Seite 1 von 2
hp 204B oscillator
Verfasst: 21 Nov 2019, 17:32
von Martin
Im Landeanflug auf das Wellenkino,
ein HP 204B oscillator.
Das ist eine Transistorkiste, ca 1961.
Er hat mit: sein Manual + die originalen Batterien..
Das Gerät war ausgesprochen günstig.

- 204b.jpg (241.62 KiB) 15099 mal betrachtet
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 21 Nov 2019, 21:26
von ProgBernie
Den hatte ich in der Bucht auch schon auf dem Radar.
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 22 Nov 2019, 10:28
von Oscillar1
Hallo Martin,
das war hp erster transistorisierter RC-oscillator:
Da lacht der Bill
http://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=& ... 1084976057
Gruss Det

Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 23 Nov 2019, 07:11
von Martin
hallo Bernie,
ich hab die Anzahl an Generatoren etwas erhöht damit wir in Hannover genug von denen zum Rumspielen haben.
Wir gehen diesmal ins Fünfjährige, der Stand wird hoffentlich entsprechend aussehen.
lG Martin
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 27 Nov 2019, 17:21
von Martin

- IMG_20191127_170501.jpg (188.18 KiB) 14535 mal betrachtet
los gehts
ein Netzteil hat es scheinbar nicht.
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 27 Nov 2019, 20:46
von Martin
Das Gerät betreibt 4 Quecksilberbatterien 6,75V. Die sind selbstverständlich hinüber, Ersatz konnte ich nicht finden.
Da wird eine Alternative für fällig.
Es gab wohl auch NiCd Batterien 6,2V 225mA , auch sowas konnte ich nicht entdecken.
Die Geräteversorgung ist ±13V , man könnte also was basteln.
Sehenswerte Dinge im Gerät.
Es hat 2 Dreifachkondensatoren, 3,05µF + 0,305µF + 0,0305µF 1% , 25V.
Und es gibt eine mechanische Übersetzung des Drehknopfes von Lin nach Log, absoluter Hingucker.

- 204-1.jpg (341.38 KiB) 14405 mal betrachtet

- 204-2.jpg (354.23 KiB) 14405 mal betrachtet

- 204-3.jpg (240.98 KiB) 14405 mal betrachtet

- 204-4.jpg (358.89 KiB) 14405 mal betrachtet
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 27 Nov 2019, 21:42
von ProgBernie
Wie stabil muß die Spannung sein? Quecksilberzellen sind leider sehr spannungsstabil über ihre Lebensdauer, wenn die Spannung keine große Rolle spielt gegen würde ich gegen 2 Packs 3S-LiPos aus dem Modellbau tauschen und die extern laden (ich selber habe geeignete Modellbaulader). Ansonsten Schaltregler bauen mit Dual-Ausgangsspannung und aus einer LiPo-Zelle speisen, dafür gibt es einfache Ladeplatinen für 5V (USB). Mit Alkalizellen kommt man auf 16 oder 18 Stück, das ist unhandlich. LiFePo-Rundzellen müsste man wohl 2x4 Stück und ein passendes Ladegerät haben, das ist dann relativ teuer.
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 27 Nov 2019, 21:55
von Martin
mechanische Übersetzung von Lin nach Log, es gibt somit auch logarithmische Drahtpotis
Das ist der Grund warum HP soviel Erfolg hat, Köpfchen.

- 204-5.jpg (302.76 KiB) 14393 mal betrachtet
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 29 Nov 2019, 17:16
von Martin
hallo Bernd,
Vor allem muß es in das Batteriefach passen, bei 2x12V ist die Auswahl nicht grade hoch.
Ich hab in China was nettes gefunden, der HP wird nichtmal verbastelt bei dem Umbau. Da diese Teile gegenüber der NiCd Version von hp mehr als die 10 fache Kapazität haben wird es gewiß stabil genug sein für längeren Dauerbetrieb. Die Lieferzeiten sind selbstverständlich was für Leute mit Geduld.
lG Martin
Re: hp 204B oscillator
Verfasst: 29 Nov 2019, 21:05
von Martin