Seite 1 von 9
Chili Labor
Verfasst: 04 Feb 2020, 19:30
von Martin

- ch.jpeg (565.52 KiB) 54290 mal betrachtet
ideale Keimtemperatur für die scharfen Körnchen.
Die Heizplatte auf der die Schale steht besteht aus drei parallelgeschalteten 10k 5W Widerständen zwischen 2 Alublechen.
Das heizt mit ca 15W, Netzbetrieb.
Re: Chili Labor
Verfasst: 07 Feb 2020, 14:42
von 4xEL81
Hallo Martin,
ich liebe diese kleinen scharfen Schote auch und behalte immer eine gute Portion zum Neuaussäen zurück - bald ist es wieder soweit...
Die Anlage erscheint mir etwas "overdressed"

Für mich wäre so ein Aufbau ideal gewesen, als unser Pärchen Vierzehenschildröten noch für Nachwuchs sorgten, um genauer für mehr Weibchen als für Männchen (Bruttemperatur wichtig zur Geschlechtsfestlegung) sorgen zu können.
Finde ich also sehr gut, deine praktische Umsetzung - danke für Bild und Info!
Re: Chili Labor
Verfasst: 07 Feb 2020, 16:29
von Martin
hallo Christian,
das John Fluke diente hier nur zur Kontrolle ob die gewünschte Temperatur zustandekommt.
Messtechniksammler machen das eben so

26 bis 28°C sind perfekt für Chilis und Paprikas. Das ist hier gut gelungen, diese Bastelheizung ist ungeregelt.
Einstellbar ist das durch den Abstand zwischen dem Kasten und der Heizplatte.
Übrigends kostet eine Heizmatte 25x35cm 15W locker 20,-€ im Handel, da lohnte sich die Bastelei zumal ich nichtnur eine brauche.
Dieses Jahr hab ich 8 Sorten am Start. Indien, Thailand, Trinidad+Tobago, Ecuador, Mexico, in Schärfen von moderat bis unzumutbar.
Wenn die pünktlich zum Sonnenschein blühen sollen ist jetzt die Zeit zum säen. Sie benötigen im Schnitt drei Monate von der Blume bis zur Ernte.
lG Martin
Bild: Jalapeno, 2019. Die mußten als es kalt wurde in die Wohnung, die Zeit war denen knapp.

- jp.jpg (392.93 KiB) 54239 mal betrachtet
Re: Chili Labor
Verfasst: 09 Feb 2020, 12:25
von Martin
Nächster Durchgang.
Heizplatte 15W

- heater.jpg (207.87 KiB) 54213 mal betrachtet

- box3.jpg (331.25 KiB) 54213 mal betrachtet
noch ist sie kühl, wenn das die Temperatur hat sieht man Kondenswasser perlen.
lG Martin
Re: Chili Labor
Verfasst: 09 Feb 2020, 19:56
von Martin
jetzt hat die Kiste ihre Betriebstemperatur erreicht.

- box3-1.jpg (380.81 KiB) 54203 mal betrachtet
die hier auch..

- box2.jpg (432.67 KiB) 54203 mal betrachtet
lG Martin
Re: Chili Labor
Verfasst: 10 Feb 2020, 19:30
von 4xEL81
Danke, Martin, für die schönen Bilder! Diese Wärmplatten hast du ja toll hingebastelt. Musst du auf die Gefahr eindringender Feuchtigkeit bei diesen "Sandwichplatten" achten? Wie köstlich sind all diese asiatischen Speisen, Currywurst, Gulasch u.v.a.m. mit dieser herrlichen Schärfe! Ich muss unbedingt auch sehen, dass ich wieder Pflänzchen hochbekomme. Aber: Latexküchenhandschuhe beim Säubern und Zerkleinern nicht vergessen - die Augen (wo man gerne reflexartig einmal zwischendurch hingreift) danken es einem

Re: Chili Labor
Verfasst: 10 Feb 2020, 19:59
von Martin
die Fuge läßt sich mit etwas Silikon abdichten.
Anzuchtkästchen werden eh nicht gegossen da das Wasser innen im Kreis rumgeht, es kondensiert oben und tropft dann zurück in die Erde.
lG Martin
Re: Chili Labor
Verfasst: 10 Feb 2020, 21:48
von asb
Hervorragende Gesinnung.
Von Fluke gibt es in diesem hässlichem stapelbaren Gehäuse auch ein "True RMS"
Voltmeter mit thermischer Umformung. Kann man das da nicht noch zusätzlich einbringen ?
Re: Chili Labor
Verfasst: 11 Feb 2020, 17:29
von Martin
nee aber ich hätte gern eine Option2 Karte für das Thermometer, damit läßt sich der kleine Belegdrucker 2300A ansteuern

lG Martin
Re: Chili Labor
Verfasst: 17 Feb 2020, 18:59
von Martin
ich hatte in jeden der Anzuchtkästen eine Markierung gemacht und eine Belegungsliste was ich wo reingesteckt habe.
Jetzt sind die mexukanischen Jalapenos als erste rausgekommen, alle 16 Körchen. Da geht also was.
Bei den anderen Sorten noch nix, da braucht man viel Geduld.
Es wird nun Zeit etwas Kunstlicht dafür vorzubereiten, am Anfang brauchen die das.