Fast alle 7000er Einschübe laufen in fast allen Slots fast aller 7000er Mainframes.
Nicht alles macht Sinn, kaputt geht aber nichts. Am TekWiki findet man zu allen Einschüben relevante Kommentare.
Matt hat hier einmal (ganz selten!) nicht recht, die 7B87 Zeitbasis läuft auch in anderen Scopes als dem 7854. Nur das 021-0374-00 Interface läuft nur im 7854.
Beispiele für Einschränkungen:
- 7B52A kann nicht als rein verzögerte Zeitbasis im rechten H-Slot laufen, die wartet in dem Fall nach der Verzögerungszeit auf ein Trigger-Ereignis.
- Doppelzeitbasen (7B92, 7B53A) liefern kein Signal, um eine Zeitbasis im rechten Horizontal-Slot zu verzögern.
- 7B92 muss für langsamere Mainframes als 7800/7900 umgejumpert werden.
- Mit einer für das 7104 (1 GHz!) gedachten 7B10/7B15 Zeitbasis zeigt ein 7800/7900 Grundgerät die ersten 5ns nach dem Trigger nicht an.
- In einem Vertikal-Slot betriebene Zeitbasis-Plugins, Zähler oder Delays (7Dxx) bekommen kein internes Triggersignal geliefert, das gibt's nur in den Horizontal-Slots.
- 7A16P ist für die Digitizer 7612/7912 gedacht, der Einsatz in traditionellen 7000ern ist nicht empfohlen (Details im Wiki).
- Zähler oder Delays machen in Mainframes ohne Readout-Board (z.B. 7603N) keinen Sinn (man sieht nichts

)
- Zwei doppelte Einschübe passen nicht in ein 3-Slot-Scope
- Zur superseltenen Anomalie namens 7A21N bitte ins TekWiki schauen.
und woher weiß man dann was in welchen Mainframe gehört ? Habe zahlreiche Mainframes mit losen Einschüben.
Es macht Sinn, die Einschübe in den Mainframes zu verwenden, die bandbreitenmäßig zusammenpassen.
Ein 100 MHz Mainframe wird mit einem 7A26 (200 MHz) oder 7A24 (400 MHz) nicht schneller, mit 7A19 (500 MHz) oder 7A29 (1 GHz) nur um 10%. Umgekehrt verschenkt man mit einem 7A18 (~80 MHz) die Performance schnellerer Mainframes.
Und wenn man an einer schnellen Zeitbasis eine Sweep-Rate einstellt, die dem Grundgerät zu schnell ist (siehe "Fastest calibrated sweep", z.B. 5 ns/Div im 7603), misst man einfach Mist.