Seite 1 von 1
Gerberplatinen
Verfasst: 15 Okt 2022, 17:11
von Messtechniker
Moin zusammen,
das Thema Hochvoltverstärker umtreibt mich noch immer.
Dazu in einer alten Elektorausgabe 12/2004 ne passende Schaltung gefunden.
Selbst die Bauelemente gibbet alle noch. Sensationell!
Allerdings mit Gerbers wohl im alten Format 274D statt 274X.

- Hochvoltverstärker Gerbers.jpg (31.84 KiB) 224772 mal betrachtet
Wobei weder Splan, Aisler, Eurocircuits oder Gerbview
was damit anfangen können. Wat nu?
Daher ersma die Frage wer ist was:
.gwk =
.rck =
.rep =
.DO =
.G1 bis.G4 =
Vielleicht kann ich was umbenennen damit Gerbview damit klarkommt.
oder
gibs die Schaltung oder eine Ähnliche gleich in modern? (274X)
Die Ochsentour (alles Neu in Splan) mach ich nich.
Brauch das Ganze Geraffel ohnehin nur 1x.
Bleibt dann eigentloch nur noch die Lochrasterplatine.
---------------------------
.... dackelt ab zum weiter Suchen ....
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 15 Okt 2022, 20:35
von Bernd
.gwk ist eine Dateierweiterung von GC-Prevue, einem kommerziellen Gerber-Viewer. Es gibt davon aber hier auch eine ältere, freie Version:
https://www.electronicprint.eu/gcprevue-812
Gruß,
Bernd
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 16 Okt 2022, 07:45
von Messtechniker
Danke für den Hinweis.
Das Proggi sacht: "044036-1.gwk ist not a valid gwk file"
Wird mir jetzt zu kompliziert. I denke ich lasse es einfach.
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 28 Okt 2022, 15:48
von ProgBernie
Gerber ist nur vom Datenformat genormt, nicht von der Benennung der Dateien. Das alte Format ist ja für Photoplotter gedacht. Die Endungen deuten vermutlich Layer hin, wobei G0, G2 und G4 verdächtig gleich erscheinen. Bleiben vermutlich G1 und G3 für die beiden Layer.
Kann denn kein gerberviewer mit so einer Datei etwas anfangen? Die GWK könnte für das Board überflüssig sein, vermutlich auch die RCK (anderes Dateidatum). Wo kommen die Dateien denn her? Falls Du die bereitstellen kannst kann ich auch mal einschauen.
Habe allerdings auch schon etliche Gerbersätze gehabt die offenbar nicht eindeutig waren. Früher war auch nichts besser.
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 29 Okt 2022, 00:17
von Messtechniker
Danke Bernd, daß du dich drum kümmerst.
Den Kram habe ich von hier runtergeladen:
https://www.elektormagazine.de/magazine ... 00407/1895
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 29 Okt 2022, 09:23
von Bernd
Altes und neues Gerberformat unterscheiden sich meines Wissens in erster Linie darin, dass beim alten Format die Information über die zu verwendenden Blenden ("Aperturen") in einer separaten Datei gespeichert waren, während sie beim neuen Format direkt in den Dateien der einzelnen Layer enthalten ist. Ich denke, dass G0 bis G4 die Layer sind (nicht nur für die Kupferlagen, sondern auch für Bestückungsaufdruck und Lötstoplack). Damit verbleiben dann noch DO, RCK, und REP. Vermutlich ist REP eine Reportdatei, die mit Glück vielleicht sogar die Blendenzuordnung verrät. RCK könnte für (Drill-)Rack stehen und die Bohrdaten enthalten. Damit bliebe dann nur noch D0 für die Blendentabelle.
Gruß,
Bernd
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 29 Okt 2022, 11:58
von Messtechniker
So noch was rumgehühnert. Selbst Eurocircuits.de - von Elektor empfohlen -
kann nicht mit diesen ollen Gerbers umgehen.
Auch versucht die Gerber Einzeldateien einzeln in Sprint Layout 6
zu importieren. Is nich. Nimmt keine davon
Lt. Gerberview enthält .D0 die reinen Bohrkoordinaten.
Mit allen anderen Dateien kann Gerberview nix anfangen.
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 29 Okt 2022, 14:11
von Bernd
Ich habe mal eine alte Gerberdatei aus den 90ern ausgegraben, die auch noch im alten Format ist (Anhang DISPLAY.zip, ich musste die Datei komprimieren, weil die Forensoftware *.GBR nicht akzeptiert).
Der Gerberviewer von KiCad kann die Datei laden, zeigt allerdings eine Warnung dass die Blendendefinitionen fehlen und das Resultat sieht dann so aus. Anscheinend nimmt der Gerberviewer dann für alle Blenden den minimalen Durchmesser an.

- DISPLAY.png (3.23 KiB) 224610 mal betrachtet
Durch Einfügen der folgenden Zeilen (ohne Kommentare) am Dateianfang konnte ich den Gerberviewer dazu bringen, etwas vernünftiges anzuzeigen:
Code: Alles auswählen
%FSLAX33Y33*% // setzt die Auflösung der XY-Koordinaten auf 3.3, (3 Dezimalstellen und 3 Nachkommastellen, führende Nullen werden unterdrückt)
%MOMM*% // setzt die Einheiten auf mm
%ADD10C,0.120000*% // definiert eine runde Blende D10 mit einem Durchmesser von 0.12 mm
%ADD12C,0.400000*% // definiert eine runde Blende D12 mit einem Durchmesser von 0.4mm
%ADD48C,1.400000*% // definiert eine runde Blende D48 mit einem Durchmesser von 1.4 mm
%ADD49C,1.800000*% // definiert eine runde Blende D49 mit einem Durchmesser von 1.8 mm
So sieht dann das Resultat aus:

- DISPLAY_korrigiert.png (5.28 KiB) 224610 mal betrachtet
Wenn keine der vorhandenen Dateien darüber Aufschluss gibt, wie die verwendeten Blenden definiert sind, müsste man also zuerst herausfinden welche Blenden verwendet werden (was recht einfach ist) und dann ausprobieren, welche Blendendefinitionen etwas sinnvolles ergeben. Das PDF für die Platine ist im Gegensatz zu den Gerberdateien ja frei herunterladbar. Darauf basierend würde ich schätzen, dass nur etwa 10 Blenden gebraucht werden.
Gruß,
Bernd
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 13 Nov 2022, 18:30
von JanW
Es hat mich gereizt, so habe ich es mit GerberView ausprobiert (Testversion hier:
http://www.softwarecompanions.com/downloadgb.html )
Da aber das Aperture File nicht in lesbarer Form dabei ist, passiert genau das, was Bernd beschreibt. Man kann die Dateien öffnen, aber es wird eine minimale Linienbreite ausgegeben. GerberView bietet aber eine Möglichkeit, die Aperturen selber neu zu definieren. Bei der überschaubaren Schaltung ist man aber glaube ich mit einer "neu-Entwicklung" in KiCAD schneller.
Die Aperture-Daten sind aber in der Datei 044036-1.rep drin. GerberView kann diese Datei jedoch nicht verwenden.
Code: Alles auswählen
==== Aperture list of C:\ARCHIEF\PK_2004\044036-1.d0 ====
Generated by ULTI-board penplot & photoplot file generator
D-code mils used for
-------------------------------------
D012 4 ( 5 ) **** General
D013 6 ( 7 ) **** General
D014 8 ( 0 )
D015 10 ( 10 ) General
D016 12 ( 12 ) General
D017 14 ( 14 ) General
D018 16 ( 0 )
D019 18 ( 0 )
D020 20 ( 20 ) General
D021 22 ( 0 )
D022 24 ( 0 )
D023 26 ( 0 )
D024 28 ( 28 ) General
D025 30 ( 0 )
D026 32 ( 0 )
D027 34 ( 34 ) General
D028 36 ( 0 )
D029 38 ( 0 )
D030 40 ( 40 ) General
D031 42 ( 0 )
D032 44 ( 0 )
D033 46 ( 0 )
D034 48 ( 0 )
D035 50 ( 50 ) General
D036 52 ( 0 )
D037 54 ( 0 )
D038 56 ( 0 )
D039 58 ( 0 )
D040 60 ( 0 )
D041 62 ( 0 )
D042 64 ( 0 )
D043 66 ( 0 )
D044 68 ( 0 )
D045 70 ( 0 )
D046 72 ( 0 )
D047 74 ( 0 )
D048 76 ( 77 ) General
D049 78 ( 0 )
D050 80 ( 0 )
D051 82 ( 83 ) General
D052 84 ( 0 )
D053 86 ( 0 )
D054 88 ( 0 )
D055 90 ( 0 )
D056 92 ( 0 )
D057 94 ( 95 ) General
D058 96 ( 0 )
D059 98 ( 98 ) General
D060 100 ( 103 ) General
D061 106 ( 0 )
D062 118 ( 123 ) General
D063 126 ( 0 )
D064 138 ( 0 )
D065 146 ( 0 )
D066 158 ( 0 )
D067 178 ( 0 )
D068 196 ( 0 )
D069 216 ( 0 )
D070 236 ( 0 )
D071 276 ( 0 )
D072 294 ( 0 )
D073 314 ( 0 )
D074 334 ( 0 )
D075 354 ( 0 )
=====================================
When the 'used for' column is zero,
the D-code is not used. '****' means
there was no appropriate aperture, so
the requested diam is approached.
Es gäbe noch die Möglichkeit, das PDF von Elektor in ein DXF umzuwandeln und dieses ggfs. per Isolationsfräsung direkt zu produzieren.
http://rlirc.blogspot.com/2017/11/frase ... -plan.html
Gruß
Jan
Re: Gerberplatinen
Verfasst: 13 Nov 2022, 18:56
von JanW
Mit dieser Definition wird das Board geplottet:
Code: Alles auswählen
Gerbview Aperture Table
Versjon 8.0
Units:0.0001 in
D-Code Type Size X Size Y Hole size
D012 Round 5.0000 5.0000 0.0000
D013 Round 6.0000 6.0000 6.0000
D016 Round 12.0000 12.0000 12.0000
D020 Round 20.0000 20.0000 20.0000
D024 Round 28.0000 28.0000 28.0000
D027 Round 34.0000 34.0000 34.0000
D030 Round 40.0000 40.0000 40.0000
D035 Round 50.0000 50.0000 50.0000
D048 Round 77.0000 77.0000 77.0000
D051 Round 82.0000 82.0000 82.0000
D057 Round 94.0000 94.0000 94.0000
D059 Round 98.0000 98.0000 98.0000
D060 Round 100.0000 100.0000 100.0000
D062 Round 118.0000 118.0000 118.0000
Speichern als *.gba-Datei und mit Gerberview als Aperture file öffnen.

- testgerbview.JPG (266.85 KiB) 224480 mal betrachtet
Das sieht dann so aus. Jetzt müsste man nur noch die Drill-Daten extrahieren.
Ich konnte eine funktionable RS-274-X-Datei erzeugen, die ich als ZIP hochgeladen habe.
Jetzt muss ich mal wieder etwas Produktives machen. Das immaterielle Basteln hier hält mich von der Steuererklärung ab
Gruß
Jan