Potigleichlaufmessungen

Antworten
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 385
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Potigleichlaufmessungen

Beitrag von Messtechniker »

Aus gegebenem Anlass hier einige Stereopotigleichlaufmessungen.
X-Achse: Dämpfung -70 bis 0 dB
y-Achse: Abweichnug in dB
Normeler Piher
Normeler Piher
Piher 22 KB.jpg (63.04 KiB) 960 mal betrachtet
Dateianhänge
Der Star
Der Star
Alps Poti 10 KB.jpg (60.82 KiB) 960 mal betrachtet
Völlig fertig
Völlig fertig
Piher 4,7 KB.jpg (336.21 KiB) 960 mal betrachtet
asb
Beiträge: 176
Registriert: 23 Jun 2019, 18:04

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von asb »

Wie sieht der Versuchsaufbau aus ? Danke
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 385
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von Messtechniker »

Hier die komplette Schaltung. Samt Lautsprecherchen fürs Betätigungsrascheln.
Stereo-Poti- Gleichlaufmessung.jpg
Stereo-Poti- Gleichlaufmessung.jpg (80.77 KiB) 894 mal betrachtet
Musste die Schaltung selber erfinden. Hatte im I-Net nichts dazu gefunden.

Passende Software wurde mit "Profilab" von Abacom erstellt.

PS. Die 1500 uF Cs lagen nur so dumm bei mir rum. Normwerte wie 2200 uF gehn natürlich auch.
Zuletzt geändert von Messtechniker am 30 Dez 2024, 17:30, insgesamt 2-mal geändert.
michalzi
Beiträge: 111
Registriert: 25 Feb 2022, 15:55
Wohnort: Wartjenstedt
Kontaktdaten:

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von michalzi »

Schöne Idee, insbesondere das Lautsprecher-Raschel-Feature! Aber warum steht da Elrad 9/1998 drauf, wenn sie selber erfunden ist? ;-)

Und weshalb wird 30Hz Rechteck als Messfrequenz benutzt, hat das irgendeinen Vorteil gegenüber Standard-Messfrequenz von z.B. 1kHz? Wegen des Hochpasses für die Raschel-Schaltung vielleicht? (30Hz ist schön weit weg vom Raschelspektrum, lässt sich einfacher filtern)

Trotzdem eine tolle Idee zur Messung von Potis!

Grüße
mm
Martin
Site Admin
Beiträge: 1803
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von Martin »

Elrad würde mintnichten die Seitennummer dazuschreiben. Seh es als einen Quellen- oder Literaturhinweis für Inspiration :-)
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 385
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von Messtechniker »

Der Elradhinweis bezieht sich nur auf den 30 Hz Generator samt Filter. Man muss ja nich immer das Rad neu erfinden. 30 Hz gewählt zu leichten Filterung. DC kam ja nich infrage wegen Einbrenngefahr.
Hatte das Ganze mal Elektor zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Wurde abgelehnt, da zu speziell. OK. Gerät hat lange geruht (2007). 2020 kam wurde die Hardware ergänzt (Ausgangsbuchsen) für die Software dazu. Und Ende 2024 brauchte ich's.

Und noch Bildchen dazu:
Potigleichlauf01.jpg
Potigleichlauf01.jpg (66.84 KiB) 801 mal betrachtet
Dateianhänge
Potigleichlauf02.jpg
Potigleichlauf02.jpg (105.94 KiB) 801 mal betrachtet
Henrik_V
Beiträge: 334
Registriert: 11 Dez 2018, 21:22

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von Henrik_V »

Ich mag die Schaltung.
Ich würde ja im ersten Ansatz einfach nur die Soundkarte nehmen, aber das Scratchfeature würde mit Delay rauskommen und so eine analoges Anzeigeinstrument ist einfach schön.

Ggf sollte man über eine 1;10;100 kOhm Last an den Schleifern nachdenken. Ich hab hier ein 40 Gang Poti das leider nur noch als unbelasteter Spannungsteiler taugt. ( Ist als Varicap Bespieler in einem Audion) Ein ggf variabler Schleiferwiderstand wird durch Deine hochohmige Eingangsschaltung nicht erfasst .

Edit: Kommt alle gut ins neue Jahr und mögen eure Lötkolben immer die richtige Temperatur haben :)
Gruß Henrik

---
“ground” is a convenient fantasy

'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 385
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Potigleichlaufmessungen

Beitrag von Messtechniker »

Henrik_V hat geschrieben: 30 Dez 2024, 22:48 Ein ggf variabler Schleiferwiderstand wird durch Deine hochohmige Eingangsschaltung nicht erfasst .
Wenn der variable Widerstand auf beiden Widerstandsbahnen an der gleichen Stelle identisch ist, dann fällt das der Schaltung nicht auf. Halte ich aber für einen sehr unwahrscheinlichen Fall.
Henrik_V hat geschrieben: 30 Dez 2024, 22:48 ..und so ein analoges Anzeigeinstrument ist einfach schön.
Nicht nur schön sondern auch praktisch für nen schnellen Überblick. Taucht/taucht nix.

Hab glaube ich noch einige Penny & Giles Pegelsteller (aka Schieberegler) rum liegen. Könnte auch interessant werden.
Antworten