Seite 1 von 1
Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 29 Feb 2020, 18:05
von ProgBernie
Hallo,
der kleine hat so treu geschaut, den musste ich retten. Ein wie üblicher Zustand:
- Alles dreckig
- stand in einer Räucherkammer und riecht entsprechend
- Instrumentenrahmen zweimal gebrochen und mit Gewebeband verklebt.
- 2 Laschen des Instrumentenrahmens fehlen
- Innen viel Staub
- Gummifüsse zerfallen
- Drehknöpfen fehlt die Einlage
Da bleibt also noch genug zu tun.
Erstmal der IST-Stand:

- Grundig6.jpg (559.24 KiB) 15475 mal betrachtet

- Grundig5.jpg (968.87 KiB) 15475 mal betrachtet

- Grundig4.jpg (400.83 KiB) 15475 mal betrachtet

- Grundig3.jpg (489.96 KiB) 15475 mal betrachtet

- Grundig2.jpg (673.74 KiB) 15475 mal betrachtet

- Grundig1.jpg (387.79 KiB) 15475 mal betrachtet
Zur Zeit druckt ein neuer Rahmen für das Instrument...
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 29 Feb 2020, 18:51
von Martin
hübsches Gerätchen, danke für den Bericht.
Bin gespannt wie das wird.
lG Martin
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 29 Feb 2020, 21:53
von ProgBernie
So, Gehäuse ist gewaschen, Handgriff ordentlich geschrubbt und die Knöpfe auch. Ich muß noch die Einlagen für die Knöpfe drucken. Bilder davon folgen.
Der Rahmen für das Instrument ist gedruckt und passt:

- Grundig7.jpg (655.66 KiB) 15465 mal betrachtet
Es sind Rastnasen angefügt statt der Original Blechlaschen:

- Grundig8.jpg (304.87 KiB) 15465 mal betrachtet
Bei der Säuberung ist mir dann doch die Scheibe gebrochen, aber in Ermangelung einer Ersatzscheibe habe ich sie montieren müssen:

- Grundig9.jpg (329.44 KiB) 15465 mal betrachtet
Instrument geprüft am 03.05.1966:

- Grundig10.jpg (882.37 KiB) 15465 mal betrachtet
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 29 Feb 2020, 22:05
von ProgBernie
Falls jemand mal einen Rahmen für solch ein Instrument benötigt (Abmessungen Scheibe 110.5x89mm, hier die Dateien:
https://www.thingiverse.com/thing:4193046
Gerätefüsse hierfür:
https://www.thingiverse.com/thing:4194968
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 01 Mär 2020, 19:07
von ProgBernie
Heute ging es weiter. Zunächst die Knöpfe mit Einlageplatten versehen, damit die ertwas ordentlicher aussehen. Einfach aus PLA-Filament RAL1015 gedruckt und mit etwas Kleber eingeklebt:

- Grundig11.jpg (408.29 KiB) 15444 mal betrachtet
Das Innenleben ist etwas staubig:

- Grundig12.jpg (906.84 KiB) 15444 mal betrachtet

- Grundig13.jpg (520.79 KiB) 15444 mal betrachtet
Also mit Staubsauger, Pinsel und Zahnbürste geschrubbt:

- Grundig14.jpg (561.85 KiB) 15444 mal betrachtet
Die Gleichrichterdioden wurden sorgsam schwingungssicher von Max montiert, aber der Widerling rechts sieht etwas sehr belastet aus, vermutlich ist der Kondensator dahinter tot:

- Grundig15.jpg (858.13 KiB) 15444 mal betrachtet
Nach dem Putzen Montage der Innereien:

- Grundig16.jpg (888.06 KiB) 15444 mal betrachtet
Da die zerfallenen Füsse noch fehlten, habe ich mir vier Stück aus flexiblem Material gedruckt:

- feet_16mm_m4.jpg (917.68 KiB) 15444 mal betrachtet
Und montiert:

- Grundig17.jpg (463.57 KiB) 15444 mal betrachtet
So, genug für heute, demnächst geht es an die Elektrische Prüfung.
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 04 Mär 2020, 09:56
von ProgBernie
Kondensatormessung:

- Grundig20.jpg (387.65 KiB) 15409 mal betrachtet
2 der Elkos sind hin, die anderen beiden gut. Die Kondensatoren werde ich gegen etwas modernere axiale tauschen müssen, Altware habe ich leider nicht da. Der angekokelte Widerstand hat noch seinen Nennwert, ich muß mal sehen ob ich da etwas adäquates als Ersatz habe. Merkwürdig daß der so schwarz ist, der hat 2k/1/4W und liegt im Kathodenkreis in Serie mit dem 20k/1W etwas höher links quer, der überhaupt nicht gebräunt ist.
Edit: Der 16µF-Siemens-Elko ist OK (lies sich eingebaut nicht ordentlich messen), der blaue 8µF ist hinüber. Ersetzt. Mit der berühmten 60W-Vorschaltlampe eingeschaltet. Kontrolleuchte leuchtet, Röhren heizen, Betriebsspannung steht an den Elkos. Kalibrierstellung funktioniert und empfindlich ist es auch am Eingang. Am angekokelten 2k-Widerling stehen 8,55V an, das macht 4,275mA und 36mW Verlustleistung. Das kann ihn nicht beschädigen, der in Serie befindliche 20k/1W hat dabei 360mW Verlustleistung. Ich vermute, da hat mal einer am Ausgang ordentlich reingesendet, für 1W braucht man aber auch schon 44V....
Demnächst kommt eine ordentliche Messung, dann werde ich noch einmal Bilder vom Testaufbau nachreichen.
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 16 Mär 2020, 18:24
von ProgBernie
Habe mir ein (eigentlich sogar zwei) Kabel Klinke auf BNC konfektioniert.
Gestern war Messtag. Aufbau:
- Hameg HM-8030-4 Funktionsgenerator
- Tektronix DMM 4020
- Grundig MV 20
Bild des Aufbaus, die halbe Dame rechts am Bildrand ist natürlich elementar wichtiger Bestandteil der Messung!

- 20200315_183242.jpg (366.17 KiB) 15275 mal betrachtet
Messungen bei etwa 50Hz Sinus:

- 20200315_184320.jpg (262.34 KiB) 15275 mal betrachtet
10mV am Grundig sind 10.656mV am Tek:

- 20200315_183704.jpg (306.1 KiB) 15275 mal betrachtet

- 20200315_183657.jpg (227.47 KiB) 15275 mal betrachtet
Ich habe noch weitere Vergleiche durchgeführt. Tabelle dazu:
Grundig/Tek
1.9mV/2mV
10mV/10.66mV
30mV/31.98mV
100mV/107.5mV
300mV/321mV
1V/1.06V
7V/7.16V
Über die Frequenz bleibt Max konstant unter der Annahme daß der Ausgang des Hameg konstant bleibt. Im Bereich 50Hz..100kHz passt das auch beim Tek, der Grundig zeigt eine ganz leichte Senke im HF-Bereich, steigt dann aber wieder an, sodass 10Hz und 1MHz den fast identischen Ausschlag liefern. Tendentiell misst Max ggü. dem Tek etwa 5% weniger.
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 16 Mär 2020, 22:34
von zipperlein
Hallo Bernd,
den Fehler von ca. +6-7% für den Endausschlag kann man bestimmt mit einem Kalibrierungssteller im Gerät ausgleichen, das Voltmeter wüde dann - bezgl. Endausschlag und sinusförmige Signale - sogar recht genau.
Interesssant wäre allerdings auch die Lineartät der Skala, beispielsweise die Vergleichswerte für halben/drittel/zehntel Vollausschlag.
Gruss
Stefan
Re: Grundig Millivoltmeter MV20 Typ 6079
Verfasst: 17 Mär 2020, 11:23
von ProgBernie
Ja, man kann die "Eichspannung" im Gerät einstellen, die wird aus der Sekundärwicklung des Netztrafos mittels Vorwiderling und Z-Diode erzeugt und geht von da über einen Spannungsteiler mit Trimmer zur CAL-Stellung. Bisher habe ich es so belassen, irgendwann werde ich das noch einmal angehen. Die Linearität ist soweit gut, ich hatte noch ein paar weitere Messwerte, die ich mir aber nicht notiert hatte. Durch die 10dB-Teilung kann man ja mit einem Meßwert gleich 3 Skalenstellungen abdecken.