Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Bin noch dabei den kennenzulernen.
Aktuell offene Frage:
196 build in Arbitrary Waveforms.
Wo hat der den Katalog versteckt? Damit könnte man das selberbasteln in den meisten Fällen ja umgehen.
Bislang hab ich nur die Treppe in der Sofortwahl gefunden.
lG Martin
Aktuell offene Frage:
196 build in Arbitrary Waveforms.
Wo hat der den Katalog versteckt? Damit könnte man das selberbasteln in den meisten Fällen ja umgehen.
Bislang hab ich nur die Treppe in der Sofortwahl gefunden.
lG Martin
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Parameter -Knopf
ArbType Knopf unter Bildschirm ganz rechts
Built-in - Knopf 2 von links
Dann hasse die freie Auswahl - wie auf der Kirmes......
ArbType Knopf unter Bildschirm ganz rechts
Built-in - Knopf 2 von links
Dann hasse die freie Auswahl - wie auf der Kirmes......

Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Kann das Gerät auch Waveforms aufzeichnen, speichern und als AWG wiedergeben oder muss man die Samples manuell über eine der Schnittstellen (RS232, Ethernet) programmieren?
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Kaum, die Samples müssen AFAIK über die Software programmiert werden. Für den umgekehrten Falle müsste der Generator ja fast ein vollwertiges Digitalscope an Bord haben plus Intelligenz ob und wann die Wellenform periodisch ist.
Gibt es Arbiträrgeneratoren die das können?
Gruß Bernd
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Kann die Software ein vorhandenes Scope evtl. Nutzen?
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Das ist ja auch ein Datensatz (CSV) wie ihn der ArbGen versteht. Wo der herkommt ist dem ArbGen ja egal, ob aus der Software, aus einem Python-Script oder aus einem gesampelten Datensignal.Schorse hat geschrieben: ↑19 Feb 2022, 19:45 Zumindest mit einem Siglent Scope sollte das gehen.
https://youtu.be/dQu5Gf8nWzU
Immerhin hat Siglent da mitgedacht und beide Geräte mit dem gleichen Datenformat ausgestattet

Gruß Bernd
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Danke für die Hinweise
Das ist natürlich sehr schick, wenn man mit dem Oszilloskop eine Waveform aufzeichnen und per USB-Stick in den AWG übertragen kann. Mit der Siglent-AWG-Software kann man sich die Waveform quasi "malen". Beim Stöbern im Internet habe ich gesehen, dass der PicoScope diese Möglichkeit bietet, quasi in Software die Waveform aufzuzeichnen und direkt an den AWG weiterzuleiten.
Ich habe einen Agilent 33250A AWG, der leider nicht so potent ist wie die neuen Siglent-Geräte. Mit 64k Punkten (im Vergleich zu 8 pts ... 8M pts bei Siglent AWGs) kann der sehr primitive AWGs erzeugen. Guter Fang!

Ich habe einen Agilent 33250A AWG, der leider nicht so potent ist wie die neuen Siglent-Geräte. Mit 64k Punkten (im Vergleich zu 8 pts ... 8M pts bei Siglent AWGs) kann der sehr primitive AWGs erzeugen. Guter Fang!

Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Wenn ich nun einen Träger haben will um die Skala von einem UKW Radio einzustellen finde ich schnell heraus wo die Grenzen sind.
Es sollte aber machbar sein ein Arbitrary zu erzeugen mit 2 oder 4 Amplituden in der Wave, dann müßte es klappen
Das erspart den sonst nötigen externen Verdoppler.
Es sollte aber machbar sein ein Arbitrary zu erzeugen mit 2 oder 4 Amplituden in der Wave, dann müßte es klappen

Das erspart den sonst nötigen externen Verdoppler.
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Siglent SDG2082X Arbitrary Generator
Problemlos. Zweimal Sinus berechnen und die gemeinsame Periodenlänge bestimmen. Bei UKW: 87,5E6 und 108E6. Davon kgV: 18.900E6. Braucht man also nur einen ArbGen der 18.9GHz schafft.
Gruß Bernd