Vector-Impedanzmeter ?

test eqipment in practical use
Antworten
Martin
Site Admin
Beiträge: 1831
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Vector-Impedanzmeter ?

Beitrag von Martin »

IMG-20250218-WA0001.jpg
IMG-20250218-WA0001.jpg (259.26 KiB) 5678 mal betrachtet
hier kommt mal eine Frage für die Spezialisten.

Dank einer netten Spende landet hier in Kürze ein HP4800A Vector-Impedanzmeter.
Das Teil hat 2 Instrumente, das linke wohl Impedanz, und das rechte Phase / Angle.

Diese Familie von Messgeräten ist für mich "nie gesehen". Ich wüßte also gern mal:
Was macht man damit und wie sieht der typische Einsatz, Messaufbau dafür aus ?

Idealerweile auch, der Funktionstest ob es noch funktioniert und stimmt.

danke.
Benutzeravatar
Messtechniker
Beiträge: 392
Registriert: 03 Feb 2019, 20:45

Re: Vector-Impedanzmeter ?

Beitrag von Messtechniker »

Schau mal hier: https://www.electrical4u.com/vector-impedance-meter/
Neu-Deutsch natürlich
Benutzeravatar
dh7dn
Beiträge: 292
Registriert: 15 Okt 2021, 10:04
Kontaktdaten:

Re: Vector-Impedanzmeter ?

Beitrag von dh7dn »

Hab so einen vor 1-2 Jahren im Schrott gesehen, allerdings links liegen gelassen :mrgreen:

Es misst die komplexe Impedanz (Betrag und Phasenverschiebung) in Abhängigkeit von der Frequenz. Hat nen Generator und eine Messbrücke laut dem obigen Artikel. Bin mir nicht sicher, ob man dafür einen speziellen Taster (bzw. eine Probe) benötigt. Beispielanwendung: Messen der Lautsprecherimpedanz ("8 Ohm") über einen Frequenzbereich von 20 Hz - 20 kHz

Heutzutage macht man das mit Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNA) oder mit einer guten Soundkarte :mrgreen:

Im HP Journal 1967-01 gibts weitere Infos.
https://www.rsp-italy.it/Electronics/Ma ... 967-01.pdf
vy 73 de Denis (DH7DN)
Feel free to visit my Blog or my Photo(n) Gallery
Martin
Site Admin
Beiträge: 1831
Registriert: 08 Dez 2018, 19:26

Re: Vector-Impedanzmeter ?

Beitrag von Martin »

danke.
Z Meter , ja das kenn ich. Hier lebt ein kleines Sennheiser ZP2.
Das mit der Phase muß ich dann mal studieren, Oszis sind ja genug vorhanden :-)

Es kann also bis 500kHz Z messen, auch als Vierpunkt ohne durchgezogene Masse.
Antworten