Hameg HM 307 zugelaufen
Hameg HM 307 zugelaufen
Letzte Woche ist mir ein HM 307-3 zugelaufen.
Das war leider über Jahrzehnte ungeschützt in einer Garage gelagert.
und sieht deshalb etwas mitgenommen aus:
wird wohl eine Weile dauern, bis das wieder so brauchbar ist wie das HM 307-2 das ich vor zwei Jahren instandgesetzt habe.
Am Trenntrafo habe ich einen vorsichtigen Funktionstest durchgeführt und es scheint, dass es noch lebt:
Gruß Stoerpeak
Das war leider über Jahrzehnte ungeschützt in einer Garage gelagert.
und sieht deshalb etwas mitgenommen aus:
wird wohl eine Weile dauern, bis das wieder so brauchbar ist wie das HM 307-2 das ich vor zwei Jahren instandgesetzt habe.
Am Trenntrafo habe ich einen vorsichtigen Funktionstest durchgeführt und es scheint, dass es noch lebt:
Gruß Stoerpeak
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Den 307 hatte ich neben einem 412 auch. Ist ein schönes Teil. Toll das er noch lebt.
Den 412 habe ich an einen Studenten verschenkt. Den 307 hat mein Neffe bekommen
als er Angewandte Informatik studierte.
Übrigens, einen sicheren Trenntrafo bräuchte ich auch noch.
Was verwendest du? Ich traue dem Chinazeuchs nicht
sobald es um Netzspannungen geht.
Den 412 habe ich an einen Studenten verschenkt. Den 307 hat mein Neffe bekommen
als er Angewandte Informatik studierte.
Übrigens, einen sicheren Trenntrafo bräuchte ich auch noch.
Was verwendest du? Ich traue dem Chinazeuchs nicht
sobald es um Netzspannungen geht.

Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Mein Trenn-Stell-Trafo ist ein Eigenbau:
Bei Gelegenheit muss ich mal das Aperemeter prüfen, damit es wieder 0 anzeigt wenn 0 angeschlossen ist :-)
Zum Hameg.
Durch die Lagerung hat das Material deutlich gelitten:
Gehäuse und diverse Stahlteile rosten vor sich hin:
Überall liegt eine dicke Dreckschicht über den Bauteilen:
Nach der ersten groben Reinigung mit Staubsauger und Pinsel sind mir dann die dicken
Elkos aufgefallen:
Die dürften auf jeden Fall hinüber sein. Da gibt es einiges auszutauschen.
Ebenso die handvoll Tantals die zumindest rein äußerlich noch intakt sind.
Die Bildröhre scheint längere Zeit Standbilder angezeigt zu haben.
Davon bin ich bisher verschont geblieben.
Mal sehen ob ich das ähnlich hinbekomme wie das HM307-2
Gruß Stoerpeak
Bei Gelegenheit muss ich mal das Aperemeter prüfen, damit es wieder 0 anzeigt wenn 0 angeschlossen ist :-)
Zum Hameg.
Durch die Lagerung hat das Material deutlich gelitten:
Gehäuse und diverse Stahlteile rosten vor sich hin:
Überall liegt eine dicke Dreckschicht über den Bauteilen:
Nach der ersten groben Reinigung mit Staubsauger und Pinsel sind mir dann die dicken
Elkos aufgefallen:
Die dürften auf jeden Fall hinüber sein. Da gibt es einiges auszutauschen.
Ebenso die handvoll Tantals die zumindest rein äußerlich noch intakt sind.
Die Bildröhre scheint längere Zeit Standbilder angezeigt zu haben.
Davon bin ich bisher verschont geblieben.
Mal sehen ob ich das ähnlich hinbekomme wie das HM307-2
Gruß Stoerpeak
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Den HM 307 find' ich süß, da beobachte ich auch ein paar von auf Kleinanzeigen. Ab und zu gibt es den günstig in deutlich besserem Zustand.
Jetzt bin ich recht zufrieden mit dem Thalheimer LTS606 (Baujahr ca. 2012 ?), den ich auf Kleinanzeigen gefunden habe. Manchmal haben sie auch Sonderangebote (mit geringen Mängeln wie Beule oder Kratzer) auf der Herstellerseite.
Gefällt mir sogar besser als der Aktuelle, da die Voltmeter der neuen Version erst so ab 50 V anzeigen. Die Aktuellen haben allerdings auch eine Einschaltverzögerung mit Relais (und NTC glaube ich). Meiner begnügt sich noch mit dem zweistufigen Einschalter mit Lastwiderstand. Ist mega primitiv, geht trotzdem prima. Aber falls man da nicht sowieso großen Aufwand treibt, sind ja eigentlich alle diese Schaltungen nicht wirklich perfekt.
Einziges Manko bisher ist der Sprengring hinter dem Drehknauf, der ab und zu von der Achse flutscht. Hoffe, das ist kein Serienproblem. Immerhin leicht zu beheben. Wenn man denn einen einzelnen Sprengring kaufen könnte.
Bietet außerdem auch Raum für Verbesserungen.
Und das Video Einblicke ins Innenleben.
Ging mir auch so. Hatte ich mal hier geschrieben, da ich bereits das hier ins Auge gefasst hatte. Nach dem Bericht hier habe ich dann vom Kauf abgesehen.Messtechniker hat geschrieben: ↑02 Feb 2021, 10:28 Übrigens, einen sicheren Trenntrafo bräuchte ich auch noch.
Was verwendest du? Ich traue dem Chinazeuchs nicht
sobald es um Netzspannungen geht.![]()
Jetzt bin ich recht zufrieden mit dem Thalheimer LTS606 (Baujahr ca. 2012 ?), den ich auf Kleinanzeigen gefunden habe. Manchmal haben sie auch Sonderangebote (mit geringen Mängeln wie Beule oder Kratzer) auf der Herstellerseite.
Gefällt mir sogar besser als der Aktuelle, da die Voltmeter der neuen Version erst so ab 50 V anzeigen. Die Aktuellen haben allerdings auch eine Einschaltverzögerung mit Relais (und NTC glaube ich). Meiner begnügt sich noch mit dem zweistufigen Einschalter mit Lastwiderstand. Ist mega primitiv, geht trotzdem prima. Aber falls man da nicht sowieso großen Aufwand treibt, sind ja eigentlich alle diese Schaltungen nicht wirklich perfekt.
Einziges Manko bisher ist der Sprengring hinter dem Drehknauf, der ab und zu von der Achse flutscht. Hoffe, das ist kein Serienproblem. Immerhin leicht zu beheben. Wenn man denn einen einzelnen Sprengring kaufen könnte.

Bietet außerdem auch Raum für Verbesserungen.

Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Das rechte HM 307-2 auf dem Vergleichsbild ist der hier:
viewtopic.php?f=5&t=66
bis auf die defekten Bauteile war der innen noch wie neu. Den habe ich damals für 19€ erworben.
Der vergammelte HM 307-3 hat 0€ gekostet.
viewtopic.php?f=5&t=66
bis auf die defekten Bauteile war der innen noch wie neu. Den habe ich damals für 19€ erworben.
Der vergammelte HM 307-3 hat 0€ gekostet.
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Bin mal gespannt wie Du das machen wirst. Auch bei den rostigen Poti-Gehäusen. Hab' ja selbst hier auch noch eine (wenn auch üblere) Baustelle, wo ich mich noch nicht heran gewagt habe. Vielleicht komme ich ja noch um den Sandstrahler herum - auch wenn die Hoffnung da eher gering ist.
Ansonsten gruselt es mir vor den ganzen Tantals in den Hamegs dieser Generation. Meine leben bisher noch, aber einfach mal alles so auf Verdacht auszutauschen - dazu kann ich mich dann auch nicht aufraffen.
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Bei dem kleinen Hameg sind es zum Glück nur 5 bis 10 Tantals. Da hab ich schon Schlimmeres erlebt. Toppen lässt sich das noch von ausgelaufenen SMD-Elkos. Die sind dann nicht nur defekt sondern zerstören auch noch ihre Umgebung. Hier habe ich mir den Spaß gegönnt und gefühlt hunderte ausgetauscht: viewtopic.php?f=6&t=64
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Zum Thema Rost.
Da kann man auch mit Fertan bei, das wandelt den Rost um und es bildet sich eine schwarze, passive Schicht. Dann einfach mit Wasser abwaschen und lackieren.
Phosphorsäure geht auch.
Es gibt übrigens auch Sets zum galvanischen verzinken von kleinen Teilen.
Da kann man auch mit Fertan bei, das wandelt den Rost um und es bildet sich eine schwarze, passive Schicht. Dann einfach mit Wasser abwaschen und lackieren.
Phosphorsäure geht auch.
Es gibt übrigens auch Sets zum galvanischen verzinken von kleinen Teilen.
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Apropos Stelltrenntrafo - in meinem Eigenbau habe ich zusätzlich zu einem chinesischen LED-Voltmeter dieses sehr nützliche Instrument eingebaut:
Murata ACM20-2-AC1-R-C AC Multimeter
Es speist sich zwar aus der Ausgangsspannung und läuft daher erst ab ca. 70V an, dafür misst es aber ausser Spannung und Strom auch Wirkleistung und Leistungsfaktor.
Murata ACM20-2-AC1-R-C AC Multimeter
Es speist sich zwar aus der Ausgangsspannung und läuft daher erst ab ca. 70V an, dafür misst es aber ausser Spannung und Strom auch Wirkleistung und Leistungsfaktor.
liebe Grüße
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Hameg HM 307 zugelaufen
Ich habe für den Normalbetrieb einen RFT Trennstelltrafo LTS006, also auch ein Thalheimer.
Den habe ich für ein Bier bekommen, weil ich ihn damals selber wegtragen konnte
Ich selber brauchte danach auch eines...
Den habe ich für ein Bier bekommen, weil ich ihn damals selber wegtragen konnte

Ich selber brauchte danach auch eines...
Gruß Bernd