Seite 1 von 2

DuMont 401B

Verfasst: 27 Dez 2024, 17:55
von radioler
Vor ca. 30 Jahren habe ich dieses Oszilloskop bei meinem damaligen Arbeitgeber aus dem Müllcontainer gezogen, ein DuMont 401B.

Datumsangaben auf Bauteilen lassen auf ein Baujahr Ende 1960 schließen.
DM401B1.jpg
DM401B1.jpg (88.02 KiB) 25495 mal betrachtet
DM401B2.jpg
DM401B2.jpg (114.67 KiB) 25495 mal betrachtet
DM401B3.jpg
DM401B3.jpg (112.17 KiB) 25495 mal betrachtet
DM401B4.jpg
DM401B4.jpg (107.45 KiB) 25495 mal betrachtet
Das Gerät funktionierte noch ganz leidlich, wurde bei mir aber erst mal nur zum Reserveoszi.
Für die Verwendung in einer Hobbywerkstatt, wenn man in elektronischen Schaltungen auf Fehlersuche geht, ist es nicht so gut geeignet, da seine Bildröhre, eine DuMont 5DBP7, eine recht lange Nachleuchtdauer im Minutenbereich hat. Außerdem hatte ich bereits ein Oszi, ebenfalls von DuMont, ein Modell 304, welches mir bis vor kurzem rund 40 Jahre lang gute Dienste geleistet hat.

Vor einigen Tage hat jedoch das 304 unter starker Rauch- und Geruchsentwicklung den Geist aufgegeben und das 401B mußte ran. Es war zwar über die Jahrzehnte immer mal wieder in Betrieb, aber stets nur kurz. Jetzt ging zunächst das Netzteil kaputt. Das konnte ich durch Austausch einiger Elkos und Widerstände wieder beheben. Die stabilisierten Spannungen von 390 und 150 V sind gegeben.

Allerdings funktioniert jetzt offenbar der Sägezahngenerator nicht mehr. Der X-Verstärker arbeitet korrekt, wenn er mit einem externen Signal gespeist wird.

Das Problem: ich habe zu dem Gerät keinerlei Unterlagen. Vor Jahren habe ich mal bei einem Schaltungsdienst angefragt und Unterlagen zum Modell 401A erhalten. Das ist zwar ähnlich, im Detail gibt es aber Unterschiede, z. B. unterschiedliche Röhrenbestückungen. Im Internet findet man ebenfalls das Manual zum 401A, aber nichts zum 401B. Die Schaltung der Spannungsversorgung konnte ich noch mit etwas Geduld herauszeichnen, aber Trigger/Sägezahngenerator sind ein fürchterlicher Drahtverhau.
DM401B5.jpg
DM401B5.jpg (99.52 KiB) 25495 mal betrachtet
Hat jemand eine Idee, wo man etwas zum 401B bekommen könnte?

Gruß
Manfred

Re: DuMont 401B

Verfasst: 28 Dez 2024, 08:25
von Martin
moin

Manual für den 401-A gibts hier: https://bama.edebris.com/manuals/dumont/401
das dürfte schonmal größtenteils passen :-)

Re: DuMont 401B

Verfasst: 28 Dez 2024, 08:58
von Matt
DuMont lebt irgendwann als Fairchild weiter.

Hatte auch mit Fairchild als Suchwort gesucht und fand da nicht mehr als 401A , der laut Theardersteller zu sehr unterschiedlich zu 401B ist (Röhrenbestückung und so)

Re: DuMont 401B

Verfasst: 28 Dez 2024, 13:22
von Martin
ich hab das Buch mal besorgt und hinterlegt.
https://www.wellenkino.de/manuals/dumont/401a.pdf

aus dem Manual geht hervor dass es 4 Sorten Phosphor gab bei dem, bin da sehr gespannt wie der leuchten wird.
Dieser Gelbstich auf dem Foto spricht für eine Röhre mit langer Nachleuchtdauer.

Re: DuMont 401B

Verfasst: 28 Dez 2024, 13:40
von radioler
Die Anleitung von BAMA ist die des 401A, die ich schon in gedruckter Form habe.
Da werde ich wohl doch Papier und Stift zücken müssen, um mir über die Unterschiede klar zu werden.
Dankeschön an Euch für die Suche im Netz.

Zur Bildröhre: Ja, wie schon eingangs geschrieben ist es eine DuMont-Röhre mit langer Nachleuchtdauer, einige zehn Sekunden bis etwa eine Minute.
Sie schreibt einen bläulichen Strich, der gelblich nachleuchtet. Die orangene Plastikscheibe davor verfälscht den Farbeindruck etwas.

Re: DuMont 401B

Verfasst: 28 Dez 2024, 14:13
von Martin
das nennen wir hier einen P7 Phosphor.
Das ist eine Doppelbeschichtung aus schnellem blau und lannachlechtendem Gelbgrün.
Ein langsam abgelenkter Punkt ist dann blau und hat diese gelbgrüne Schleppe. Sehr chic
lg Martin
Bild

Re: DuMont 401B

Verfasst: 28 Dez 2024, 18:30
von radioler
Aha, hier lerne ich noch dazu. :)
Damit ergibt auch die Typenbezeichnung der Röhre 5DBP7 einen Sinn.
Deren Datenblatt gibt es übrigens hier:
https://frank.pocnet.net/sheets/201/5/5DBP1.pdf

Die originalen Verstärkerröhren sind mit DuMont gelabelt, sind aber made in Holland.
Diese hier hat rechts unten einen ins Glas eingeätzten Philips-typischen Herstellercode, demzufolge sie im Februar 1960 bei Philips in Heerlen gefertigt wurde.
Sie hat einen gelben Tupfer an der Spitze und ist in der Teileliste als ECC 82 yellow aufgeführt. Offenbar vorselektiert.
DM401B6.jpg
DM401B6.jpg (91.29 KiB) 25451 mal betrachtet
Gruß
Manfred

Re: DuMont 401B

Verfasst: 05 Jan 2025, 17:40
von radioler
So, langsam komme ich voran mit dem Herauszeichnen der Schaltung und beginne auch langsam, die Funktionsweise zu verstehen.

Kann mir bitte jemand bei diesem Kondensator helfen?
Eigentlich ist mir dieser amerikanische Farbcode bekannt, aber dieser hier irritiert mich.
DM401B7.jpg
DM401B7.jpg (20.71 KiB) 25112 mal betrachtet
Der Pfeil geht von links nach rechts. Ich lese da:
obere Zeile v. l. n. r. -, 2, 2,
untere Zeile v. r. n. l. x1, 10 %, 200 V.
Also 22 pF.
Ist das korrekt?

Gruß
Manfred

Re: DuMont 401B

Verfasst: 05 Jan 2025, 17:51
von Martin

Re: DuMont 401B

Verfasst: 05 Jan 2025, 19:29
von radioler
Danke für den Link!
Diese Tabelle passt wesentlich besser zu dem, was ich in dem DuMont vorfinde, als die, die ich bisher hatte.