Seite 1 von 1
Ausgangs-Buchsen für ein 5 kV-Netzteil
Verfasst: 21 Sep 2022, 18:57
von JanW
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Elektrophorese-Netzteil angelacht, welches bis 5 kV erzeugen kann. Die montierten Buchsen sind Spezialausführungen für den Labor-Biotech-Bereich mit eingebauten Interlocks in Form einer IR-Lichtschranke, die den Ausgang nur freigibt, wenn der Stecker steckt. Aus Sicherheitsgründen vernünftig, nur nicht sehr praktisch. Passt ja eh' kein anderes Kabel dran, man müsste sowieso immer frickeln.
Was für ein Steckersystem würdet ihr da einbauen? Mir fielen die MHV-Steckverbinder ein, die aussehen wie BNC-Steckverbinder, aber die gehen wohl auch nur bis 1,5 kV.
Würdet ihr für den nicht-öffentlichen, nicht-beruflichen Gebrauch, sozusagen "im Giftschrank eingeschlossen" vielleicht einfach 4 mm-Sicherheitsbuchsen einbauen?
Grüße
Jan
Re: Ausgangs-Buchsen für ein 5 kV-Netzteil
Verfasst: 21 Sep 2022, 19:33
von Matt
Und ich habe hier eine Gerät, der normale BNC (50 Ohm ! ) Buchse bis zu 2kv quält..
aber darauf sollte man nicht verlassen, dass es auch mit 5kV ging.. Ich selbst habe keine Angst, solchere SHV/MHV Buchse mit 5kV quäle..
Bloss ist das sichere Betrieb nur in labor/wohnung-Umgebung machbar. ( definierte Feuchtigkeit/Staubbelastung/Temperatur)
Grüss
Matt
Re: Ausgangs-Buchsen für ein 5 kV-Netzteil
Verfasst: 21 Sep 2022, 20:34
von Henrik_V
Gerade ein HP Netzteil gerettet, das mach 1,6 kV, 6mA auch an BNC.
(das Fluke 27 ist zwar nur bis 1 kV spezifiziert, zeigt die 1598 V aber noch an

, wenn das HP Netzteil jetzt genau 1,6 kV lieferte, wäre das 27 mit 0,1% +1D noch in Spec

)
MHV für 5 kV wäre für mich privat auch OK .. aber hantieren würde ich da nur mit freigeschalteten Kabeln wollen
aber vielleicht bin ich da noch nicht abgebrüht genug.
So von den Abständen, wie schlägt sich den eine UHF-Buchse ? Isolierstrecke ist ja länger, hat auch einen 4mm..
nur besaften ohne Stecker ist böse.
Bei meinem AG sehe ich oft LEMO/Fischer bei HV ... aber dafür kauft sich der Bastler gebraucht das ganze Netzteil.
Re: Ausgangs-Buchsen für ein 5 kV-Netzteil
Verfasst: 29 Sep 2022, 13:30
von Peter7000
Ich hab mir mit einem günstig erworbenen Heinzinger-Modul ein 10kV/0.2mA-Gerät gebaut:

- 10kv-1.jpg (124.49 KiB) 23618 mal betrachtet
Für den Ausgang verwende ich BNC.HT (z.B. RS 212-7400 & 212-7393), die sind für 10KV im gesteckten Zustand spezifiziert:
https://docs.rs-online.com/d90a/0900766b8002b38b.pdf; <30 EUR Stecker+Buchse.

- 10kv-2.jpg (57.62 KiB) 23618 mal betrachtet
Und ja, bei offener Buchse gibt es Entladungen bei >8kV.
Re: Ausgangs-Buchsen für ein 5 kV-Netzteil
Verfasst: 13 Nov 2022, 17:47
von JanW
Peter7000 hat geschrieben: ↑29 Sep 2022, 13:30
Heinzinger-Modul
Was ist das? Kannst Du mir da mehr zu erzählen?
Gruß
Jan
Re: Ausgangs-Buchsen für ein 5 kV-Netzteil
Verfasst: 18 Nov 2022, 20:12
von Peter7000
Heinzinger in Rosenheim (also fast bei mir daheim in Tirol

) produziert alle möglichen HV-Netzteile, auch DC-DC-Wandler.
Ich hatte ein 24 V / 0-10 kV 0-0.2 mA Modul günstig auf eBay gefunden und ein Gehäuse mit Netzteil und Drehspulinstrument drumherum gebaut.
Das Modul nimmt 0-10V für Spannung und Strombegrenzung, und hat Spannungs- und Strom-Monitor-Ausgänge.
Aus dem aktuellen Lieferprogramm kommt ein LNCE 10000-05 dem nahe (
https://www.heinzinger.com/assets/uploa ... s/LNCE.pdf)
Nachteil: Polarität ist fix.