Tek 7104
Re: Tek 7104
Heruntergeladen hätte ich das Manual darunter, also ohne options weil meiner keine hat.
Welches der beiden passt, kommt dann drauf an welchen 7104 man hat. Das Unterscheidungsmerkmal kann der 3k3 sein oder der 1uF
Welches der beiden passt, kommt dann drauf an welchen 7104 man hat. Das Unterscheidungsmerkmal kann der 3k3 sein oder der 1uF
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Tek 7104
Das ist kein klassischer UJT, sondern ein "programmable unijunction transistor", der einem Thyristor ähnelt. Das Schaltzeichen ist korrekt, es ist auch kein Thyristorschaltzeichen, dort ist das Gate an der Kathode, hier korrekt für einen PUT an der Anode.
Gruß Bernd
Re: Tek 7104
Hallo Bernd
Ich erinnere mich dunkel ist ewig her..
Ein Put müsste aber doch vier pins haben
LG Martin
Ich erinnere mich dunkel ist ewig her..
Ein Put müsste aber doch vier pins haben
LG Martin
Re: Tek 7104
Jedes Vierschichtbauteil /könnte/ 4 Anschlüsse haben.
PnpN = Vierschichtdiode, 2 Pins
PNpN = PUT, 3 pins
PnPN = Thyristor, 3 pins
PNPN = allgemeine Variante, ziemlich selten, z.B. BRY39
Apropos - falls wer irgendwo am Schrott noch eine IBM 8228 Token Ring "MAU" findet - daraus kann man 8 hübsche bistabile Relais und 8 PUTs (2N6028 wenn ich mich recht erinnere) ausschlachten.
Siehe z.B. https://www.cuadernoinformatica.com/202 ... -ring.html
PnpN = Vierschichtdiode, 2 Pins
PNpN = PUT, 3 pins
PnPN = Thyristor, 3 pins
PNPN = allgemeine Variante, ziemlich selten, z.B. BRY39
Apropos - falls wer irgendwo am Schrott noch eine IBM 8228 Token Ring "MAU" findet - daraus kann man 8 hübsche bistabile Relais und 8 PUTs (2N6028 wenn ich mich recht erinnere) ausschlachten.
Siehe z.B. https://www.cuadernoinformatica.com/202 ... -ring.html
liebe Grüße
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
Peter
Men occasionally stumble over the truth, but most of them pick themselves up and hurry off as if nothing had happened. (Churchill)
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Tek 7104
danke Horst, so hab ich das in Erinnerung.
Zu Kinderzeitn war eine meiner geschätzten Lektüren ein Elektronik Selbstbau Praktikum, Siegfried Wirsum.
Bin mir ziemlich sicher dass der dort als Vierpol beschrieben wurde, zusammen mit Diac, Thyristor.
Der UJT vom Dienst war stets der 2N2646. mit PUT hatte er keine Schaltungen.
was ich dem Wirsum damals übel genommen hab war die stete Verwendung kaum bis garnicht beschaffbarer Teile, auch da wo es Alternativen gibt die man bei RIM, Völkner und Conrad kaufen konnte.
Zu Kinderzeitn war eine meiner geschätzten Lektüren ein Elektronik Selbstbau Praktikum, Siegfried Wirsum.
Bin mir ziemlich sicher dass der dort als Vierpol beschrieben wurde, zusammen mit Diac, Thyristor.
Der UJT vom Dienst war stets der 2N2646. mit PUT hatte er keine Schaltungen.
was ich dem Wirsum damals übel genommen hab war die stete Verwendung kaum bis garnicht beschaffbarer Teile, auch da wo es Alternativen gibt die man bei RIM, Völkner und Conrad kaufen konnte.
Re: Tek 7104
Siegfried Wirsum, Fritz Kühne und andere solche Autoren haben fast nichts selbst geschaffen,
sondern überwiegend nur abgeschrieben aus Applikationen und anderen Firmenschriften.
Damals war das vielleicht gar nicht anders möglich, wenn man den Bauteilemangel und die nur
in Bibliotheken spärlich vorhandene Information bedenkt. Entsprechend können diese "Werke"
auch nicht fehlerfrei sein, denn die Herren haben teilweise über etwas berichtet, das sie noch
nie selbst gesehen und ausprobiert hatten. Sieht man sich heute deren Artikel und Bücher an,
kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.
Für den Nachbau einiger ihrer Vorschläge sollte man sich besser auskennen als die Verfasser ..
sondern überwiegend nur abgeschrieben aus Applikationen und anderen Firmenschriften.
Damals war das vielleicht gar nicht anders möglich, wenn man den Bauteilemangel und die nur
in Bibliotheken spärlich vorhandene Information bedenkt. Entsprechend können diese "Werke"
auch nicht fehlerfrei sein, denn die Herren haben teilweise über etwas berichtet, das sie noch
nie selbst gesehen und ausprobiert hatten. Sieht man sich heute deren Artikel und Bücher an,
kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.
Für den Nachbau einiger ihrer Vorschläge sollte man sich besser auskennen als die Verfasser ..
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Tek 7104
Als Schüler hat mich das Geld und Haare gekostet. Auch daß mir der örtliche Ekeltronikhändler (hauptsächlich CB-Funkgeräte "nur für den Export" im Schaufenster) Bauteile verkauft hat die gar nicht passten, irgendein Dreibeiner als UJT ("Ersatztyp") der natürlich nicht funktionierte...
Gruß Bernd
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: Tek 7104
... hab mal die Ersatz-Schaltung eines PUT-Blitzers, PUT aus zwei Transistoren PNP und NPN aufgebaut, auf Steckbrett getestet:
und noch das zugeh. Oszillogramm:
im Elektronik-Kompendium beschrieben:
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... litzer.htm
und noch das zugeh. Oszillogramm:
im Elektronik-Kompendium beschrieben:
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... litzer.htm
Zuletzt geändert von Obelix2007 am 18 Jan 2024, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Horst
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Tek 7104
Ein PUT ist ein Vierschichtbauteil, wie ein Thyristor. Ein DIAC ist gar kein Vierschichtbauteil, es hat drei oder fünf, je nach Ausführung. Eine Shockley-Diode hat 4 und ähnliche Eigenschaften wie ein DIAC, aber nur für eine Richtung. Einige DIACs sind gar keine, sondern eigentlich ICs als SBS (silicon bilateral switch) mit besseren Eigenschaften, insbesondere enger tolerierter und kleinerer Kippspannung.
Der BRY ist aber nicht nur ein PUT, er kann auch als SCS betrieben werden, und dann braucht man auch Gc.
Im verlinkten DaBla steht drin:
"For application of the BRY39 as a programmable
unijunction transistor, only the anode gate is used. To
simplify the symbols, the term gate instead of anode gate
will be used (see Fig.2)"
Gruß Bernd