Seite 1 von 1
Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 19 Nov 2024, 08:09
von Matt
Moin
Es gibt was neues von mir..

- photo_2024-11-13_14-22-05.jpg (66.12 KiB) 19188 mal betrachtet
Das Anlass ist Tektronix 576 HV Transformer-Nachbau. (nicht für meine 576 .. andere)
Das Mechanik ist kleinere Problem.
Größte Schwierigkeit ist saubere Kreuzspulenwicklung, ohne dass Draht von Wicklungsstapel fällt.
Kleber verbessert es ziemlich.

- photo_2024-11-19_07-59-53.jpg (43.86 KiB) 19188 mal betrachtet
Wirkliche Durchbruch ist dieser Drahtführungsschlitten (siehe Zeichnung unten) . Erst damit ist reproduzierbar saubere Kreuzwicklung möglich.
Vorher war Stück mit V-Schnitte aus Joguhrtbecher.
Grund ist simpel: Ich kann Kleber ins runde Loch oben reintuen und Draht wird sanft & ruckfrei umgelenkt.

- photo_2024-11-19_07-59-44.jpg (28.83 KiB) 19188 mal betrachtet

- photo_2024-11-12_15-41-52.jpg (15.09 KiB) 19188 mal betrachtet
Noch habe ich keine funktionsfähige HV Trafo produziert.
1te Versuch ist an zu kleine WIckelkörper gescheitert.
2te Versuch hat abgerissene Draht an Anschlußdraht.
3te Versuch hat scheinbar Wicklungsschluss in 94-Wicklung (HV Wicklung mit 1400 wicklung ist OK)
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 19 Nov 2024, 10:15
von ProgBernie
Sehr schön, welchen Kleber verwendest Du? So ein Wickelmaschinenselbstbau steht auch noch auf meiner Wunschliste.
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 20 Nov 2024, 08:12
von Matt
Mometan dient Ponal als Kleber
Warum ich Exzenter mit Kurven ohne Einstellmöglichkeit auf Hub-Höhe setzen. Wenn man nur 5 statt 10mm Wicklungsbreite will, dann muß man Zahnrad mit Kurven gegen andere mit 5mm Hub austauschen.
Absolute Spielfreiheit ist hier eine Muß und das erreicht man mit reine 3D Druck-Lösung nicht gerade gut.
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 22 Nov 2024, 17:53
von Matt
Ponal als Kleber -> keine gute Idee.
Denn Ponal greift Lackschicht von Kupferlackdraht an.
Ich habe Kupferlackdraht um Meßspitze von Isolationstester gewickelt und CuL schlägt bei 500V Testspannung nicht durch.
Aber sobald ich Ponal auf Messspitze mitsamt CuL träufele, schlägt es bereits beim 50V nach einige Sekunden durch.
Mometan probiere ich mit Löthönig (in alk gelöste Kolophonium) , der ich für Lötarbeit gekauft habe (und ich es "schei.." befundete )
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 22 Nov 2024, 18:19
von ProgBernie
Wie wäre es mit entweder Wachs oder Isolierlack (Plastik70 oder Urethan71)?
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 25 Nov 2024, 20:10
von Matt
Jawohl, Löthönig mit Verdünnung durch Isoproponal funktioniert und mithilfe Funktionsgenerator habe ich schon 900Vss aus HV Trafo rausgelockt (mehr gibt meine Funktionsgenerator mit ca 14Vss nicht her) Trafo mit Ponalkleber hat nur ca 50Vss mit hohe Verlust gebrachtet.
Danach habe ich HV Trafo in Wachs gekocht und Wickelkörper aus PLA verzieht schon (ist aber egal, weil es schon mit Kern bestückt ist)
Ich hoffe, ich kann HV Trafo-Nachbau in Tek 576 dieser Wochen einbauen.
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 08 Dez 2024, 10:03
von Matt

- photo_2024-12-07_20-39-41.jpg (47.95 KiB) 17534 mal betrachtet

- photo_2024-12-07_20-39-33.jpg (37.84 KiB) 17534 mal betrachtet
Teilerfolg.
Überschläge zwischen Kern und Spule.
D.H. mehr seitliche Isolation ist notwendig.
Ansonst Kreuzspulewicklung ist funktionsfähig und hält 30 Minute lang 3kv statt 4kV
(Trafo muß 4kV direkt erzeugen, das ist schon nicht mehr trivial mit Isolation.
Re: Kreuzspulenwickelmaschine
Verfasst: 08 Dez 2024, 21:18
von Martin
Isoliermaterial Phenol, in 1mm aus neuester Fertigung, gibts bei mir für lau.
Wenn du DXF machst auch fix+fertig komplett mit Nieten für Löt. Das gilt für alle hier die einen Trafo reparieren.