Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Der schöne R+S geht jetzt in die Restauration.
100MHz, neunstellig.
lG Martin
100MHz, neunstellig.
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Ich such dringend das Manual
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Haben die bei Rohde und Schwarz selbst nichts mehr? Die geben das doch normalerweise raus, wenn Sie es noch haben.
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
ich bekomm die Serviceunterlagen von einem Freund aus dem Funkerforum, supergenial das !
Damit gehts dann weiter.
lG Martin
Damit gehts dann weiter.
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
die Papiere sind eben gekommen, ich fang an mit dem Netzteil.
lG Martin
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Na dann gutes Gelingen, Martin. Wir sind schon gespannt...
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Erste Befunde.
Untersucht wurde die Versorgung, an der Klemmleiste, alle Spannungen.
Pin / Soll /ist. (gemessen mit Fluke 8500A auf 2 Stellen hinter , gerundet)
1 +6V = +5,72V
2 -12V = -11,65V
3 +1,5V = +1,46V
4+8: +12V = +11,65V
5 +210V = +176,7V (läßt sich nicht höherstellen, abgeklemmt 247V)
6 +50V = +48,95V
7+9: +12V = +11,61V
10: (=Masse)
zu 5: Wenn es nur zum Füttern der Nixies ist mag es OK sein die leuchten ja schön. Verdacht auf defekte Diode in der Brücke davon.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einschub Frequenz: der stellt ein ordentliches Signal hin Richtung Zählwerk, = OK
Takt: die 5MHz sind an der Ausgangsbuchse hinten am Gerät verfügbar, = OK
..weiter gehts
lG Martin
Untersucht wurde die Versorgung, an der Klemmleiste, alle Spannungen.
Pin / Soll /ist. (gemessen mit Fluke 8500A auf 2 Stellen hinter , gerundet)
1 +6V = +5,72V
2 -12V = -11,65V
3 +1,5V = +1,46V
4+8: +12V = +11,65V
5 +210V = +176,7V (läßt sich nicht höherstellen, abgeklemmt 247V)
6 +50V = +48,95V
7+9: +12V = +11,61V
10: (=Masse)
zu 5: Wenn es nur zum Füttern der Nixies ist mag es OK sein die leuchten ja schön. Verdacht auf defekte Diode in der Brücke davon.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einschub Frequenz: der stellt ein ordentliches Signal hin Richtung Zählwerk, = OK
Takt: die 5MHz sind an der Ausgangsbuchse hinten am Gerät verfügbar, = OK
..weiter gehts
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Bislang wurden folgende Fehler erwischt:
Transistor 2N709 im Eingangsverstärker vom Frame = T5 war tot und wurde getauscht.
2N3563, nicht optimal:
hfe vom 2N709 ist so um 30, C in = 3pF.
hfe vom 2N3563 ist um 50, C in = 2pF.
Vermutlich entstehen dadurch Schwingungen wenn das Signal vom Einschub ankommt,
Messpunkt ist hier Emitter T5, bei beiden Bildern.
kommt es direkt in die Buchse vom Frame (nur zählen möglich) ist es OK,
eine Diode BAY71 in der Umschaltlogik war hinüber, ersetzt. (1N4148, OK)
Transistor 2N709 in der zweiten Zähldekade, Fliflop1 (2N3563, klappt perfekt)
Zähldekaden.
Die erste besteht aus mehreren ECL IC, hier werden die vollen 100MHz gezählt.
die zweite (der Übertrag liefert logischerweise nurnoch 10MHz, besteht aus vier Transistorflipflops, das erste mit 2N709 (von denen einer defkt war!) , das zweite, dritte, vierte, mit 2N708
Anfangszustand.
Das Gerät zeigte an der 2ten Stelle, also Zehnerdekade, ständig eine 1, gezählt wurde garnichts.
Nach Erneuerung des T5 im Eingangsverstärker vor der ECL Einerdekade zählte der auf der untersten Stelle, davor blieb die 1.
Nach Erneuerung des T2 in der Zehnerdekade erstes Flipflop: Der Frame zählt nun was das zeug hergibt
Ald nächstes muß die wilde Schwingung im Verstärker vor der ECL-Dekade weg...
Also den T5 nochmal ersetzen. Ich hb ein Tütchen von den 2N709 bestellt die da original reingehören.
weiter gehts.
lG Martin
Transistor 2N709 im Eingangsverstärker vom Frame = T5 war tot und wurde getauscht.
2N3563, nicht optimal:
hfe vom 2N709 ist so um 30, C in = 3pF.
hfe vom 2N3563 ist um 50, C in = 2pF.
Vermutlich entstehen dadurch Schwingungen wenn das Signal vom Einschub ankommt,
Messpunkt ist hier Emitter T5, bei beiden Bildern.
kommt es direkt in die Buchse vom Frame (nur zählen möglich) ist es OK,
eine Diode BAY71 in der Umschaltlogik war hinüber, ersetzt. (1N4148, OK)
Transistor 2N709 in der zweiten Zähldekade, Fliflop1 (2N3563, klappt perfekt)
Zähldekaden.
Die erste besteht aus mehreren ECL IC, hier werden die vollen 100MHz gezählt.
die zweite (der Übertrag liefert logischerweise nurnoch 10MHz, besteht aus vier Transistorflipflops, das erste mit 2N709 (von denen einer defkt war!) , das zweite, dritte, vierte, mit 2N708
Anfangszustand.
Das Gerät zeigte an der 2ten Stelle, also Zehnerdekade, ständig eine 1, gezählt wurde garnichts.
Nach Erneuerung des T5 im Eingangsverstärker vor der ECL Einerdekade zählte der auf der untersten Stelle, davor blieb die 1.
Nach Erneuerung des T2 in der Zehnerdekade erstes Flipflop: Der Frame zählt nun was das zeug hergibt

Ald nächstes muß die wilde Schwingung im Verstärker vor der ECL-Dekade weg...
Also den T5 nochmal ersetzen. Ich hb ein Tütchen von den 2N709 bestellt die da original reingehören.
weiter gehts.
lG Martin
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
interessant ist übrigends bei den beiden screenshots vom Tek:
Bei der ersten Messung, also mit dem 2N3563 mit den unerwünschten Schwingungen im Diagramm, zählt er die doppelte Frequenz, 244,3kHz wäre korrekt gewesen.
Bei der ersten Messung, also mit dem 2N3563 mit den unerwünschten Schwingungen im Diagramm, zählt er die doppelte Frequenz, 244,3kHz wäre korrekt gewesen.
Re: Nixiezähler FET2 Rohde&Schwarz
Sind das nicht passende Module für deinen Zähler?
https://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz-B ... SwmtJc4k05
https://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz-B ... SwAh5c4k4h
https://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz-B ... SwmtJc4k05
https://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz-B ... SwAh5c4k4h