Messdaten
Verstärkung bei 1 kHz an 100 kOhm: 20,0 dB
Max. Ausgangsspannung an 100 kOhm: + 33,0 dBu
Ausgangswiderstand: 50 Ohm
(Spannungsabfall an 600 Ohm: -0,68 dB)
Frequenzgang an 100 kOhm, 10 Hz bis 70 kHz: +/- 0,05 dB
THD bei 1 kHz + 20 dBu und RL = 100 kOhm: < 0,006 %
Eingangskopplung: DC
Signal/Rauschverhältnis 20 Hz bis 20 kHz bei
Eingangsabschlußwiderstand 50 Ohm
bezogen auf 0 dBu: 89,5 dB*
Stabilisierungszeit bei 21 Grad C Raumtemperatur
Gehäuse offen, ohne Lüfter: ca. 30 Minuten
Stabilisierungszeit bei 21 Grad C Raumtemperatur
Gehäuse offen, mit Lüfter: ca. 10 Minuten
Kühlkörpertemperatur bei Raumtemperatur
ohne Lüfter nach 30 Minuten: ca. 65 Grad C
Kühlkörpertemperatur bei Raumtemperatur
mit Lüfter nach 10 Minuten: ca. 30 Grad C
Kurzschlußfestigkeit: Nein
Betriebsspannung +/- 68 V DC
Stromaufnahme +/- 65 mA
*Überwiegend 50 Hz Trafobrumm.
Damits dann doch noch was zu sehen gibt: Hier die Temperaturverläufe
ohne und mit Püsterich. War ein extern aufgestellter 8x8 cm 12 V Miefquirl.

- Nachbrenner KK Temperaturverlauf ohne Lüfter.jpg (36.73 KiB) 25332 mal betrachtet

- Nachbrenner KK Temperaturverlauf mit Lüfter.jpg (90.8 KiB) 25332 mal betrachtet
Eine Betriebstemperatur von knapp über 60 Grad C war mir dann doch zu riskant für einen Dauerbetrieb > 20 Minuten.
Nachtrag:
Nen 12 V Bläser gefunden und oben draufgeschraubt. Zudem ein 6 V Steckernetzteil gefunden. --> Löppt.
Bei 6 V ist die KK Temperatur bei 39 Grad C. Das olle Trafosteckernetzteil
liefert vermutlich 7 V, da nur gering belastet.
Bei 7 V ist die KK Temperatur 38 Grad C. Der Sommer kann kommen!