neues Netzgerät: GWinstek

Alles was nicht mit Messtechnik zu tun hat.
Antworten
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Martin »

Die spezielle Anforderung war dass es auch bei 5mA zuverlässig begrenzen kann.
Bei der Übung fallen sogut wie alle bezahlbaren Netzgeräte durch.

Ich hab mich für das GWinstek entschieden. Ein Tektronix wäre auch nur ein umgelabeltes GWInstek geworden.
2x 0-32V , bis 3A + 0-15V bis 1A und 0-5V bis 1A.

Eben kam die Kiste an 8-) Da ich eine Weile sparen mußte wars etwas still in der letzten Zeit.
Jetzt geht aber wieder was.

Dieses Netzgerät betreibt einen ziemlich dicken Trafo und hat ein entsprechendes Gewicht.
Trotz der schönen Digitaltechnik, es regelt analog rauf und runter. 7,5kg

lG Martin
gpp1.jpg
gpp1.jpg (294.5 KiB) 3334 mal betrachtet
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 314
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Messtechniker »

Und? Wie sieht's bei 5 mA in der Praxis aus?

Übrigens, in der Praxis sind 3 bis 4 Ausgänge höchst nützlich.
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Martin »

Ich ptobier das heute genau aus.
Mir fiel auf dass es im Leerlauf einen kleinen Strom anzeigt, könnte eine Vorbelastung sein die mitgemessen wird. Dass es die nicht rausrechnet gefällt mir nicht
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Martin »

Messtechniker hat geschrieben: 16 Okt 2021, 22:17 Und? Wie sieht's bei 5 mA in der Praxis aus?

Übrigens, in der Praxis sind 3 bis 4 Ausgänge höchst nützlich.
U CH1 +10V
RL ist 2,00kOhm
der iOffset beträgt +1mA

Messreihe. Begrenzt 5-7mA

lastfrei.
gpp-1.jpg
gpp-1.jpg (342.01 KiB) 3298 mal betrachtet
RL2k
gpp-2.jpg
gpp-2.jpg (407.09 KiB) 3298 mal betrachtet
gpp-3.jpg
gpp-3.jpg (388.2 KiB) 3298 mal betrachtet
gpp-4.jpg
gpp-4.jpg (385.76 KiB) 3298 mal betrachtet
gpp-5.jpg
gpp-5.jpg (389.28 KiB) 3298 mal betrachtet
gpp-6.jpg
gpp-6.jpg (401.94 KiB) 3298 mal betrachtet
lastfrei.
gpp-7.jpg
gpp-7.jpg (391.3 KiB) 3298 mal betrachtet
Benutzeravatar
Obelix2007
Beiträge: 148
Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Obelix2007 »

Hallo Martin,

Deine Testreihe ist interessant. Mir fällt auf, daß im ersten Bild (lastfrei) bereits ein Strom von 1mA angezeigt wird?!

Für alle weiteren Bilder gilt dann ja unverändert 2000 Ω Lastwiderstand.

Die Ausgangsspannung im Bild 2 zeigt 6,97 Volt an, was dann bei 2 kΩ ca. 3,5 mA durch die Last ausmacht, es fehlt somit dieses 1 mA.

Diese Differenz ist auch bei den anderen Einstellungen der folgenden Bilder auszumachen.

Es muß also intern bereits dieser Strom fließen, was für mich wie Leckstrom durch einen internen Ausgangskondensator ausschaut.

Eventuell kannst Du ja die Messungen mal mit externen Messgeräten (sowohl Spannung als auch Strom) an allen 4 Ausgängen wiederholen?

Noch eine weitere Anmerkung zum Ausgangskondensator:

Du hattest in dem vorausgehenden Beitrag "Suche: Labornetzgerät"

Zitat Martin:
...wenn der bei 5mA abschnüren kann wärs verwendbar.
Es geht einfach darum Halbleiter überleben zu lssen die keine 5mA mitmachen. Wenn da als Arbeitswiderstand nur ein par Windungen sind und die Schwingung fehlt kommt man schnell in den Bereich wo es kaputtgeht.

die Suche nach passenden Netzteilen begonnen, welche in einem solchen Fall (quasi Kurzschluß wärend des Betriebs) die beteiligten Halbleiter schützen können.

Die meisten Netzgeräte haben aus Stabilitätsgründen mehr oder weniger große Ausgangskondensatoren. Im o.a. Fall entläd sich also immer zuerst der Kondensator mit seiner auf die vorher eingestellte Ausgangsspannung über die angeschlossene Schaltung! Je nach Größe dieser Kondensatoren entsteht also immer ein zunächst sehr großer Strom, bis dieser dann am Ende die Grösse des eingestellten Ausgangsstromes erreicht.

Die Untersuchung des GPP-4323 auf der von Dir gefundenen Internetseite:

https://www.electrobob.com/gpp-4323-pow ... ly-review/

zeigt auch die verschiedenen dynamischen Vorgänge.

Der Ausgang 4 hat einen kleineren Kondensator und ist in ca. 200 µs entladen, die Ausgänge 1 und 2 mit grösseren Kondensatoren liegen bei ca. 1 ms.

Falls Deine o.a. Schaltung für diese Zeiten den Pulsen widerstehen kann, spricht nichts dagegen, sie direkt aus dem Labornetzteil zu versorgen.

Gruß Horst
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Martin »

hallo Horst,
es benimmt sich so als wäre ein 10k parallel zum Ausgang geschaltet. Allerdings wechselt der je nach eingestellter Stromhöhe.
wir haben genau hier diese 2mA Toleranz die das Teil angibt. Wenn man den Betrag in die Begrenzung mit einrechnet passt es schön genau.
Benutzeravatar
Obelix2007
Beiträge: 148
Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Obelix2007 »

... hast Du das auch mal mit den anderen Ausgängen versucht?
Gruß Horst
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Martin »

ja. Ebenso hab ich die Bestätigung von einem Besitzer in England, der hat ebenso diese kleinen Offsets im Strom.
Es scheint so konstruiert zu sein. Wenn man es weis kann man damit leben. Vielleicht kommt ja irgendwann ein update dass es rausrechnet.
Benutzeravatar
Obelix2007
Beiträge: 148
Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Obelix2007 »

Martin hat geschrieben: 17 Okt 2021, 23:01 ja. Ebenso hab ich die Bestätigung von einem Besitzer in England, der hat ebenso diese kleinen Offsets im Strom.
Es scheint so konstruiert zu sein. Wenn man es weis kann man damit leben. Vielleicht kommt ja irgendwann ein update dass es rausrechnet.
... mit Verlaub, ein Gerät für fast 1000 € und einer 5stelligen Anzeige, die Genauigkeit verspricht, man aber die letzten 2 Stellen zukleben kann??

Das ging bei mir zurück.
Gruß Horst
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: neues Netzgerät: GWinstek

Beitrag von Martin »

hallo Horst,

unsere Welt ist gemein.
Ein Keithley oder Agilent mit dieser Auflösung bekommst du natürlich auch,
jedoch wär der hier gezahlte Kaufpreis nur geeignet als erste Rate..

Wir haben einen kleinen Ruhestrom den wir mit einbeziehen müssen beim Einstellen der Strombegrenzung.
Und zwar viermal, galvanisch getrennt voneinander mit einer Isolation von 500V untereinander.

Es kennt drei Betriebsarten:
CV constant Volt.
CC constant current, es wechselt automatisch dahin wenn der eingestellte Strom erreicht ist
CR es beherscht auch die Betriebsart elektronische Last.

Es kann Last/Zeit Diagramm, also Recording, angezeigt wie bei einem Oszi.
Remote und LabView Unterstützung.
Das wird also schon eine Menge geboten.

Unsere Untersuchung war im untersten Bereich, also direkt an der Grenze von OFF.
Es war keine 23°C hier sondern deutlich kühler.

Es gibt für solche Anzeigeauflösungen auch andere Anwendungen als die Totalmessung:
Schließ mal einen Drahtwiderstand an und gib ihm richtig Leistung, dann kannst du auf der Stromanzeige zusehen wie der Strom sinkt. it einem ,00 würde dir das entgehen.

Was ich mir bei der Auflösung gewünscht hätte wäre Sense. Auch Kabel sind Widerstände.
Es gibt da ein bemerkenswertes Gerät von Siglent, einkanalig, 3 hinter dem Komma, Sense, ca 300,-

Es geht also weiter. Wie benimmt sich das wenn es richtig warm ist und bei hoher Einzel und/oder Gesammtlast ?
Da gibts noch einiges zu erkunden.
Und letztendlich, es ist ja kalibrier- und justierfähig. Mir ist nicht entgangen daß die Spannungsanzeige stets eine Winzigkeit unter dem Einstellwert ist, das spricht für eine Temperaturdrift (es wurde in einem warmen Labor justiert).

Zusammengefasst: wenn ich etwas über 6mA einstelle wird es bei 5mA zumachen. Damit wär das Ziel erreicht. Gut möglich daß sich diese Sache noch nachjustieren lässt, da werde ich mich mal erkundigen.
Antworten