FNIRSI DSO - TC3
FNIRSI DSO - TC3
Das neueste Update dieser Chinakiste,
Hier die Luxusversion mit Oszi und Signalgenerator.
Kosten Nutzen.
Die 69 Euro sind schon etwas happig, dafür glänzt der kleine mit einem 500kHz einkanaligen Oszi der auch Frequenz anzeigt und einem erstaunlich gut gelungenen Generator mit mehreren wellenformen, bis 100kHz.
Der Komponententester ist wie TC1, er kann noch immer kein germanium.
Lg Martin
Hier die Luxusversion mit Oszi und Signalgenerator.
Kosten Nutzen.
Die 69 Euro sind schon etwas happig, dafür glänzt der kleine mit einem 500kHz einkanaligen Oszi der auch Frequenz anzeigt und einem erstaunlich gut gelungenen Generator mit mehreren wellenformen, bis 100kHz.
Der Komponententester ist wie TC1, er kann noch immer kein germanium.
Lg Martin
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: FNIRSI DSO - TC3
Hallo Martin,
ich bekomme den auch in den nächsten Tagen, damit wäre mein Tester-Zoo erstmal vollständig.
Gruß Horst
ich bekomme den auch in den nächsten Tagen, damit wäre mein Tester-Zoo erstmal vollständig.
Gruß Horst
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: FNIRSI DSO - TC3
Also der Original-Transistortester wie meine Chinesennachbauten (TC1, GM328A) können Germanen. Gerade gemessen: OC604, ASY26, AC117, AF121, AF118, AF127, AF106, AF239, AD162
Gruß Bernd
- Obelix2007
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Jul 2019, 16:03
- Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Re: FNIRSI DSO - TC3
... in meiner Erinnerung ist das bei meinen Testern auch so, bin momentan im Krankenhaus und kann daher leider nicht testen, werde sobald ich wieder Zuhause bin, den Test mit dem DSO-TC3 nachholen.
Gruß Horst
Re: FNIRSI DSO - TC3
Gute Besserung
TC1 kann es, erkennt aber nicht vorhandene Dioden und setzt falsche Werte. Die kommen mit kleinen Kriechströnen nicht zurecht.
TC3 erkannte 2 Dioden, falsch
TC1 kann es, erkennt aber nicht vorhandene Dioden und setzt falsche Werte. Die kommen mit kleinen Kriechströnen nicht zurecht.
TC3 erkannte 2 Dioden, falsch
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: FNIRSI DSO - TC3
hab' nur einen Germanen: AA118
TC1 // Hiland 644 //GM328A
Ir =1,8 uA //1,9 uA //1,9 uA
Uf = 1,04 V //1,03 V //1,03 V
C = 0 pF // -- // 55 pF-- 0,61 nF 0...5V
Doof kein Tabulator. Mehrfache Leerzeichen werden rausgeschmissen.....
TC1 // Hiland 644 //GM328A
Ir =1,8 uA //1,9 uA //1,9 uA
Uf = 1,04 V //1,03 V //1,03 V
C = 0 pF // -- // 55 pF-- 0,61 nF 0...5V
Doof kein Tabulator. Mehrfache Leerzeichen werden rausgeschmissen.....
Re: FNIRSI DSO - TC3
Da kannst du eben code -funktion dafür nutzenMesstechniker hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 15:48 hab' nur einen Germanen: AA118
Doof kein Tabulator. Mehrfache Leerzeichen werden rausgeschmissen.....Code: Alles auswählen
TC1 // Hiland 644 //GM328A Ir =1,8 uA //1,9 uA //1,9 uA Uf = 1,04 V //1,03 V //1,03 V C = 0 pF // -- // 55 pF-- 0,61 nF 0...5V

- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: FNIRSI DSO - TC3
Das "Problem" bei Einweg-Germanen und dem Transistortester ist, daß man die "Messung" kennen muß. Die AA118 ist laut DaBla angegeben mit UF=1.05(typ)..1.55V(max) bei IF=10mA. Der Transistortester misst laut Dokumentation mit 6mA. Der angezeigte Wert ist also absolut plausibel, auch wenn er von den 0.3V die als Schwellspannung im Lehrbuch stehen abweicht. Die idealen Germanen sind halt unter Verschluß nebenan.Messtechniker hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 15:48 hab' nur einen Germanen: AA118
TC1 // Hiland 644 //GM328A
Ir =1,8 uA //1,9 uA //1,9 uA
Uf = 1,04 V //1,03 V //1,03 V
Der Sperrstrom liegt bei der AA118 zwischen 1.2µA(1.5V) und 2.5µA(10V), die gemessenen 1.9µA bei 5V sind daher auch gut passend.
Telefunken gibt die Sperrschichtkapazität nicht an.
Die parasitäre Diode die zwischen E und C bei Ge-Transistoren angezeigt wird basiert auf dem Effekt des Kollektorleckstromes ohne Basisstrom. Der verschwindet auch durch Dosenwinter nicht. In Vorwärtsrichtung wird der herausgerechnet, die alten Softwareversionen zeigten dann unsinnig hohe Stromverstärkungswerte an.
Gruß Bernd
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: FNIRSI DSO - TC3
Na, da scheinen meine AA 118 Germanen was zu taugen.
Bei Bedarf hier könnte ich mich von ca. 40 unbenutzen Germanen
und ca. 40 benutzen kurzbeinigen Germanen aus der gleichen Charge
gegen Briefporto trennen.
Bei Bedarf hier könnte ich mich von ca. 40 unbenutzen Germanen
und ca. 40 benutzen kurzbeinigen Germanen aus der gleichen Charge
gegen Briefporto trennen.
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: FNIRSI DSO - TC3
Mal was fürs Auge:
- Dateianhänge
-
- Si,Schottky,Ge Diodenkennlinien.jpg (53.6 KiB) 13773 mal betrachtet