Hallo zusammen!
Ich habe hier ein Simpson 260 AFP-1 Analogmultimeter. Das hat einen 5 kV-Bereich. Kann ich da direkt mit einer gewöhnlichen Messleitung 5 kV dran anschließen? *grusel*
Ich finde nichts Weitergehendes. Hier wird nur von einem 1 kV-Bereich gesprochen, obwohl das dargestellte Instrument einen 5 kV-Eingang hat.
https://simpson260.com/260/simpson_260-afp-1.htm
Gruß,
Jan
Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich
Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich
73 de DL3JCW
Re: Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich
Hallo,
ja so ist es! Dieses Messbereich haben manche Hartmann und Braun Analogies auch gehabt. Ja, es mutet heute komisch an, weil "Standard 4mm Bananenbuchse" Keine nach IEC mit Isolierkragen für berührungsgeschützte Bananenstecker heutiger Art, aber früher benutzten dies - Fachleute.
Fachleute haben auch auf dem unübersichtlichen Laboraufbau ihre Strippen im Überblick gehabt, so dass nicht blanke Banansteckerenden an Spannung auf dem Tisch rumlagen und für gefährliche Situationen sorgten.
Gruss
Debo
ja so ist es! Dieses Messbereich haben manche Hartmann und Braun Analogies auch gehabt. Ja, es mutet heute komisch an, weil "Standard 4mm Bananenbuchse" Keine nach IEC mit Isolierkragen für berührungsgeschützte Bananenstecker heutiger Art, aber früher benutzten dies - Fachleute.
Fachleute haben auch auf dem unübersichtlichen Laboraufbau ihre Strippen im Überblick gehabt, so dass nicht blanke Banansteckerenden an Spannung auf dem Tisch rumlagen und für gefährliche Situationen sorgten.
Gruss
Debo
Re: Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich

Ich versuche gerade ein Tektronix 7603 zu reparieren, es zeigt keinen Strahl. Die Hochspannungserzeugung scheint jedoch zu funktionieren, wobei ich jedoch am Ausgang des Spannungsvervierfachers nicht wirklich messen kann (12 kV, das ist auch für das 260 zuviel). Mit einem 1:1000-Tastkopf kriege ich am Oszi nur Schrott raus.
Gruß.
Jan
73 de DL3JCW
Re: Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich
Hallo,
heizt den die Bildröhre? Ich kenne das 7603 persönlich nicht, aber es hat bestimmt auch ein Schaltnetzteil. Arbeitet das korrekt? Oftmals befinden sich in den Ausgangszweigen so Tantal-C. (blauer getauchter Lasurüberzug, aber auch tropfenförmige in grün oder orangerot). Diese Tantals machen Kurzschluss und da die Netzteile das merken, zirpen und takten sie nur noch. So ist es jedenfalls bei den Modellreihen 7704 bis 7844. Könnte mir vorstellen bei den 7603 könnte das auch so sein.
Gruss
Debo
heizt den die Bildröhre? Ich kenne das 7603 persönlich nicht, aber es hat bestimmt auch ein Schaltnetzteil. Arbeitet das korrekt? Oftmals befinden sich in den Ausgangszweigen so Tantal-C. (blauer getauchter Lasurüberzug, aber auch tropfenförmige in grün oder orangerot). Diese Tantals machen Kurzschluss und da die Netzteile das merken, zirpen und takten sie nur noch. So ist es jedenfalls bei den Modellreihen 7704 bis 7844. Könnte mir vorstellen bei den 7603 könnte das auch so sein.
Gruss
Debo
Re: Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich
7603 nutzt Trafonetzteil mit Linearregelung.
Bildrohren wird von Hochspannungstrafo beheizt.
kaskade-Defekte ist nicht selten, äussert aber oft zusammenbrechende Spannung an Kathodespannung und ggf. Versorgungsspannung für Speicherschaltung (7633/7633)
Gruess
Matt
Bildrohren wird von Hochspannungstrafo beheizt.
kaskade-Defekte ist nicht selten, äussert aber oft zusammenbrechende Spannung an Kathodespannung und ggf. Versorgungsspannung für Speicherschaltung (7633/7633)
Gruess
Matt
Re: Simpson 260 AFP-1, 5 kV-Bereich
Ich habe das 7603 wieder hinbekommen. Es lag im Endeffekt am Transistor Q1214 auf dem Hochspannungsboard, der keine ausreichende Stromverstärkung mehr hatte.
Ich habe mein R7633 (darüber habe ich im alten Forum schon geschrieben) zerlegt und das Readout-Board in das 7603 übernommen.
Das R7633 ist für meine Zwecke 1. zu groß und 2. etwas zu anachronistisch, wenn ich was speichern will, nehme ich ein DSO. 3. war es "irreparabel", weil die Tastensätze stark korrodiert waren und die ganze Speicherfunktion eh' nicht ging.
Falls also jemand - abgesehen von den Tastensätzen - sehr gut erhaltene Teile aus einem 7633 braucht, kann er sich an mich wenden.
Gruß,
Jan
Ich habe mein R7633 (darüber habe ich im alten Forum schon geschrieben) zerlegt und das Readout-Board in das 7603 übernommen.
Das R7633 ist für meine Zwecke 1. zu groß und 2. etwas zu anachronistisch, wenn ich was speichern will, nehme ich ein DSO. 3. war es "irreparabel", weil die Tastensätze stark korrodiert waren und die ganze Speicherfunktion eh' nicht ging.
Falls also jemand - abgesehen von den Tastensätzen - sehr gut erhaltene Teile aus einem 7633 braucht, kann er sich an mich wenden.
Gruß,
Jan
73 de DL3JCW