Reinigung Deckel FP1
Re: Reinigung Deckel FP1
ich habe einen Motor mal wie folgt zerlegt:
Gehäuse rundherum mit einem Kunststoffhammer beklopft, dann wecheselweise auf die Wellenstummel, ganz schnell hat sich dann eine Seite gelöst, die zweite war dann kein Problem mehr.
Allerdings hatte ich vorher schon beabsichtigt, die Lager zu wechseln.
Im Nachhinein dachte ich, es wäre trotz der Klopferei nicht notwendig gewesen, die Lager waren einwandfrei.
Ich wollte den Motor zerlegen, weil eine Wicklung einen Schluß hatte.
(Leider passte da kein neuer rein, deshalb die Aktion, welche am Ende teurer als ein Normmotor war.
Gruß
Hans
Gehäuse rundherum mit einem Kunststoffhammer beklopft, dann wecheselweise auf die Wellenstummel, ganz schnell hat sich dann eine Seite gelöst, die zweite war dann kein Problem mehr.
Allerdings hatte ich vorher schon beabsichtigt, die Lager zu wechseln.
Im Nachhinein dachte ich, es wäre trotz der Klopferei nicht notwendig gewesen, die Lager waren einwandfrei.
Ich wollte den Motor zerlegen, weil eine Wicklung einen Schluß hatte.
(Leider passte da kein neuer rein, deshalb die Aktion, welche am Ende teurer als ein Normmotor war.
Gruß
Hans
Re: Reinigung Deckel FP1
Danke Hans,Hans_L hat geschrieben: ↑12 Jul 2020, 10:42 ich habe einen Motor mal wie folgt zerlegt:
Gehäuse rundherum mit einem Kunststoffhammer beklopft, dann wecheselweise auf die Wellenstummel, ganz schnell hat sich dann eine Seite gelöst, die zweite war dann kein Problem mehr.
Allerdings hatte ich vorher schon beabsichtigt, die Lager zu wechseln.
Im Nachhinein dachte ich, es wäre trotz der Klopferei nicht notwendig gewesen, die Lager waren einwandfrei.
Ich wollte den Motor zerlegen, weil eine Wicklung einen Schluß hatte.
(Leider passte da kein neuer rein, deshalb die Aktion, welche am Ende teurer als ein Normmotor war.
Gruß
Hans
ich hatte das schon einmal gestern erfolglos so versucht, dann aber abgebrochen, um keinen Schaden anzurichten. Nach Deinem Post habe ich doch nocheinmal beherzter zugeschlagen. Frei nach dem Motto: auf einen fetten Motor gehört ein fetter Hammer, mit einem 2kg Schlosserhammer

Die Lager waren sowohl im Lagerschild als auch auf der Welle Presspassungen. ich habe sie jetzt aus dem Lagerschild geschlagen, sie sind noch auf der Welle. Da könnte ich sie mit dem Abzieher entfernen.
Insgesamt wird jetzt der Zusammenbau lustig.
Nun wird einmal alles gereinigt und gestrichen.
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Reinigung Deckel FP1
Danke Hans,
ich hatte das schon einmal gestern erfolglos so versucht, dann aber abgebrochen, um keinen Schaden anzurichten. Nach Deinem Post habe ich doch nocheinmal beherzter zugeschlagen. Frei nach dem Motto: auf einen fetten Motor gehört ein fetter Hammer, mit einem 2kg Schlosserhammer
und einer PU-Ronde als Stossdämpfer. Das brachte es.
Die Lager waren sowohl im Lagerschild als auch auf der Welle Presspassungen. ich habe sie jetzt aus dem Lagerschild geschlagen, sie sind noch auf der Welle. Da könnte ich sie mit dem Abzieher entfernen.
Insgesamt wird jetzt der Zusammenbau lustig.
Nun wird einmal alles gereinigt und gestrichen.
ich hatte das schon einmal gestern erfolglos so versucht, dann aber abgebrochen, um keinen Schaden anzurichten. Nach Deinem Post habe ich doch nocheinmal beherzter zugeschlagen. Frei nach dem Motto: auf einen fetten Motor gehört ein fetter Hammer, mit einem 2kg Schlosserhammer

Die Lager waren sowohl im Lagerschild als auch auf der Welle Presspassungen. ich habe sie jetzt aus dem Lagerschild geschlagen, sie sind noch auf der Welle. Da könnte ich sie mit dem Abzieher entfernen.
Insgesamt wird jetzt der Zusammenbau lustig.
Nun wird einmal alles gereinigt und gestrichen.
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Reinigung Deckel FP1
Edit, Seite 2 erst nicht aufgeschlagen, da war er schon zerlegt..
Vorn, wo die Welle ist, in die vier vorhandenen Löcher der
Endkappen Gewinde M12 drehen, damit man ziehen kann,
z. B. mit einer Platte, die vorn an der Welle abgestützt wird.
Diese Platte muss die vier passenden Löcher haben..
Man braucht noch vier Schrauben M12, versteht sich.
Vorher Sprühöl auf die Lager machen.
Vorn, wo die Welle ist, in die vier vorhandenen Löcher der
Endkappen Gewinde M12 drehen, damit man ziehen kann,
z. B. mit einer Platte, die vorn an der Welle abgestützt wird.
Diese Platte muss die vier passenden Löcher haben..
Man braucht noch vier Schrauben M12, versteht sich.
Vorher Sprühöl auf die Lager machen.
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Reinigung Deckel FP1
Wolfgang,
ich möchte Deiner Arbeit mal Respekt zollen. Ich bin gespannt wie sich die FP1 später macht, aber ich bin auch so einer von der Sorte: Erstmal auseinanderbauen, und wenn man schon alles auseinander hat, kann man auch alles gleich säubern und neu lackieren. Ohnehin arbetet man lieber an Geräten die sauber sind
Im Modellbauverein haben wir eine Bridgeport, die haben wir nicht neu lackiert. Aber die Leinen Drehe ist auch komplett neu lackiert worden. Leider muß die demnächst mal überholt werden, die Spindellager sind nicht mehr wirklich gut.
ich möchte Deiner Arbeit mal Respekt zollen. Ich bin gespannt wie sich die FP1 später macht, aber ich bin auch so einer von der Sorte: Erstmal auseinanderbauen, und wenn man schon alles auseinander hat, kann man auch alles gleich säubern und neu lackieren. Ohnehin arbetet man lieber an Geräten die sauber sind

Im Modellbauverein haben wir eine Bridgeport, die haben wir nicht neu lackiert. Aber die Leinen Drehe ist auch komplett neu lackiert worden. Leider muß die demnächst mal überholt werden, die Spindellager sind nicht mehr wirklich gut.
Gruß Bernd
Re: Reinigung Deckel FP1
Hallo Wolfgang,
bei der Demontage der Lager brauchst nicht zimperlich zu sein, da ich annehme, dass Du diese sowieso erneuerst (unbedingt zu mepfehlen)
meistens sind in den alten Motoren offene Lager verbaut, da solltest besser abgedichtete verwenden (Nachsetzzeichen 2RS)
Ich vermute, es sind Normlager, da spielt der Preis angesichts Deiner investierten Arbeitszeit keine Rolle.
Hat der Rotor Anlaufspuren oder ist das (leichte) Korrosion?
Auch würde ich vor dem Zusammenbau alle 6 Wicklungen mal durchmessen, der Widerstand sollte möglichst identisch sein, ein Test mit einem Iso-Tester ist auch nicht verkehrt.
Nachdem alle Teiler sauber gereinigt sind, dürfte der Zusammenbau eigentlich keine Schwierigkeiten machen, die Lagerdeckel kannst ja mit den Deckelschrauben schön gleichmässig verschrauben.
Bei der Lagermontage halt nur auf dem Innenring pressen, aber das war jetzt wahrscheinlich ein überflüssiger Rat, wenn ich sehe, was Du sonst so machst
Gruß
Hans
bei der Demontage der Lager brauchst nicht zimperlich zu sein, da ich annehme, dass Du diese sowieso erneuerst (unbedingt zu mepfehlen)
meistens sind in den alten Motoren offene Lager verbaut, da solltest besser abgedichtete verwenden (Nachsetzzeichen 2RS)
Ich vermute, es sind Normlager, da spielt der Preis angesichts Deiner investierten Arbeitszeit keine Rolle.
Hat der Rotor Anlaufspuren oder ist das (leichte) Korrosion?
Auch würde ich vor dem Zusammenbau alle 6 Wicklungen mal durchmessen, der Widerstand sollte möglichst identisch sein, ein Test mit einem Iso-Tester ist auch nicht verkehrt.
Nachdem alle Teiler sauber gereinigt sind, dürfte der Zusammenbau eigentlich keine Schwierigkeiten machen, die Lagerdeckel kannst ja mit den Deckelschrauben schön gleichmässig verschrauben.
Bei der Lagermontage halt nur auf dem Innenring pressen, aber das war jetzt wahrscheinlich ein überflüssiger Rat, wenn ich sehe, was Du sonst so machst
Gruß
Hans
Re: Reinigung Deckel FP1
Moin Hans,
Die Lager sind bestellt, das Gehäuse ist beim eisstrahlen. Die Wicklungen sind ok. Nun kommt die Zeit des Wartens, denn die strahlen, wenn sie eine Lücke haben (Preis). Ich nehme mir einmal in der Zwischenzeit die Maschinensäule vor. (170kg auf der Werkbank
).
Dann wird beschichtet
.
Die Lager sind bestellt, das Gehäuse ist beim eisstrahlen. Die Wicklungen sind ok. Nun kommt die Zeit des Wartens, denn die strahlen, wenn sie eine Lücke haben (Preis). Ich nehme mir einmal in der Zwischenzeit die Maschinensäule vor. (170kg auf der Werkbank

Dann wird beschichtet

vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Reinigung Deckel FP1
gibte bei Dir "Lohn-Eisstrahler"? Ich kenne nur Spritzgießbetriebe in meiner Region welche das machen, Betriebe welche das allgemein als Dienstleistung anbieten kenn ich nicht. Hätte ich auch schon mal gebraucht
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Re: Reinigung Deckel FP1
Hallo Hans,
Eher nicht

@Bernd,
sorry, ich hatte Deinen Post erst eben gelesen

Ich habe jetzt erst einmal die Kleinteile mit Fächerschleifteller bearbeitet, Morgen werde ich mir die Säule vornehmen.
Schönes Restwochenende
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP
Re: Reinigung Deckel FP1
Wie bereits geschrieben, sind Gerätefuss, Motorträger, Rückwand und Motorgehäuse beim Sandstrahlen. Säule und diverse andere mehr oder weniger sperrige Teile bearbeite ich mit Schleifmops. Nachdem die meisten Teile metallisch blank sind und ich dreckig wie seit Jahrzehnten nicht kann ich einige Schlüsse ziehen:
1. Schleifmops aus dem Baumarkt halten vielleicht 1/4 wie die aus dem Fachhandel (Pferd) sodaß am Ende der Fachhandel preiswerter ist.
2. Das Resedagrün meiner Maschine wurde später draufgepinselt. Das Grün löste sich rasant, die graue Urfarbe war deutlich widerstandsfähiger und der rote Rostschutzanstrich nur mit Mühe abzubekommen.
3. Gottseidank habe ich noch ein Paket HEPA-Masken vom Umbau.
Schönen Abend
1. Schleifmops aus dem Baumarkt halten vielleicht 1/4 wie die aus dem Fachhandel (Pferd) sodaß am Ende der Fachhandel preiswerter ist.
2. Das Resedagrün meiner Maschine wurde später draufgepinselt. Das Grün löste sich rasant, die graue Urfarbe war deutlich widerstandsfähiger und der rote Rostschutzanstrich nur mit Mühe abzubekommen.
3. Gottseidank habe ich noch ein Paket HEPA-Masken vom Umbau.
Schönen Abend
vy73
Wolfgang
DC8PP
Wolfgang
DC8PP