe Temperaturen aus.
Jens R.
Ich dachte da an die Trockenperlen, vor kurzem habe ich 3 kg eingekauft
für die Langzeit-Lagerung von Bauteilen:
Die in ein Messing-Geflecht und Sichtglas auf einer Seite.
Oder einige der Perlen direkt hinter dem Anzeige-Glas fixieren.
Wenn z.B. bei meinen Patronen der Indikator zerstört gewesen wäre, würde ich so vorgehen.
Zerlegen würde ich die Patronen aber nicht, weil sie wahrscheinlich noch funktionstüchtig sind.
Silikagel hält laut "wiki" hohe Temperaturen aus.
Jens R.
Zuletzt geändert von basteljero am 15 Nov 2019, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
Re: EK07D2,Steueroszillator: Silicagel-Patrone
lager das bitte dicht verschlossen, Wurstglas mit Deckel ist prima
lG Martin
lG Martin