Bislang wurden folgende Fehler erwischt:
Transistor 2N709 im Eingangsverstärker vom Frame = T5 war tot und wurde getauscht.
2N3563, nicht optimal:
hfe vom 2N709 ist so um 30, C in = 3pF.
hfe vom 2N3563 ist um 50, C in = 2pF.
Vermutlich entstehen dadurch Schwingungen wenn das Signal vom Einschub ankommt,
Messpunkt ist hier Emitter T5, bei beiden Bildern.

- einschubsignal.jpg (271.29 KiB) 20080 mal betrachtet
kommt es direkt in die Buchse vom Frame (nur zählen möglich) ist es OK,

- framesignal.jpg (295.23 KiB) 20080 mal betrachtet
eine Diode BAY71 in der Umschaltlogik war hinüber, ersetzt. (1N4148, OK)

- bay71-plan.jpg (206 KiB) 20080 mal betrachtet
Transistor 2N709 in der zweiten Zähldekade, Fliflop1 (2N3563, klappt perfekt)
Zähldekaden.
Die erste besteht aus mehreren ECL IC, hier werden die vollen 100MHz gezählt.
die zweite (der Übertrag liefert logischerweise nurnoch 10MHz, besteht aus vier Transistorflipflops, das erste mit 2N709 (von denen einer defkt war!) , das zweite, dritte, vierte, mit 2N708
Anfangszustand.
Das Gerät zeigte an der 2ten Stelle, also Zehnerdekade, ständig eine 1, gezählt wurde garnichts.
Nach Erneuerung des T5 im Eingangsverstärker vor der ECL Einerdekade zählte der auf der untersten Stelle, davor blieb die 1.
Nach Erneuerung des T2 in der Zehnerdekade erstes Flipflop: Der Frame zählt nun was das zeug hergibt

- zaehlbetrieb-frame.jpg (326.67 KiB) 20080 mal betrachtet
Ald nächstes muß die wilde Schwingung im Verstärker vor der ECL-Dekade weg...
Also den T5 nochmal ersetzen. Ich hb ein Tütchen von den 2N709 bestellt die da original reingehören.

- logik3-plan.jpg (271.01 KiB) 20076 mal betrachtet
weiter gehts.
lG Martin