3585A
Re: 3585A
ich hab dem Siglent eine kurze Gummiantenne gegeben und damit 20MHz auf dem Tisch verbreitet,
Dem 3585A ein 1:1 Kabel mit Krokoklemmen, offen, sodass er die rote Klemme als Miniantenne nutzt.
Fullsweep 0 - 40MHz AUTO
ein schönes peak genau auf der Bildmitte
Jetzt wird der erstmal montiert, dann TEST. Die Anzahl der Schrauben ist außerirdisch das dauert
Dem 3585A ein 1:1 Kabel mit Krokoklemmen, offen, sodass er die rote Klemme als Miniantenne nutzt.
Fullsweep 0 - 40MHz AUTO
ein schönes peak genau auf der Bildmitte
Jetzt wird der erstmal montiert, dann TEST. Die Anzahl der Schrauben ist außerirdisch das dauert

Re: 3585A
Gratuliere Martin 

Re: 3585A
es gab Abstürze der CPU. mit heftigstem Zappen. Der Bildschirm ging dadurch komplett off.
Ich hab nun den kompletten Digitalteil mit frischen Elkos versorgt, eine Fleißarbeit war das, und viel Nachschub.
War einer der unzähligen 47µF . Es hat sich gelohnt, der HP arbeitet wieder tadellos.
Ich hab nun den kompletten Digitalteil mit frischen Elkos versorgt, eine Fleißarbeit war das, und viel Nachschub.
War einer der unzähligen 47µF . Es hat sich gelohnt, der HP arbeitet wieder tadellos.
- Messtechniker
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Feb 2019, 20:45
Re: 3585A
Wo kann man eine Sondergenehmigung zum Erwerb von MIL-Spec Condies beantragen? Ich Frach ja nur......
Damit das Elend mit der Kondensatorpest mal aufhört.
Krieg langsam Pickel beim Wort "Kondensator".
Damit das Elend mit der Kondensatorpest mal aufhört.
Krieg langsam Pickel beim Wort "Kondensator".
Re: 3585A
der ist von 1981, die Elkos waren also garnicht übel. Da müssen wir durch das kommt immer und überall..
Wenn du deine Ruhe haben willst nimm einfach 105°C + lowESR.- Typen, die halten wirklich extrem lange.
So ein HP Analyzer ist da schon eine Zumutung, das sind ja 40kg-Geräte, rappelvoll.
Wirklich faszinierend wirds übrigends auf den Reglerkarten des Netzteils. Da gibt es axiale 2x47ßµF mit einem Draht am einen Ende, und zweien am anderen.
lG Martin
Wenn du deine Ruhe haben willst nimm einfach 105°C + lowESR.- Typen, die halten wirklich extrem lange.
So ein HP Analyzer ist da schon eine Zumutung, das sind ja 40kg-Geräte, rappelvoll.
Wirklich faszinierend wirds übrigends auf den Reglerkarten des Netzteils. Da gibt es axiale 2x47ßµF mit einem Draht am einen Ende, und zweien am anderen.
lG Martin