Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL
Verfasst: 04 Jul 2021, 17:50
Das gepaarte Bipolare und FETs heute fast nicht mehr (zu sinnvollen Preisen)
für Reparaturen zu beschaffen sind, muss man wohl oder übel selber sich passends
ermessen. Da hilft ein Kennlinienschreiber mit .csv Speicherung ungemein.
Da kam mir der genannte Kennlinienschreiber gerade recht.
Weil Hühnerfutter nicht mein Ding ist und es hier eh nur auf Gleichspannungen ankommt,
hier eine bedrahtete Version auf 3 leicht austauschbaren Platinen mit einer ersten Messreihe.
Und da hätte ich auch schon Verbesserungsvorschläge.
1.) Eintragsmöglichkeit für den Prüfling im Diagramm selbst.
2.) Automatischer Durchlauf der Kurvenschar
3.) Glättungsmöglichkeit der Kurven.
4.) Softwarekalibierung der Eingangs- und Ausgangsspannungen.
So viele Trimmer machen mich immer nervös....
5.) Fadenkreuz mit Meßwertanzeige
Finde bestimmt noch was. Habe gerade erst angefangen
Toll ist:
1.) Schöne Diagramme. Klare Anordnung. Daumen hoch.
2.) Automatische COM-Port Entdeckung. Sehr schön, aber selten.
3.) Ausgiebige Hardware Testfunktion. Superklasse.
4.) Ausschließliche Verwendung von Standardteilen. So soll es sein.
5.) Stabile Windows Software. Ist mir trotz einiger Fehlbedienungen
nie abgestürzt. - Doppelpus 1!
Und hier die Bilder vom Prototypen. In ein Gehäuse kommt er noch.
Netzteil wird aber immer separat bleiben. Da nur ein gelegentlicher
Betrieb geplant ist, tut's dann auch das Labornetzteil.
für Reparaturen zu beschaffen sind, muss man wohl oder übel selber sich passends
ermessen. Da hilft ein Kennlinienschreiber mit .csv Speicherung ungemein.
Da kam mir der genannte Kennlinienschreiber gerade recht.
Weil Hühnerfutter nicht mein Ding ist und es hier eh nur auf Gleichspannungen ankommt,
hier eine bedrahtete Version auf 3 leicht austauschbaren Platinen mit einer ersten Messreihe.
Und da hätte ich auch schon Verbesserungsvorschläge.
1.) Eintragsmöglichkeit für den Prüfling im Diagramm selbst.
2.) Automatischer Durchlauf der Kurvenschar
3.) Glättungsmöglichkeit der Kurven.
4.) Softwarekalibierung der Eingangs- und Ausgangsspannungen.
So viele Trimmer machen mich immer nervös....
5.) Fadenkreuz mit Meßwertanzeige
Finde bestimmt noch was. Habe gerade erst angefangen

Toll ist:
1.) Schöne Diagramme. Klare Anordnung. Daumen hoch.
2.) Automatische COM-Port Entdeckung. Sehr schön, aber selten.
3.) Ausgiebige Hardware Testfunktion. Superklasse.
4.) Ausschließliche Verwendung von Standardteilen. So soll es sein.
5.) Stabile Windows Software. Ist mir trotz einiger Fehlbedienungen
nie abgestürzt. - Doppelpus 1!
Und hier die Bilder vom Prototypen. In ein Gehäuse kommt er noch.
Netzteil wird aber immer separat bleiben. Da nur ein gelegentlicher
Betrieb geplant ist, tut's dann auch das Labornetzteil.