Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Martin »

Für gepaarte bip kannst du gern bei mir fragen ich hab etliche Tek 153 xx 00 da
Benutzeravatar
Obelix2007
Beiträge: 148
Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Obelix2007 »

Hallo Messtechniker,

... für Deine Tests überlasse ich Dir gerne 'nen MAT02 und 'nen E430.


MAT02-E430_web.jpg
MAT02-E430_web.jpg (63.91 KiB) 7614 mal betrachtet

Gruß Horst
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 314
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Messtechniker »

So, mal was zum Schauen. Danke an Horst für den MAT 02 (NPN) und E430 (N-FET).
Kurven für den N-FET demnächst. Da hier die SW Ver 1.10 noch 'ne Macke hat.

[attachment=0]MAT 02 Ausgangskennlinienfeld.png

[attachment=1]MAT02 Eingangskennlinienfeld.png

[attachment=2]BCY 59-9.png

[attachment=3]BCY 79-9.png

[attachment=4]ZPD 6,2.png
Dateianhänge
MAT 02 Ausgangskennlinienfeld.png
MAT 02 Ausgangskennlinienfeld.png (27.34 KiB) 7575 mal betrachtet
MAT02 Eingangskennlinienfeld.png
MAT02 Eingangskennlinienfeld.png (41.37 KiB) 7575 mal betrachtet
BCY 59-9.png
BCY 59-9.png (25.04 KiB) 7575 mal betrachtet
BCY 79-9.png
BCY 79-9.png (26.23 KiB) 7575 mal betrachtet
ZPD 6,2.png
ZPD 6,2.png (27.52 KiB) 7575 mal betrachtet
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 314
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Messtechniker »

So hier nun - Dank Andreas Hartnäckigkeit beim entkäfern, die wunderschönen
N-FET Eingangskennlinienfelder. Man wird jetzt mit Infos geradezu erschlagen.
So mögen wir das. Und das auch noch im Brüel und Kjaer Stil :D
BF 245B.png
BF 245B.png (34.14 KiB) 7505 mal betrachtet
E430 Doppel N-FET.png
E430 Doppel N-FET.png (42.55 KiB) 7505 mal betrachtet
YAY!

Nachtrag: Ein +/- 15 V 1A Netzteil in einen ausgeschlachteten ATX Netzteilgehäuse hab' ich auch noch zusammengezimmert. Zur Nutzung in Gegenden wo's keine +/- 15 V Spannungen gibt....
Benutzeravatar
tubes4e4
Beiträge: 3
Registriert: 24 Aug 2021, 20:51

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von tubes4e4 »

Hallo Karlheinz,
chronos42 hat geschrieben: 24 Jul 2021, 23:27 Nein, das oben ist kein "Looping" durch einen falsch kompensierten Messkreis im 576, dieser Fehler sieht anders aus. Das ist eine thermische Modulation, eine sog. thermisch, dynamische Verzerrung, welche bei vielen Transistoren auftritt, abhängig vom Aussteuerbereich und vom Typ.
Ich würde sogar noch weiter gehen und es als grundsätzliches Problem der Messmethode ansehen. Schnell durchgestepte (oder durchgesweepte) Messungen ergeben notwendigerweise nicht reale thermische Verhältnisse im DUT im Vergleich zum später gewählten realen Arbeitspunkt. Thermisch bedingte Verschiebungen der aufzunehmenden Parameter fallen zwangsläufig unter den Tisch oder führen zu solchen Hysteresen. Die gemittelte Pd während des gesamten Messlaufes wird wohl nicht über 1/2 Pmax liegen.

Ich habe recht viel Erfahrung mit der (manuellen) Aufnahmen von Kennlinienfeldern von Röhren und weise ständig auf dieses immanente Problem hin, wenn mal wieder der nächste schicke "Röhrentracer" nach diesem Prinzip vorgestellt wird. Für Kleinsignalröhren (oder "kalt" betriebene Kleinsignalhalbleiter) mag das Verfahren in vielen Fällen gewiss hinreichend sein, aber sobald signifikante Anodenverlustleistungen ins Spiel kommen, die in realen Anwendungen gerne schon mal bei 80% Pa,max betrieben werden (Kompromiss zwischen erzielbarer Ausgangsleistung und Lebensdauer) ist das "kalte" Tracen nach diesem Verfahren wenig hilfreich: So können die Abweichungen in der Steilheit im realen, "heißen" Arbeitspunkt gerne schon mal +30% im Vergleich zur "getraceten" kalten Kurvenschar betragen und wegen des i.A. positiven Temperaturkoeffizienten gerne auch mal zum "Durchgehen" führen.

Wie gesagt, für den angestrebten Zweck mag die Methode völlig hinreichend sein, solange man sich über ihre Grenzen bewusst ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Tom
If in doubt: Just measure.
Benutzeravatar
Matt
Beiträge: 738
Registriert: 08 Dez 2018, 19:41

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Matt »

Ergänzung möchte ich Video zeigen, das ist sehr sehr gemeine Fehler, der mit gepulste Transistormessgerät nicht festgestellt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=SKMouqQ_ZWY

übrigends, Tom, herzlich willkommen hier.

Ansonst tolle Theard, der ich immer gerne lese.

Grüss
Matt
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 314
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Messtechniker »

Kleiner Nachtrag:
Bei einigen HF Ts schwingt der Kollektorverstärker fröhlich vor sich hin.
War zwar dazu gewarnt, hatte aber als Audiot keine Perlen vorrätig. :oops:
1 Perle auf die Ausgangsleitung und wech isses. :o
Martin
Site Admin
Beiträge: 1586
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Martin »

Radioaktivität 😁
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 314
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Messtechniker »

Anbei einige Messungen zum thermischen Verhalten
am Beispiel eines BC 550 C durch Eigen-Erwärmung
während der Messungen.
BC 550 C - Eigen-Erwärmung.png
BC 550 C - Eigen-Erwärmung.png (49.6 KiB) 7004 mal betrachtet
Bernd
Beiträge: 31
Registriert: 13 Apr 2022, 19:34
Wohnort: Pirmasens

Re: Kennlinienschreiber nach DL4JAL und DL6GL

Beitrag von Bernd »

Hallo,

ich hänge mich mal an diesen Thread an. Zuerst wollte ich einen neuen erstellen, bis ich gemerkt habe, dass es zu dem Thema schon einen gibt. :)

Hier stelle ich meine Version dieses Kennlinienschreibers vor. Wie meistens habe ich die Schaltung nicht 1:1 übernommen, sondern diverse "Verbesserungen" vorgenommen, wobei sich aber leider auch diverse Fehler eingeschlichen haben. Da ich keine Erfahrung mit PICs und auch keine Entwicklungsumgebung dafür habe, wollte ich stattdessen zuerst einen AVR Mikrocontroller einsetzen, habe mich dann aber doch entschieden, einen STM32 zu verwenden. Dieser hat bereits 12-Bit A/D- und D/A-Wandler sowie eine USB-Schnittstelle eingebaut, was die nötige Peripherie deutlich reduziert. Ich hatte auch den gleichen Gedanken wie Messtechniker, nämlich die Kalibrierung per Software zu machen. Daher findet man auch keinen einzigen Trimmer in der Schaltung. Auf der anderen Seite musste dafür dann aber die Mikrocontrollersoftware komplett neu geschrieben und auch die PC-Software angepasst werden.
Aber wie schon gesagt, leider habe ich ein paar blöde Fehler eingebaut. So wollte ich z.B., weil mir die Einstellung des Basisstroms per Basisvorwiderstand zu ungenau erschien (denn dabei wird die Änderung der Emitterspannung durch den Shunt-Strom überhaupt nicht berücksichtigt), stattdessen eine einstellbare Stromquelle verwenden. Ich hatte dabei nur leider nicht bedacht, dass dann die Basisspannung bis an den Anschlag getrieben wird, wenn man mal eine Messung startet, ohne dass ein Transistor aufgesteckt ist. Das hat mich dann gleich einen A/D-Wandlerkanal des STM32 gekostet, aber glücklicherweise hat der Rest überlebt.
Wie dem auch sei, das Gerät ist noch nicht voll funktionsfähig und liegt seit gut anderthalb Jahren auf Eis. Zu der Zeit habe ich mir einen 3D-Drucker angeschafft und mich erst einmal damit beschäftigt, und konnte mich seitdem nicht mehr aufraffen, am Kennlinienschreiber weiter zu arbeiten. Ich habe mir aber vorgenommen, demnächst im Urlaub mal wieder damit weiterzumachen - es sei denn, mir käme bis dahin ein günstiger 566 oder 567 vor die Flinte. ;)

Frontplatte mit Ein/Ausschalter, Buchsen für C/E/B und USB-Anschluss. Die 3 LEDs dienen nur zur Anzeige der Versorgungsspannungen.
DSC_0144.JPG
DSC_0144.JPG (70.17 KiB) 5137 mal betrachtet
Rückseite mit C8-Buchse für Netzanschluss.
DSC_0145.JPG
DSC_0145.JPG (77.21 KiB) 5137 mal betrachtet
Mit aufgesteckten Messadapter.
DSC_0148.JPG
DSC_0148.JPG (45.52 KiB) 5137 mal betrachtet
Innenleben. Die Netzteilplatine habe ich selbst geätzt, die Hauptplatine bei JLCPCB fertigen lassen.
DSC_0149.JPG
DSC_0149.JPG (109.87 KiB) 5137 mal betrachtet
DSC_0151.JPG
DSC_0151.JPG (117.75 KiB) 5137 mal betrachtet
Hauptplatine (mit diversen Patches).
DSC_0152.JPG
DSC_0152.JPG (114.41 KiB) 5137 mal betrachtet
DSC_0153.JPG
DSC_0153.JPG (96.92 KiB) 5137 mal betrachtet
Gruß,
Bernd
Antworten