Im RTF sieht es doch so aus, als müsste man den Magneten von der Seite und nicht von hinten aus verstellen?
Ich würde mal die Seitenwand abnehmen.
2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
Hallo Bernd, kann ich gerne mal machen, will mich aber erst vorher vergewissern, dass ich Dreher habe, die ausreichende Isolationswerte besitzen...
Und endlich mal den Arbeitstisch wieder leerräumen
Außerdem: Bei der Hitze ist die Luft zudem mehr mit Feuchtigkeit gesättigt - ich höre heute noch die wiederholten Überschläge an den HV-Anschlüssen einer Röntgenröhre bei "anstrengender" und langer Arbeit (trotz fachgerechter Montage und Service) bei so einer hochsommerlichen Hitze


Außerdem: Bei der Hitze ist die Luft zudem mehr mit Feuchtigkeit gesättigt - ich höre heute noch die wiederholten Überschläge an den HV-Anschlüssen einer Röntgenröhre bei "anstrengender" und langer Arbeit (trotz fachgerechter Montage und Service) bei so einer hochsommerlichen Hitze

Mit freundlichen Grüßen - Christian
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
Hallo Christian,
diesen auf den cepha Archiv Verweis sichtbarem Zeichenbild als "T" bezeichneter Magnet 1 , gibt es lt.meinem Philips Serviceblatt auch auf der Unterseite ebenso als Magnet 2 bezeichnet angeordnet.
Ich zitiere mal den Text :
" Um die Helligkeit beider Strahleneinander anzugleichen und einzustellen, sind an der Unterseite zwei Magnete symmetrisch angebracht. Beide Magnete sind ab Fabrik auf gleiche Helligkeit eingestellt. Mit Hilfe eines Schraubenziehers lässt sich Magnet 2 durch eine Öffnung in der Bodenplatte des Oszillografen nachjustieren."
Im Manual ist das so aber nicht drin. Das beweist, das diese Einstellmöglichkeit wohl erst später ab PM 3232/6 realisiert wurde. Das erklärt die /6 in der Angabe. Diese Servicenote ist eine Loseblatt-Beilage aus Dezember 1974.
Das ist umso erstaunlicher das diese Einstellmöglichkeit nicht von Anfang an drin war, weil das Gerät kostete im Februar 1974: 2570 DM und das ohne Mehrwertsteuer von damals 11%. Und man hatte noch keine Tastköpfe, die auch noch dazu je Stück 87€ kosteten.
Das war dann zusammen teuer wie ein Marken-Farbfernseher!!!
Wennde mir aber deine Email gibst, kann ich den Originalscan schicken.
Gruss
Debo
diesen auf den cepha Archiv Verweis sichtbarem Zeichenbild als "T" bezeichneter Magnet 1 , gibt es lt.meinem Philips Serviceblatt auch auf der Unterseite ebenso als Magnet 2 bezeichnet angeordnet.
Ich zitiere mal den Text :
" Um die Helligkeit beider Strahleneinander anzugleichen und einzustellen, sind an der Unterseite zwei Magnete symmetrisch angebracht. Beide Magnete sind ab Fabrik auf gleiche Helligkeit eingestellt. Mit Hilfe eines Schraubenziehers lässt sich Magnet 2 durch eine Öffnung in der Bodenplatte des Oszillografen nachjustieren."
Im Manual ist das so aber nicht drin. Das beweist, das diese Einstellmöglichkeit wohl erst später ab PM 3232/6 realisiert wurde. Das erklärt die /6 in der Angabe. Diese Servicenote ist eine Loseblatt-Beilage aus Dezember 1974.
Das ist umso erstaunlicher das diese Einstellmöglichkeit nicht von Anfang an drin war, weil das Gerät kostete im Februar 1974: 2570 DM und das ohne Mehrwertsteuer von damals 11%. Und man hatte noch keine Tastköpfe, die auch noch dazu je Stück 87€ kosteten.
Das war dann zusammen teuer wie ein Marken-Farbfernseher!!!

Wennde mir aber deine Email gibst, kann ich den Originalscan schicken.
Gruss
Debo
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
Hallo Debo, vielen Dank! Habe dir eine Mail gesendet.
P.S.: Kann leider erst nachsehen/weitermachen wenn ich wieder im heimischen Hobbyraum bin. Ich melde mich dann.
P.S.: Kann leider erst nachsehen/weitermachen wenn ich wieder im heimischen Hobbyraum bin. Ich melde mich dann.
Mit freundlichen Grüßen - Christian
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
So, habe nun dank Debo den Intensitätsabgleich beider Strahlsysteme im Philips PM3232 vornehmen können. Der Oszollograph ist sehr robust und überschaubar aufgebaut und soll weiterhin gute Dienste leisten. Danke euch allen!
VORHER


NACHHER



VORHER


NACHHER



Mit freundlichen Grüßen - Christian
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
hallo Christian,
du hast im oberen Beam noch Gefälle nach rechts.
lG Martin
du hast im oberen Beam noch Gefälle nach rechts.
lG Martin
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
Danke Martin. Ja, war mir auch aufgefallen. Wird korrigiert.




Mit freundlichen Grüßen - Christian
Re: 2 Strahloszillograph Philips PM 3232 - zweiter Strahl nachregelbar?
So, noch einen letzten Blick von oben, auf das Poti li. hinten unten, mit dem man den X-Strahlverlauf korrigieren kann und ein letztes Bildschirmfoto nach X-Justage.






Mit freundlichen Grüßen - Christian