Hallo zusammen,
so langsam bin ich wieder am werkeln. Ich drehe gerade eine Welle für einen Kreisel, die ich wegen der erforderlichen hohen Zieldrehzahl auswuchten muß.
Bisher hatte ich so etwas statisch gemacht, also die Welle kugelgelagert auf einer sehr glatten ebenen Fläche rollen und ausrollen lassen, unten bleibt dann dann die Unwucht stehen. Da schleift man etwas ab und versucht es von neuem. Das ist sehr mühsam und langwierig, und ich überlege, wie man es automatisieren könnte. Die Reifenauswuchtung zeigt, wie es funktionieren könnte.
Antrieb durch einen "kleinen" Spindelmotor, das wäre dann sogar regelbar. Über einen Winkelaufnahmer bekomme ich die 0° - und Ziel-Anzeige. Aber wie nehme ich den "Schlag" der Unwucht winkelgenau auf? Denkbar wäre etwas linerare Luft an der Lagerung (0,05-0,1mm) in 0-Richtung, sodaß es einen spürbaren Schlag gibt, Aufnahme mit Körperschallmikro.
Hat jemand eine bessere Idee ?
Gruß
unwuchtsensor
unwuchtsensor
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: unwuchtsensor
Schwingungsaufnehmer am Lager, gibts manchmal(!) bei ebay sehr günstig incl. Ladungsverstärker, mit Stichwort Kistler suchen.
Aber nicht erschrecken, das meiste von denen ist schweineteuer, ist halt schwer davon abhängig, was Du ausgeben willst.
Ist halt Geduld nötig.
Die Datenblätter für die Komponenten findet man im Netz, muß man sich halt einlesen, was zusammenpasst
Gruß Hans
Aber nicht erschrecken, das meiste von denen ist schweineteuer, ist halt schwer davon abhängig, was Du ausgeben willst.
Ist halt Geduld nötig.
Die Datenblätter für die Komponenten findet man im Netz, muß man sich halt einlesen, was zusammenpasst
Gruß Hans
Re: unwuchtsensor
mechanisch ist die Welle zwischen 2 Spitzen gespannt die in Gummi gelagert nachgeben können. angetrieben durch einen Gummitrebriemen..
durch herankurbeln von einem Edding wird die Unwucht markiert
durch herankurbeln von einem Edding wird die Unwucht markiert
Re: unwuchtsensor
Danke Euch beiden,
High-Tech und Low-Tech
. Es ist genau die Frage, was einem die Lösung Wert ist. Ich suche nach einer Lösung für das öde statische Wuchten, da ist Martin's Lösung schon ein Riesenschritt. Bei der elektronischen Lösung ist es anscheinend wirklich ein Problem der Kosten. Schwingungssensoren gibt es zu hauf, aber die sind nicht richtungssensibel .
Gruß
High-Tech und Low-Tech

Gruß
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: unwuchtsensor
Naja Beschleunigungssensoren haben schon eine Hauptrichtung, das Maximum wird man also finden. Zusammen mit einem Achssynchronen Signal in die Soundkarte und die Phase auswerten.
Es geht auch nur mit einem BS wenn man zwei bekannte Zusatzmassen abwechsnd anbringt und
n verschiedene Positionen n Messungen macht. Details hab ich aber dazu nicht mehr...
Ich würde ja einen Kraftsensor je Achsenlager verwenden wollen...
Es geht auch nur mit einem BS wenn man zwei bekannte Zusatzmassen abwechsnd anbringt und
n verschiedene Positionen n Messungen macht. Details hab ich aber dazu nicht mehr...
Ich würde ja einen Kraftsensor je Achsenlager verwenden wollen...
Gruß Henrik
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ