
Wie Matt schon sagte und Jan so toll zeigte, liegt das Problem nur am Zusammenwirken der axial zusammengreifenden Schalterkomponenten. Ich habe soweit auch alles schon ganz gut auseinanderbauen, korrekt zueinander ausrichten und wieder zussammenbauen können - nur eins bleibt:
Die Strahlablenkung, die sich mit der hintersten Klarsichtscheibe in allen Bereichen exakt einstellen lässt, setzt sich immer wieder einmal auf eine sehr geringe Ablenkgeschwindigkeit zurück ohne sich dann noch verändern zu lassen.
Es liegt daran: Wenn der kleine Federstift des mittleren Schaltnaufs in die ebenfalls mit Federstift versehene Aussparung einrastet, springt die Ablenkungsfrequenz auf diesen konstanten niedrigen Wert zurück und entspricht damit dann nicht mehr der von der hinteren durchsichtigen Plastikscheibe gewählten Ablenkung.
Ich kann das verhindern, wenn ich den mittleren Knauf herausziehe und ihn ganz im Uhrzeigersinn herum bis zum linken Anschlag (vor die kleine Platiknase der hinteren Klarsichtscheibe) führe. Dann ist der mittlere Knauf zwar nicht mehr fest arretiert, dafür kann ich aber dann mit der hinteren Klarsichtscheibe alle Ablenkungen störungsfrei anwählen.
Dabei fluchtet natürlich der weiße Strich des mittleren Einstellknaufs nicht mehr mit der schwarzen Markierung der hinteren Plastikscheibe.
Oder ich habe die wirkliche Funktion dieses Schalters noch nicht richtig verstanden. M.M.n. müsste der durch die Federstifte ausgelöste Schaltkontakt genau die gegenteilige Funktion ausführen

P.S.: Bin gerade dabei mich da noch etwas einzuarbeiten... http://downloadarchiv.cepha.de/DOKUMENT ... SWITCH.rtf