Hewlett Packard 3450A
- ProgBernie
- Beiträge: 598
- Registriert: 19 Dez 2018, 22:49
- Wohnort: Labenz
Re: Hewlett Packard 3450A
Gerade messe ich an 3450A rum, wegen Widerstandmessfunktion-Nachrüstung und stellte fest, dass dieser Multimeter unvollständig für 50Hz Länder umgerüstet ist. 3450A/B läuft mit leicht unterschiedliche Takt und Filter, je nach Netzfrequenz.
Masterclock läuft mit 5 statt 6 Mhz und Flipflop in analoge Teil läuft wohl nicht 50Hz-konform (~8ms Timingspuls, das passt eher zu 60Hz Netz)
Ausserdem habe ich keine Signal für "Ohm"-Messung aus meine 3450A herausgelockt und ich habe gemesst und viel gegrübelt, weil verfügbare Schaltplan (für B-Version) schlechte Qualität hat. Also mal rückwärts-messen. Relais für Ohm-Messung ist nicht angezogen. HP 3450A zerlegt, weil betroffene Relais an unterne Seite zu erreichen ist. Relais bekommt keine Spannung. Ich vermutet spätenst zu dieser Zeitpunkt, dass irgendwo Wurm in Logikgatter -Karte (A2, Relaistreiber) ist. Spätenst da ist Unterschiede zwischen B und A Version da. Es ist kein Drama, denn Anschlussbelegung an Kartenkontakt nicht verändert ist. (Ziffer/Buchstaben in Schaltplan ist gerade so entschlüsselbar)
Auch Logikgatter (MC832P , DTL-Buffer, Vorgänger von TTL) treibt direkt Reedrelais an. Das macht man früher sehr gerne mit DTL Logikgatter als Relais/Glühbirne-Treiber. Hier bekam DTL Gatter auch keine Signal für Widerstandmessung. Ich verfolgte weiterhin zu andere Logikgatter-Grab (A4, "Function assembly" ) Spätenst ist mir klargeworden und bin froh, dass dieser Karte keine Unterschiede zw. B und A Version hat, ausser Teile-Nummer.
Rästel des Lösung ist: Konfig-Brücke !
.
Grüss
Matt
Masterclock läuft mit 5 statt 6 Mhz und Flipflop in analoge Teil läuft wohl nicht 50Hz-konform (~8ms Timingspuls, das passt eher zu 60Hz Netz)
Ausserdem habe ich keine Signal für "Ohm"-Messung aus meine 3450A herausgelockt und ich habe gemesst und viel gegrübelt, weil verfügbare Schaltplan (für B-Version) schlechte Qualität hat. Also mal rückwärts-messen. Relais für Ohm-Messung ist nicht angezogen. HP 3450A zerlegt, weil betroffene Relais an unterne Seite zu erreichen ist. Relais bekommt keine Spannung. Ich vermutet spätenst zu dieser Zeitpunkt, dass irgendwo Wurm in Logikgatter -Karte (A2, Relaistreiber) ist. Spätenst da ist Unterschiede zwischen B und A Version da. Es ist kein Drama, denn Anschlussbelegung an Kartenkontakt nicht verändert ist. (Ziffer/Buchstaben in Schaltplan ist gerade so entschlüsselbar)
Auch Logikgatter (MC832P , DTL-Buffer, Vorgänger von TTL) treibt direkt Reedrelais an. Das macht man früher sehr gerne mit DTL Logikgatter als Relais/Glühbirne-Treiber. Hier bekam DTL Gatter auch keine Signal für Widerstandmessung. Ich verfolgte weiterhin zu andere Logikgatter-Grab (A4, "Function assembly" ) Spätenst ist mir klargeworden und bin froh, dass dieser Karte keine Unterschiede zw. B und A Version hat, ausser Teile-Nummer.
Rästel des Lösung ist: Konfig-Brücke !
.
Grüss
Matt
Re: Hewlett Packard 3450A
Heute habe ich trotz Nebenwirkung durch "Bill-Gates-Chip-Implatierung" zusammengerafft und besagte Konfig-Brücke rausgelötet.
Danach stimmt Verhalten so, wie ich erwartet und ich habe Messung mit Timingssignal durchgeführt. Restliche Unsicherheit mit Timingssignal bleibt leider.
Es sieht so aus, dass ich Platine entwerfen werde, der ich Timingssignal per löten auf richtige Eingänge umbiegen kann.
Allerdings wird es mit moderne Bauteile statt zeitgenössische Teile aufgebaut.
Erst Platzangebot entscheidet Auswahl mit SMD statt THT.
Grüss
Matt
Danach stimmt Verhalten so, wie ich erwartet und ich habe Messung mit Timingssignal durchgeführt. Restliche Unsicherheit mit Timingssignal bleibt leider.
Es sieht so aus, dass ich Platine entwerfen werde, der ich Timingssignal per löten auf richtige Eingänge umbiegen kann.
Allerdings wird es mit moderne Bauteile statt zeitgenössische Teile aufgebaut.
Erst Platzangebot entscheidet Auswahl mit SMD statt THT.
Grüss
Matt
Re: Hewlett Packard 3450A
Bekommen wir für eine RL MakerFair alle 345x zusammen?
58 und 57 könnte ich mitbringen...56 müsste ein Kollege noch haben...
wäre mal ein netter Stapel
58 und 57 könnte ich mitbringen...56 müsste ein Kollege noch haben...
wäre mal ein netter Stapel

Gruß Henrik
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
Re: Hewlett Packard 3450A
Du kannst dich darauf verlassen, dass ich 3450A einpacken werde. 3455A fehlt auch noch dazu 
Übrigends, ich habe meine Kritzelei gescannt, denn bei Thema Timingssignal ist mittweile entschlüsselt, 100% -> KiCad anwerfen und Bauteile fertig reinwerfen und zusammenstellen. Übrigends: Widerstandmessung nutzt nichtmal stabilisierte 10V Referenz sondern eigene "instabile" 9V Z-Diode ohne besondere Eigenschaft.
Aber das geht, weil ihre Drift komplett komenpensiert ist(Ratio-Messverfahren), weil Konstantstrom und "Referenz" von einzige Quelle stammt.
Aber dass HP 3450A auch mit externe Referenz betreiben lässt, ist bekannt und ist warscheinlich auch ihre Besondersheit.
______________________________________________
EDIT: Schaltplan ist vorläufig fertig erstellt.
Auch da gibt mehre Probleme: K32/K34, wenn ich K32A entfernen und K34 ersatzlos brücken, dann ändert theoretisch an Funktion nicht.
Jedoch hat HP nicht ohne Grund das verbaut und "ohms range assembly"-Platine ist komplett mit Teflonstütze für Referenzwiderstand bestückt.
War FR4-Platine vor 50 Jahre recht schlecht, dass man glatt Teflonstütze verbauen müsste? Hier vorläufige Schaltplan. Grüss
Matt

Übrigends, ich habe meine Kritzelei gescannt, denn bei Thema Timingssignal ist mittweile entschlüsselt, 100% -> KiCad anwerfen und Bauteile fertig reinwerfen und zusammenstellen. Übrigends: Widerstandmessung nutzt nichtmal stabilisierte 10V Referenz sondern eigene "instabile" 9V Z-Diode ohne besondere Eigenschaft.
Aber das geht, weil ihre Drift komplett komenpensiert ist(Ratio-Messverfahren), weil Konstantstrom und "Referenz" von einzige Quelle stammt.
Aber dass HP 3450A auch mit externe Referenz betreiben lässt, ist bekannt und ist warscheinlich auch ihre Besondersheit.
______________________________________________
EDIT: Schaltplan ist vorläufig fertig erstellt.
Auch da gibt mehre Probleme: K32/K34, wenn ich K32A entfernen und K34 ersatzlos brücken, dann ändert theoretisch an Funktion nicht.
Jedoch hat HP nicht ohne Grund das verbaut und "ohms range assembly"-Platine ist komplett mit Teflonstütze für Referenzwiderstand bestückt.
War FR4-Platine vor 50 Jahre recht schlecht, dass man glatt Teflonstütze verbauen müsste? Hier vorläufige Schaltplan. Grüss
Matt
Re: Hewlett Packard 3450A
PCB ist seit mehre Tage fertig, Hybride zwischen THT und SMD Bauteile.
Grund: Ich habe sonst nicht genug Platz für Logikteil und möchte genug Abstand zu analoge Teil halten.
Bin gespannt, ob PCB.-Design fehlerfrei ist, weil ich bei paar Timingssignal rästeln und anhand Messung warscheinlichste Kombination gewählt habe.
Grund: Ich habe sonst nicht genug Platz für Logikteil und möchte genug Abstand zu analoge Teil halten.
Bin gespannt, ob PCB.-Design fehlerfrei ist, weil ich bei paar Timingssignal rästeln und anhand Messung warscheinlichste Kombination gewählt habe.
Re: Hewlett Packard 3450A
Platine ist angekommt.
Schon dann ist mir Designsfehler aufgefallen, bei AC-DC Ersatzkarte: Trimmpoti habe ich glatt 180° verdreht eingezeichnet, dass ich Schlitz per unten erreichen kann -> *kopf aufm tisch* -> Workaround : Stehende Trimmer gegen Spindelstrimmer austauschen und etwas schief eingelötet. Halbwegs einfach in Betrieb nachzustellen. (Ich hatte dazwischend mit liegende beige Trimmer ausprobiert )
Nächste ist grössere Projekt: Widerstandmessfunktion ist mit teilsweise SMD bestückt (Platzmangel zwang mich zu dieser Lösung)
Es wird langsam und partielle Schaltung in Betrieb genohmen: Es ist sehr wichtig,dass HP 3450A nicht dadurch beschädigt ,falls ich Schaltungsfehler in Design habe. Trotzdem bin ich sehr spannend.
Schon dann ist mir Designsfehler aufgefallen, bei AC-DC Ersatzkarte: Trimmpoti habe ich glatt 180° verdreht eingezeichnet, dass ich Schlitz per unten erreichen kann -> *kopf aufm tisch* -> Workaround : Stehende Trimmer gegen Spindelstrimmer austauschen und etwas schief eingelötet. Halbwegs einfach in Betrieb nachzustellen. (Ich hatte dazwischend mit liegende beige Trimmer ausprobiert )
Nächste ist grössere Projekt: Widerstandmessfunktion ist mit teilsweise SMD bestückt (Platzmangel zwang mich zu dieser Lösung)
Es wird langsam und partielle Schaltung in Betrieb genohmen: Es ist sehr wichtig,dass HP 3450A nicht dadurch beschädigt ,falls ich Schaltungsfehler in Design habe. Trotzdem bin ich sehr spannend.
Re: Hewlett Packard 3450A

Sehr schön

Gruß Henrik
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
---
“ground” is a convenient fantasy
'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ
Re: Hewlett Packard 3450A
Erste Lebenszeichen nach Workaround mit verpolen von Kelvin-Klemme-Stecker an andere Seite (Spannung geht ins Intergrator in falsche Richtung)
Ursache : zu wenig Kaffee.
Aber sonst alles richtig gemacht.
Ursache : zu wenig Kaffee.
Aber sonst alles richtig gemacht.
- Dateianhänge
-
- IMG-20210807-WA0004_1.jpeg (345.85 KiB) 8101 mal betrachtet
Re: Hewlett Packard 3450A
Hello Mark Palmer from Youtube,
A big and many thanks for Photo of your HP 3450B ohms converter
A big and many thanks for Photo of your HP 3450B ohms converter
